Eine Hirnblutung wird auch Hirnblutung genannt. Es handelt sich auch um eine spontane Blutung. Eine Hirnblutung ist eine relativ schwere Erkrankung. Viele Menschen möchten wissen, welche Symptome eine Hirnblutung hat. Klinisch hängen die Symptome einer Hirnblutung eng mit der Blutungsstelle zusammen, und verschiedene Arten von Hirnblutungen weisen unterschiedliche Symptome auf. 1. Die Symptome einer Hirnblutung hängen von der Blutungsstelle, der Blutungsmenge, der Blutungsgeschwindigkeit, der Größe des Hämatoms und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Sie äußern sich in der Regel in unterschiedlich starker Ausprägung in Form von plötzlichen Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, undeutlicher Sprache, Harninkontinenz, Bewegungsstörungen der Gliedmaßen und Bewusstseinsstörungen. Kleinere Blutungen in nicht funktionsfähigen Bereichen äußern sich möglicherweise lediglich in Kopfschmerzen und leichten neurologischen Funktionsstörungen, während größere Blutungen und Blutungen tief im Gehirn, im Thalamus oder im Hirnstamm innerhalb von Stunden oder Tagen zu einem schnellen Koma oder sogar zum Tod führen können. 2. Eine typische Basalganglienblutung kann plötzliche Schwäche und Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen, undeutliche Sprache oder Aphasie, Bewusstseinsstörungen, Starren auf die blutende Seite, starke Schmerzen und Übelkeit, Erbrechen und Harninkontinenz verursachen. Thalamusblutungen dringen häufig in die Ventrikel ein und der Patient leidet unter Hemiface- und Gliedmaßensensibilitätsstörungen, Apathie und langsamer Reaktion. Bei einer geringen Pons-Blutung kann es auf der blutenden Seite zu einer Gesichtslähmung und auf der gegenüberliegenden Seite zu einer Gliedmaßenlähmung kommen, während bei einer großen Blutung rasch Anzeichen von Bewusstseinsstörungen, Tetraplegie und starren Augäpfeln auftreten können, die lebensbedrohlich sind. Kleinhirnblutungen äußern sich häufig durch Kleinhirnsymptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen und Dysarthrie. Typische Symptome einer Gliedmaßenlähmung treten im Allgemeinen nicht auf. Wenn das Hämatom groß ist, kann es in den Hirnstamm eindringen und rasch Koma und Tod verursachen. 3. Lungeninfektion: Eine Lungeninfektion ist die häufigste Komplikation bei Patienten mit Hirnblutungen. Patienten mit Hirnblutungen gehen häufig mit Bewegungsstörungen einher, und langfristige Bettruhe ist die häufigste Ursache für Komplikationen bei Lungeninfektionen. Eine der wichtigsten Komplikationen bei Hirnblutungen und eine der Haupttodesursachen ist eine Lungeninfektion. Innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach einer Hirnblutung haben komatöse Patienten häufig eine Lungeninfektion, die sich durch übermäßigen Auswurf und Atembeschwerden äußert. Sie muss ernst genommen werden und kann bei Bedarf eine Tracheotomie erforderlich machen. |
<<: Wie kann man Farbenblindheit testen?
>>: Was verursacht Kopfhaut- und Ohrenschmerzen?
B-Vitamine sind essentielle Nährstoffe für den me...
Kälterheuma ist heutzutage eine häufige Erkrankun...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin geht m...
Gesichtsstraffung ist eine wirksame Schönheitsmet...
Eine tausend Meilen lange Reise beginnt mit einem...
Die Brustentwicklung ist bei jeder Frau anders, d...
„Darkside Blues“: Ein Meisterwerk der Anime-Filme...
Manche Menschen können bestimmte Insekten einfach...
Jeder hat im wirklichen Leben schon einmal die Er...
Zähne sind für Menschen sehr wichtig. Weisheitszä...
Es ist zu beachten, dass es sich bei den Dunstabz...
Intermittierendes Fasten ist derzeit eine beliebt...
Windeln haben natürlich ihre Vorteile. Sie sind e...
Hormone sind Substanzen, die in jedem Körper vork...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...