Kann man tote Muscheln essen? Ein Feinschmecker-Experte verrät es

Kann man tote Muscheln essen? Ein Feinschmecker-Experte verrät es

Blumenmuscheln werden auch Venusmuscheln genannt. Sie haben einen hohen Nährwert, zartes Fleisch, einen hohen Kalziumgehalt und sind reich an Vitamin B12. Wenn keine Muscheln vorhanden sind, ist es am besten, lebende zu wählen. Obwohl kürzlich verstorbene Muscheln gegessen werden können, werden sie schlecht schmecken.

1. Kann man tote Muscheln noch essen?

1. Aus normalen Gründen gestorbene Muscheln sind essbar, schmecken aber nicht mehr frisch und haben einen schlechten Geschmack. Daher können Sie beim Auswählen die Muscheln hochheben und leicht darauf klopfen. Wenn es ein „Knall-Knall“-Geräusch macht, sind die Muscheln tot; wenn es hingegen ein knackiges „Knistern“ macht, sind die Muscheln lebendig. Wenn er häufig gerührt wird, suchen Sie außerdem nach einem mit geschlossenem Mund. Wenn er in stillem Wasser gehalten wird, suchen Sie nach einem mit offenem Mund. Wenn er sich schließt, wenn Sie ihn berühren, bedeutet das, dass er noch lebt.

2. Viele Menschen gehen davon aus, dass ungeöffnete Muscheln vor dem Kochen tot sind. Dies ist eigentlich eine falsche Ansicht. Der Hauptgrund ist, dass es ein Problem mit den Bändern und Muskeln gibt, die das Öffnen und Schließen der Muschelschale steuern, und sie sich bei Hitzeeinwirkung nicht zusammenziehen können. Es ist nicht so, dass die Muschel tot ist.

Dass sich Muscheln ungehindert öffnen und schließen können, liegt an ihrer besonderen Körperstruktur. Das Öffnen der Schale hängt hauptsächlich von dem Band ab, das die beiden Schalen verbindet; das Schließen der Schale hängt hauptsächlich von zwei zylindrischen Adduktormuskeln ab – einem vorne und einem hinten, die auch als Fleischsäule bezeichnet werden. Bei dem Jakobsmuschelfleisch handelt es sich um die getrocknete Jakobsmuschel, die im Handel erhältlich ist. Durch die Kontraktion des Adduktormuskels wird die Säule länger und kann die beiden Schalen nicht mehr zusammenhalten, so dass sich die Schalen öffnen. Nachdem das Muschelfleisch gegart ist, verliert der Adduktormuskel seine Kontraktionsfunktion, sodass sich die Schale öffnet.

3. Hier ein Gegenbeispiel: Beim Kochen von frisch gefrorenen Muscheln öffnen sich auch deren Schalen; das zeigt, dass, wenn nichts Ungewöhnliches passiert, auch tote Muscheln ihre Schalen bei Hitzeeinwirkung öffnen.

2. Tipps für Muscheln zum Sandspucken

1. Erdnussöl verwenden: Gießen Sie Meerwasser oder Salzwasser in den Behälter mit den Muscheln; geben Sie dann ein paar Tropfen Erdnussöl in den Behälter mit den Muscheln und rühren Sie es mit Stäbchen um, um das Öl gleichmäßig auf der Wasseroberfläche zu verteilen. Dadurch wird das Wasser von der Luft isoliert und die Muscheln spucken schnell Schlamm und Sand aus.

2. Verwenden Sie Eisenwerkzeuge: Legen Sie Eisenwerkzeuge (z. B. eine Schere) in den Behälter mit den Muscheln. Schalentiere haben die Angewohnheit, Schlamm und Sand auszuspucken, wenn sie das Eisen riechen. Dadurch können die Muscheln den Sand auch schnell und effektiv ausspucken.

3. In Sesamöl und Salzwasser einlegen: Wenn es die Zeit erlaubt, können Sie die Muscheln auch in Wasser mit Sesamöl und Salz einlegen. Bei dieser Methode müssen Sie auf die Temperatur achten. Das Wasser sollte etwa 20 Grad Celsius haben. Wenn Sie Leitungswasser direkt aus dem Wasserhahn verwenden, ist die Wassertemperatur niedrig und die Muscheln werden ihr Maul nicht gerne öffnen. Wenn Sie die Muscheln 2–3 Stunden auf diese Weise einweichen, spucken sie viel Schlamm und Sand aus.

