Was ist ein hoher Harnsäurespiegel? Kommen Sie hierher, um zu lernen

Was ist ein hoher Harnsäurespiegel? Kommen Sie hierher, um zu lernen

Im Alltag haben viele Menschen von hohem Harnsäurespiegel gehört. Harnsäure ist ein Merkmal des menschlichen Körpers. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten im wirklichen Leben führt die unkontrollierte Ernährung vieler Menschen leicht zu hohem Harnsäurespiegel im Körper, was die Gesundheit gefährdet und einige Komplikationen verursacht. Was ist also hoher Harnsäurespiegel? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

Krankheit

Ein erhöhter Harnsäurespiegel ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine Stoffwechselstörung im menschlichen Körper verursacht wird und zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut führt. Die tägliche Produktion und Ausscheidung von Harnsäure im Körper sind ungefähr gleich. Ein Drittel der Produktion stammt aus der Nahrung und zwei Drittel werden vom Körper selbst synthetisiert. Ein Drittel wird über den Darm und zwei Drittel über die Nieren ausgeschieden. Wenn einer der oben genannten Wege gestört ist, führt dies zu einem Anstieg der Harnsäure.

Der Harnsäurespiegel steigt, weil er den Prozess der Harnsäuresekretion im Blut behindert und so die Ausscheidung von Harnsäure unmöglich macht. Ein erhöhter Harnsäurespiegel kann auch die Ursache für andere Erkrankungen sein.

Die Zahl der Gichtpatienten, die früher relativ selten waren, hat zugenommen. Nicht nur Menschen mittleren und höheren Alters leiden an der Krankheit, sondern auch jüngere Menschen erkranken zunehmend an Gicht, was sie zu einer weit verbreiteten Krankheit macht. Klinisch liegt der Normalwert der Harnsäure bei Männern bei 149–416 µmol/l. Normaler Harnsäurespiegel für Frauen: 89–357 μmo1/l. Wenn der Wert den Normwert überschreitet, bedeutet dies, dass der Harnsäurespiegel hoch ist.

Die normalen Referenzwerte sind in jedem Krankenhaus oder Labor leicht unterschiedlich, daher können Sie Ihren Arzt um Rat fragen. Der normale Referenzwert für Frauen liegt etwa 60–70 umol/l niedriger als für Männer. Normalerweise steigt der Harnsäurewert nach der Menopause allmählich an und nähert sich dem Wert erwachsener Männer. Der normale Referenzwert für Kinder liegt niedriger [etwa 180–300 µmol/l]. Nach der Pubertät beginnt die Harnsäure bei Männern anzusteigen und erreicht allmählich die Konzentration bei Erwachsenen, während die Harnsäure bei Frauen nach der Menopause anzusteigen beginnt und langsam das Niveau erwachsener Männer erreicht.

Symptom

Ein erhöhter Harnsäurespiegel tritt in verschiedenen Stadien auf und äußert sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen.

1. Asymptomatische Hyperurikämie: Blutuntersuchungen können eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut zeigen, es treten jedoch keine klinischen Symptome wie Arthritis, Hyperurikämie oder Nierensteine ​​auf. Während dieser Zeit ist es im Allgemeinen schwierig, die Krankheit festzustellen, es sei denn, es wird ein Test durchgeführt. Eine asymptomatische Hyperurikämie kann 10 bis 20 Jahre andauern und bei manchen Menschen kann es im Laufe ihres Lebens zu keiner Hyperurikämie kommen. Generell gilt: Je höher der Harnsäurespiegel im Blut, desto größer ist das Risiko einer Hyperurikämie.

2. Akute Hyperurikämiearthritis: Sie kann zu allen Jahreszeiten auftreten, kommt jedoch im Frühjahr und Herbst am häufigsten vor. Lokale Gelenkverletzungen, übermäßiges Essen, große Müdigkeit, Feuchtigkeit und Kälte, bestimmte Medikamente, Infektionen und chirurgische Eingriffe können akute Anfälle auslösen. Diese Faktoren können dazu führen, dass die bereits übersättigte Harnsäure nadelförmige Kristalle bildet, die sich in der Gelenkflüssigkeit ablagern. Die Kristalle werden von den weißen Blutkörperchen im Körper als fremd angesehen und phagozytiert. Nach der Phagozytose werden Entzündungsfaktoren freigesetzt, die akute Anfälle auslösen.

3. Gichtarthritis: Die häufigsten Befallstellen sind das Daumengelenk, das Sprunggelenk, das Kniegelenk usw. Bei manchen Patienten mit chronischer Gicht kann es zu Anfällen in den Fingergelenken oder sogar im Weichteilbereich des Ohrs kommen. Bei einem akuten Gichtanfall wird die Stelle rot, geschwollen, heiß und schmerzhaft. Der Anfall tritt meist um Mitternacht auf und kann Betroffene aus dem Schlaf wecken. Im Frühstadium der Gicht kommt es häufig zu Anfällen in den unteren Extremitäten. Gicht kann auch Nierenschäden verursachen.

<<:  Wie wird Sinusbradykardie behandelt?

>>:  Was tun, wenn die Nase trocken ist und juckt? Bringen Sie Ihnen einige Tipps zur Linderung

Artikel empfehlen

Dampfkaffeemaschine

Mit dem Fortschritt der Gesellschaft und der Entw...

Alkoholtoleranz normaler Menschen

Jeder Mensch verträgt Alkohol anders, daher ist a...

Tipps zum Entfernen von Schimmelflecken aus Lederkleidung

Im Alltag sind Lederjacken bei der Öffentlichkeit...

Warum fühlen sich meine Hände taub an, wenn ich im Liegen schlafe?

Normalisiert sich das Taubheitsgefühl in den Händ...

Prellung am Kinn

Als wichtiger Teil des menschlichen Körpers übern...

Warum befinden sich Partikel im Hals?

Menschen haben im Leben oft mit gesundheitlichen ...

Was verursacht trockenen Stuhl?

Menschen, die häufig trockenen Stuhl haben, müsse...

Hat Haarpflegeprodukte etwas mit der schnellen Fettigkeit der Haare zu tun?

Manche Freundinnen haben das Gefühl, dass ihre Ha...

Was ist die Ursache eines Hirnglioms?

Es gibt viele Ursachen für Hirngliome, daher soll...

Ist die Rote Spinnenlilie giftig?

Rote Spinnenlilie sieht man normalerweise auf Grä...

Was verursacht kleine Pickel am Hals?

Einige Freunde haben festgestellt, dass sich am H...

Entsafter zur Herstellung von Sojamilch

Apropos Entsafter: Ich glaube, jeder kennt sie. D...