Normalerweise erkranken Menschen nach einer Mumps-Erkrankung nicht ein zweites Mal, da sie Antikörper gebildet haben. Es gibt jedoch eine andere Art von Mumps, die durch ein Virus verursacht wird und bei der Menschen zwei-, drei- oder noch häufiger daran erkranken können. 1. Nach einer Mumps-Erkrankung kann der Körper eine dauerhafte Immunität entwickeln und eine zweite Erkrankung kommt nur selten vor. Manche Menschen können jedoch zwei- oder sogar dreimal an Mumps erkranken und die klinischen Erscheinungen ähneln denen von Mumps. Allerdings handelte es sich nur bei einem dieser Ausbrüche tatsächlich um Mumps; die anderen wurden durch andere Viren verursacht. 2. Was wir normalerweise Mumps nennen, bezieht sich auf die epidemische Parotitis, allgemein bekannt als „Mumps“, eine häufige Erkrankung bei Kindern. Bei dieser Mumpsart kann bereits nach einer oder höchstens zwei Infektionen eine lebenslange Immunität bestehen und man erkrankt nicht erneut. 3. Parotitis mumps, auch Mumps oder Mumps genannt, ist eine häufige Atemwegserkrankung bei Kindern und Jugendlichen, die durch das Mumpsvirus verursacht wird. Das auffälligste Symptom ist eine nicht eitrige Schwellung und Schmerzen der Ohrspeicheldrüse. Das Virus kann in verschiedene Drüsengewebe oder das Nervensystem sowie in fast alle Organe wie Leber, Nieren, Herz und Gelenke eindringen. 4. Die Inkubationszeit beträgt 8 bis 30 Tage, im Durchschnitt 18 Tage. Die meisten Patienten haben keine Prodromalsymptome und das erste Symptom ist eine Schwellung unter dem Ohr. In einigen Fällen können kurzfristige unspezifische Beschwerden (mehrere Stunden bis 2 Tage) auftreten und es können auch Symptome wie Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, leichtes Fieber, Bindehautentzündung und Rachenentzündung auftreten. In den letzten zehn Jahren ist die Mumps-Erkrankung in meinem Land schwerwiegender geworden als zuvor. Zu den Symptomen zählen ein längerer Fieberverlauf, vermehrte Komplikationen und ein höherer Anteil hospitalisierter Kinder gegenüber ambulanten Behandlungen. 5. Der Beginn ist normalerweise akut und geht mit Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gliederschmerzen usw. einher. Nach einigen Stunden bis 1 bis 2 Tagen schwillt die Ohrspeicheldrüse deutlich an. Das Fieber liegt zwischen 38 und 40 °C und auch die Schwere der Symptome ist sehr unterschiedlich. Bei erwachsenen Patienten verläuft der Zustand im Allgemeinen schwerer. Am charakteristischsten ist eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse, bei der zuerst eine Seite anschwillt, es gibt jedoch auch Fälle, bei denen beide Seiten gleichzeitig anschwellen. Normalerweise konzentriert sich die Schwellung auf das Ohrläppchen, breitet sich nach vorne, hinten und unten aus und ist birnenförmig und zäh mit undeutlichen Rändern. |
<<: Was kann ich tun, wenn mein Zahnfleisch aufgrund einer Erkältung geschwollen ist?
>>: Wie stoppt man Zahnblutungen? Diese Methode ist die zuverlässigste
Pankreatitis ist eine häufige klinische Erkrankun...
Heutzutage verstehen und befolgen immer mehr Mens...
Die häufigste Form des Lymphoms ist bösartig. Sie...
Schlaflosigkeit ist normalerweise nicht schlimm, ...
Viele Menschen achten in jungen Jahren nicht beso...
Der saure Geschmack im Mund kann bei Menschen tat...
Schröpfen ist eine Methode der physikalischen Ther...
Es ist sehr vorteilhaft, Eiweiß auf das Gesicht a...
Tatsächlich gelten Geisteskrankheiten in den Auge...
Im Bereich der traditionellen chinesischen Medizi...
Bei Schlafmangel, Rauchen oder Alkoholkonsum bild...
Wenn Menschen Schmerzen in der Taille verspüren, ...
Viele Menschen leiden unter Schulterschmerzen, di...
1. Birnenschale Birnenschale ist ein traditionell...
Viele verliebte Paare hinterlassen Küsse auf dem ...