Vorsichtsmaßnahmen bei der Optometrie

Vorsichtsmaßnahmen bei der Optometrie

Die Optometrie ist eine Methode zur Überprüfung, ob ein Astigmatismus in den Augen vorliegt. Die Untersuchung muss gemäß den Anweisungen des Arztes durchgeführt werden. Zunächst muss festgestellt werden, ob Symptome einer Farbenblindheit vorliegen. Darüber hinaus sollte die Geschwindigkeit der Optometrie angemessen sein und die Verbraucher sollten rechtzeitig über die möglichen Nebenwirkungen des Tragens einer Brille informiert werden. Dann sollte der Grad jedes Mal angepasst werden, damit die Kunden den für sie am besten geeigneten Grad wählen können. Jeder kann sich über die Vorsichtsmaßnahmen der Optometrie informieren.

1. Bei der subjektiven Augenuntersuchung muss der Kunde über die Bedeutung der einzelnen Untersuchungsschritte informiert werden. Beispielsweise: Rote und grüne Visiermarkierungen werden verwendet, um zu prüfen, ob der Korrekturgrad angemessen oder überkorrigiert ist. Radiale Visiermarkierungen werden verwendet, um zu prüfen, ob Astigmatismus vorliegt. Punktvisiermarkierungen werden verwendet, um den Grad und die Achse des Astigmatismus genau einzustellen. Außerdem werden sie verwendet, um die Auswirkung einer leichten Verformung des Rahmens auf die Achse des Astigmatismus zu kommunizieren und das Konzept des Rahmenmaterials zu vermitteln usw.

2. Achten Sie auf die Geschicklichkeit Ihrer Bewegungen und seien Sie nicht langsam und schlampig, denn das vermittelt dem Kunden den Eindruck, dass Sie zwar vorsichtig, aber unsicher sind. Wenn Sie Tests mit Einsatzlinsen durchführen, sollten Sie die Linsen beim Hinzufügen oder Entfernen schnell wechseln. Beim manuellen Vergleich der Klarheit beider Augen sollte die Geschwindigkeit angemessen sein und weder zu schnell noch zu langsam.

3. Informieren Sie Ihre Kunden unbedingt im Voraus über die Symptome, die nach dem Tragen einer Brille auftreten können, und geben Sie ihnen entsprechende psychologische Hinweise, damit sie wissen, dass es sich dabei um ein normales Phänomen handelt.

4. Stellen Sie dem Kunden bei jeder Gradverstellung immer wieder Fragen, wie: Das Rot ist jetzt klar, oder? Das Grün muss jetzt klar sein? Sind jetzt alle Linien ungefähr gleich dick? Die Linie 9 sollte jetzt besonders dunkel sein usw. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen zu stärken und ermöglicht es den Kunden, sich in die Lage des Optikers zu versetzen.

5. Wenn der Kunde unter Astigmatismus leidet, sollte die Achse in horizontaler oder vertikaler Richtung eingestellt werden, um Tragebeschwerden durch schräge Vergrößerung zu vermeiden. Wenn der Kunde einen schrägen axialen Astigmatismus hat, muss die axiale Richtung feinjustiert werden, da die Augen solcher Kunden sehr empfindlich sind. Sie können weit entfernte Objekte klar sehen, aber Objekte in der Nähe werden verzerrt. Sie müssen spezielle Brillen für die Nahsicht tragen, um den Grad des Astigmatismus zu reduzieren oder zu eliminieren und den Grad der Verzerrung zu minimieren.

6. Wenn bei der Bestimmung der Richtung und des Ausmaßes des Astigmatismus des Kunden ein Unterschied zwischen dem Astigmatismus-Strahlungsdiagramm und dem Punktdiagramm besteht, sollte das Punktdiagramm als Standard verwendet werden.

7. Wenn Sie zur Messung der Angemessenheit der Korrektur rote und grüne Sichtskalen verwenden und der Kunde Rot durchgängig als klar oder Grün als klar beschreibt, sollten Sie die Messmethode ändern oder 1,00 zum ursprünglichen Wert hinzufügen und dann die Reaktion des Kunden beobachten. Wenn sich die Klarheit der Farbskala ändert, können Sie den Grad weiter anpassen, um die Angemessenheit der Korrektur zu bestimmen.

8. Das Einsetzen der Kontaktlinsen im linken und rechten Auge sowie die Augenuntersuchung sollten zeitlich nahe beieinander liegen und der Zeitunterschied sollte nicht zu groß sein. Beim Wechsel auf das andere Auge zur Augenuntersuchung sollten Sie eine kurze Pause einlegen.

