Wie kann man Farbenblindheit testen?

Wie kann man Farbenblindheit testen?

Wir alle wissen, dass man als Farbenblinder keinen Führerschein machen kann, und in der Welt der Farbenblindheit gibt es nur eine Farbe. Tatsächlich sind manche Menschen nicht farbenblind, sie haben lediglich einige blinde Flecken beim Sehen von Farben. Wenn Sie testen möchten, ob Sie farbenblind sind, sollten Sie die Symptome der Farbenblindheit kennen.

1. Achromatopsie

Es handelt sich um eine vollständige Funktionsstörung der Zapfenzellen, die das Gegenteil der Nachtblindheit (Funktionsstörung der Stäbchenzellen) darstellt. Die Patienten bevorzugen die Dunkelheit und haben Angst vor Licht, was sich als Tagblindheit äußert. Es gibt nur einen Unterschied zwischen Hell und Dunkel, aber keinen Unterschied in der Farbe, und das Rot erscheint dunkel und das Blau hell. Hinzu kommen Symptome wie Sehschwäche, Amblyopie, Zentralskotom und Pendelnystagmus. Es handelt sich um die schwerwiegendste Form der Farbsehschwäche, sie kommt aber seltener vor.

2. Rot-Farbenblindheit

Auch als erste Farbenblindheit bekannt. Der Patient ist vor allem nicht in der Lage, die Farbe Rot zu erkennen, und kann Rot nicht von Dunkelgrün, Blau nicht von Purpurrot und Purpur nicht unterscheiden. Grün wird oft als Gelb wahrgenommen, Lila als Blau und Grün und Blau werden gemischt als Weiß wahrgenommen.

3. Deuteranopie

Bei der auch als zweite Farbenblindheit bezeichneten Erkrankung können die Patienten nicht zwischen Hellgrün und Dunkelrot, Violett und Cyan, Violett und Grau unterscheiden und nehmen Grün als Grau oder Dunkelschwarz wahr. In der klinischen Praxis werden Rot-Grün-Farbenblindheit und Grün-Farbenblindheit zusammenfassend als Rot-Grün-Farbenblindheit bezeichnet, die häufiger vorkommt. Mit der Farbenblindheit, von der wir normalerweise sprechen, ist in der Regel die Rot-Grün-Farbenblindheit gemeint.

4. Blau-Gelb-Farbenblindheit

Wird auch als dritte Farbenblindheit bezeichnet. Der Patient verwechselt die Farben Blau und Gelb, kann aber Rot und Grün unterscheiden, was selten vorkommt.

5. Panchromatose

Auch als Rot-, Grün-, Blau- und Gelbschwäche bekannt. Die Farbsehschwäche ist geringer als bei völliger Farbenblindheit und es treten weder Sehstörungen noch andere Komplikationen einer völligen Farbenblindheit auf. Bei dunklen und hellen Farben ist es möglich, Objekte zu unterscheiden; bei hellen und ungesättigten Farben ist die Unterscheidung schwierig und kommt selten vor.

6. Teilweise Farbenblindheit

Es gibt eine Rot-Grün-Farbschwäche (erste Farbschwäche), eine Grün-Grün-Farbschwäche (zweite Farbschwäche) und eine Blau-Gelb-Farbschwäche (dritte Farbschwäche), wobei die Rot-Grün-Farbschwäche am häufigsten vorkommt. Die Patienten haben eine schlechte Rot- und Grünempfindlichkeit. Bei schlechter Beleuchtung nähert sich ihre Farbunterscheidungsfähigkeit der Rot-Grün-Farbenblindheit an; wenn die Farbe des Materials jedoch dunkel und hell ist und die Beleuchtung gut ist, nähert sich ihre Farbunterscheidungsfähigkeit dem Normalzustand an.

<<:  Warum tut es beim Kauen in der Nähe meines Ohrs weh?

>>:  Was sind die Symptome einer Hirnblutung?

Artikel empfehlen

Was ist eine Eisenallergie?

Eisenhaltige Dinge sind in unserem Alltag weit ve...

Welcher Zahnretainer ist der Beste?

Zähne sind ein sehr wichtiger Teil der menschlich...

Space Brothers #0: Eine gründliche Analyse des bewegten Starts!

„Space Brothers #0“: Eine Geschichte von Brüdern,...

Warum schmerzt mein Vorderzahn und lockert sich?

Nicht nur heftige Schläge auf die Zähne können zu...

Westliche Medizin zur Behandlung von trockenem Husten

Bei einem Jucken oder einem Fremdkörpergefühl im ...

Ist Auberginensaft wirklich wirksam bei der Entfernung von Muttermalen?

Obwohl jeder Mensch einige Muttermale am Körper h...

Lao Gen Sheng Fa Tang, diese Kombination hat eine gute Wirkung

Das Phänomen des Haarausfalls wird immer schwerwi...

Was verursacht das Abschälen der Lippen?

Das Schälen der Lippen ist für Schönheitsliebhabe...

Wie man ein hormonell bedingtes Gesicht behandelt

Die Kosmetika, die wir in unserem täglichen Leben...

Werfen wir einen Blick auf die Rehabilitationstrainingsmethoden für Hirninfarkt

Hirninfarkt ist eine weitverbreitete und häufige ...