4. Hin und her schütteln: Suchen Sie sich ein größeres Becken oder eine Kiste mit Deckel, legen Sie die Muscheln hinein, gießen Sie ein wenig Wasser hinein, gerade genug, um sie zu bedecken, und schütteln Sie den Behälter dann mit mäßiger Kraft mit den Händen hin und her, nicht zu stark, sonst zerbrechen die Muschelschalen. Nach zwei Minuten Schütteln fühlen sich die Muscheln schwindlig und spucken viel Schlamm und Sand aus. Waschen Sie sie mit Wasser und schütteln Sie sie erneut. Wiederholen Sie dies dreimal und es ist fast fertig.

5. Blanchieren: Diese Methode ist die direkteste und gründlichste Methode, um Schlamm und Sand von Muscheln zu entfernen. Wenn Sie Muscheln jedoch für die Zubereitung einer Suppe verwenden, sollten Sie diese Methode nicht anwenden, da sonst das Aroma verloren geht. Es kann zum Braten von Muscheln verwendet werden. Die Muscheln in einen Topf mit kochendem Wasser geben, den Topf abdecken und nach einer Minute herausnehmen. Nochmals mit Wasser abspülen, den Schlamm aus den Muscheln gründlich auswaschen, das Wasser abgießen und beiseite stellen. Mit dieser Methode kann Schlamm ohne Bedenken entfernt werden. Ein Muschelhändler am Strand erzählte mir einmal, wenn man das zum Blanchieren der Muscheln verwendete Wasser abkühle, sinke der Sand zu Boden. Man könne das Wasser an der Oberfläche dann zum Waschen der Muscheln verwenden, wodurch die Frische der Muscheln erhalten bleibe.

3. Nährwert von Muscheln

1. Muschelfleisch enthält Kohlenhydrate, Protein, Fett, Niacin, anorganische Salze und die Vitamine A, B1 und B2. Muschelschalen enthalten Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Magnesiumsilikat, Jod und Bromsalze.

2. Muscheln haben unter allen Meeresfrüchten einen recht hohen Kalziumgehalt. Bei 100 Gramm Muscheln beispielsweise liegt der Kalziumgehalt bei 130 mg. Zwar sind sie nicht mit Milchprodukten vergleichbar, stellen aber ebenfalls eine gute Kalziumquelle dar.

3. Muscheln sind auch reich an Vitamin B12. B12 ist mit dem Blutstoffwechsel verbunden. Bei einem Mangel kann es zu perniziöser Anämie kommen, insbesondere bei Personen, die sich einer Magenoperation unterzogen haben. Die Absorptionsrate von B12 ist schlecht, daher können Sie mehr Muscheln essen.

<<:  Was soll ich tun, wenn ich eine rissige Hand habe?

>>:  Gibt es bei der Entfernung von Tränensäcken Nebenwirkungen? Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Schönheit lieben

Artikel empfehlen

Schmerzen im Lendenbereich auf einer Seite

Die menschliche Taille ist ein relativ empfindlic...

Das Fest der Amrita: Fesselnde Geschichten und tiefgründige Themen

„Das Fest der Amrita“ – Ein Kristall der Emotione...

Säulenepithelzellmigration 2. Grades Entzündungsinfektion

Entzündungen sind eine häufige Erkrankung. Sie kö...

Sollte ich immer eine Brille tragen?

Im Leben sehen wir überall Menschen, die eine Kur...

Wie viele Möglichkeiten gibt es, Walnüsse zu essen?

Walnüsse sind ein sehr gutes Gesundheitsnahrungsm...

Warum tut meine rechte Rippe weh? Vorsicht bei diesen Erkrankungen

Bei Rippenschmerzen handelt es sich nicht um eine...

Erholungsübungen nach einer Meniskusverletzungsoperation

Ich glaube, dass Freunde, die gerne Basketball, F...

Kann ich im Sommer Zitrone trinken?

Die meisten Menschen kaufen Zitronen und pressen ...

Wie bilden sich Hautplaques? Ursachen für Hautplaques

Hautflecken gehören zu den schwierigeren Arten de...

So entfernen Sie Teeflecken aus weißer Kleidung

Teeflecken auf weißer Kleidung sind sehr ärgerlic...