9. Wenn Sie Kunden bitten, visuelle Ziele zu beurteilen, achten Sie darauf, ob die Beurteilungsgeschwindigkeiten beider Augen relativ nahe beieinander liegen. Wenn der Geschwindigkeitsunterschied relativ groß ist, bedeutet dies, dass es einen Unterschied in der Klarheit der beiden Augen gibt.

10. Beim Testen der Augen sollte die höchste Korrekturstärke der Augen des Kunden vollständig gemessen werden, um den Unterschied in der Korrektur der Augen des Kunden zu verstehen und die Grundlage für die Bestimmung des binokularen Gleichgewichts, der primären und sekundären Augen, von ADS usw. des Kunden zu legen.

11. Beim Augentest ist darauf zu achten, ob der Augenabstand des Kunden beim Blick auf das Zielfernrohr gleich ist, also ob die Körperhaltung stimmt.

12. Achten Sie beim Testen der Augen darauf, ob der Kunde schielende Augen hat. Wenn dies der Fall ist, erinnern Sie den Kunden daran, nicht zu schielen.

13. Beim Testen der Augen sollten Sie beobachten, ob der Kunde die Angewohnheit hat, mit einem Auge zu blinzeln. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie den Kunden einerseits daran erinnern, den Kopf zu strecken und zu schauen. Gleichzeitig sollten Sie die Augenposition des Kunden berücksichtigen und ob die Brille, die er ursprünglich trug, den Standards entspricht oder ob der Grad sehr unterschiedlich ist. Dies hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf eine genaue Verschreibung.

14. Wenn die Sehkraft des Kunden bei 0,6 oder 0,7 bleibt und während der Sehkorrektur nicht verbessert werden kann, können Sie ihm nicht sofort sagen, dass er an Amblyopie leidet. Sie sollten einen umfassenden Ansatz verwenden, um eine Beurteilung vorzunehmen, und erst nach ausreichender Stimulation der Sehkorrektur können Sie dem Kunden sagen, dass seine Sehkraft schwer zu verbessern ist und dass er möglicherweise an Amblyopie leidet.

15. Wenn Patienten mit starker Kurzsichtigkeit zur Augenuntersuchung Linsen einsetzen, sollten die Probelinsen innen eingesetzt werden. Wenn drei Probelinsen gleichzeitig eingesetzt werden, sollten alle sphärischen Linsen innen platziert werden. Die Position der Linseneinführung sollte sehr genau sein.

16. Gehen Sie bei Einsatzlinsen für den Sehtest behutsam vor, die Linsen sollten sauber sein, sind die alten Linsen relativ groß, sollten auch größere Einsatzlinsen gewählt werden.

<<:  Warum reden wir im Schlaf?

>>:  Was verursacht rote und schmerzende Augen?

Artikel empfehlen

Häufige Auslöser von Asthmaanfällen sind

Asthma ist eine sehr schwer zu behandelnde Krankh...

Zehennagelmelanom im Frühstadium

Zehen sind ein wichtiges Gelenkmerkmal des mensch...

Welcher Behälter eignet sich am besten zum Einweichen von Seegurken?

Viele Menschen essen gerne Seegurken. Wir alle wi...

Blut im Urin

Im Laufe des Lebens sind viele Menschen anfällig ...

Was sind die Beckenbodenmuskeln?

Informationen zu Beckenbodenmuskelübungen finden ...

Was ist der Grund für Taubheitsgefühle am ganzen Körper und Atembeschwerden?

Solange Menschen leben, atmen sie. Denn durch die...

Was ist ein kardiogener Hirninfarkt?

Ich glaube, jeder kennt einen Hirninfarkt. Viele ...

Warum ist mein Unterkörper kalt?

Viele Menschen haben ständig das Gefühl, dass ihr...

Was schmeckt zu Senf?

Senf passt im Alltag zu vielen Gerichten. Neben S...

Wirkungen und Funktionen von He Shou Wu

Ich glaube, jeder kennt Polygonum multiflorum seh...

Können Kondome auch nach Ablauf der Haltbarkeit noch verwendet werden?

Jedes Produkt hat eine entsprechende Haltbarkeits...

Reiner Getreide-Feststoff-Gärungsbrei

Die Verkaufspreise von Spirituosen auf dem Markt ...

Was tun, wenn Glas verschluckt wurde?

Im täglichen Leben sollten Eltern darauf achten, ...