Wie kann man Sklerose der inneren Halsschlagader wirksam behandeln? Zunächst wird empfohlen, Ihren ungesunden Lebensstil zu ändern, z. B. mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören und auf die Steigerung der körperlichen Betätigung und die Gewichtskontrolle zu achten. Wenn der Zustand schwerwiegend ist, sollten Sie eine chirurgische Behandlung in Betracht ziehen. 1. Änderungen des Lebensstils Dazu gehören das Aufhören mit dem Rauchen, mehr Bewegung, Gewichtskontrolle und eine salz- und fettarme Ernährung. 2. Medikamente (1) Kontrollieren Sie Blutdruck, Blutzucker und Blutfette; (2) Thrombozytenaggregationshemmung: Der vorbeugende Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern kann die Häufigkeit ischämischer zerebrovaskulärer Erkrankungen erheblich verringern. Aspirin oder Clopidogrel können täglich oral eingenommen werden. (3) Intensive lipidsenkende Therapie: Zahlreiche klinische Studien haben bestätigt, dass Statine Plaques stabilisieren und die Häufigkeit und Mortalität kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse signifikant senken können. Statine können zur Kontrolle der Blutfette eingesetzt werden, je nach LDL-C-Spiegel des Patienten und ob andere Risikofaktoren für einen ischämischen Schlaganfall vorliegen. Während der Medikation müssen Veränderungen der Leber- und Muskelenzyme regelmäßig kontrolliert werden. 3. Chirurgie Ziel der chirurgischen Behandlung ist es, das Auftreten eines ischämischen Schlaganfalls zu verhindern. Klinisch entscheidet der Arzt anhand des Schweregrades der durch die Karotisplaques bedingten Gefäßstenose, der Stabilität der Plaques sowie der Symptomatik und des Grundzustandes des Patienten, ob eine Operation durchgeführt werden muss und welches Operationsverfahren zum Einsatz kommt. (1) Karotisendarteriektomie (CEA): Bei dieser Operation werden die verdickte Karotisintima und sklerotische Plaques entfernt. Sie wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und setzt voraus, dass der Patient keine schweren Herz-, Lungen- oder anderen systemischen Erkrankungen hat. (2) Karotisstent (CAS): Dies ist eine minimalinvasive Operation, bei der ein Stent an der Stelle der Verletzung platziert wird, um die verengte Blutgefäßwand offen zu halten und den Blutfluss zur Verletzung wiederherzustellen. Der Eingriff kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden und eignet sich für Patienten mit schweren Grunderkrankungen, die eine Vollnarkose nicht vertragen. 3 bis 5 Tage vor der Operation ist eine duale Thrombozytenaggregationshemmung mit oralem Aspirin und Clopidogrel erforderlich. Derzeit geht man davon aus, dass die langfristige Durchgängigkeitsrate von CAS der von CEA entspricht. |
<<: Ist eine hohe alkalische Phosphatase gefährlich?
>>: Was verursacht grünen Stuhl?
Trockener Husten mit wenig Auswurf ist im Herbst ...
Junge Paare haben aufgrund ihres starken sexuelle...
Für Mädchen ist Laufen eine sehr schmerzhafte Ang...
Heutzutage ist Make-up möglicherweise ein unverzi...
Freunde, die an Magenerkrankungen leiden, müssen ...
Onyankopon – Die Heilung und das Abenteuer der Mä...
Schauen Sie bei Fidschi vorbei! - Eine Geschichte...
Das Verhalten der Menschen wird vom Bewusstsein g...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von "D...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Wenn Sie symmetrischen Juckreiz am Körper verspür...
Es gibt im Allgemeinen mehrere Gründe für Akne an...
Viele Freunde trinken morgens gerne ein Glas Salz...
Die Leute gehen viel zu Fuß und das Wetter ist hei...
Symptome wie Bauchschmerzen und leichtes Fieber w...