Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck, so dass die Behandlungswirkung gut ist

Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck, so dass die Behandlungswirkung gut ist

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung und die meisten älteren Menschen leiden unter Bluthochdruck in unterschiedlichem Ausmaß. Die Behandlung von Bluthochdruck beruht im Allgemeinen auf einigen blutdrucksenkenden Medikamenten. Nur besondere Fälle von Bluthochdruck werden mit einer Operation oder anderen blutdrucksenkenden Behandlungen behandelt.

1. Differentialdiagnose

Sekundäre Hypertonie muss bei der Erstdiagnose einer Hypertonie unterschieden werden. Häufige Ursachen für sekundäre Hypertonie sind Nierenerkrankungen, Nierenarterienstenose, primärer Aldosteronismus und durch Phäochromozytom verursachte Hypertonie. Die meisten Fälle von sekundärer Hypertonie können durch Behandlung der primären Erkrankung oder durch eine Operation gelindert werden.

II. Behandlung

1. Behandlung der essentiellen Hypertonie

1. Behandlungsziele und -grundsätze

Das Hauptziel der Behandlung von Bluthochdruck besteht in der Kontrolle des Blutdrucks, und das ultimative Ziel der blutdrucksenkenden Behandlung besteht in der Minimierung der Häufigkeit und Mortalität von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen bei Patienten mit Bluthochdruck. Bei einer blutdrucksenkenden Behandlung sollten Zielwerte für die Blutdruckkontrolle festgelegt werden. Andererseits besteht Bluthochdruck häufig zusammen mit anderen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Hypercholesterinämie, Fettleibigkeit, Diabetes usw., die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen synergistisch erhöhen. Die Behandlungsmaßnahmen sollten umfassend sein. Die Ziele zur Senkung des Blutdrucks sind für verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich. Das allgemeine Ziel zur Senkung des Blutdrucks für Patienten liegt unter 140/90 mmHg. Bei Hochrisikopatienten mit Komorbiditäten wie Diabetes oder Nierenerkrankungen sollte der Blutdruck entsprechend gesenkt werden. Bei allen Patienten sollte, unabhängig davon, ob ihr Blutdruck zu anderen Zeiten höher als normal ist, auf die Überwachung ihres Blutdrucks am Morgen geachtet werden. Studien haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Patienten, deren Blutdruck in der Klinik dem Standard entspricht, den Standard am Morgen nicht erreichen.

(1) Verbesserung des Lebensstils

①Gewicht reduzieren und kontrollieren. ②Reduzieren Sie die Natriumaufnahme. ③ Ergänzen Sie die Einnahme von Kalzium- und Kaliumsalzen. ④Reduzieren Sie die Fettaufnahme. ⑤Mehr Bewegung. ⑥Hören Sie mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum. ⑦ Reduzieren Sie mentalen Stress und bewahren Sie das psychische Gleichgewicht.

(2) Individualisierung der Blutdruckkontrollstandards Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen und Pathogenese von Bluthochdruck sollte die klinische Medikation unterschiedlich behandelt werden und das am besten geeignete Arzneimittel und die am besten geeignete Dosierung sollten ausgewählt werden, um die beste therapeutische Wirkung zu erzielen.

(3) Koordinierte Kontrolle mehrerer kardiovaskulärer Risikofaktoren: Obwohl der Blutdruck nach einer blutdrucksenkenden Behandlung im normalen Bereich kontrolliert wird, haben mehrere andere Risikofaktoren als erhöhter Blutdruck immer noch einen wichtigen Einfluss auf die Prognose.

2. Antihypertensive medikamentöse Behandlung

Bei Patienten mit festgestellter Hypertonie sollten zur Erst- und Erhaltungstherapie die empfohlenen blutdrucksenkenden Medikamente eingesetzt werden, insbesondere solche, die den Blutdruck 24 Stunden lang kontrollieren und bei einmal täglicher Einnahme den Zielblutdruck erreichen können. Konkret sollten dabei vier Grundsätze befolgt werden: Beginn mit einer geringen Dosis, Bevorzugung langwirksamer Präparate, Kombinationstherapie und Individualisierung.

(1) Arten von blutdrucksenkenden Arzneimitteln ① Diuretika. ②β-Rezeptorblocker. ③Kalziumkanalblocker. ④Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer. ⑤Angiotensin-II-Rezeptorblocker.

Die Wahl eines Einzelmedikaments oder einer Kombinationstherapie sollte auf den Risikofaktoren des Patienten, den Zielorganschäden und gleichzeitig bestehenden klinischen Erkrankungen basieren. Die Grundsätze für die Auswahl blutdrucksenkender Medikamente lauten wie folgt:

1) Verwenden Sie einmal täglich eingenommene Blutdruckmedikamente mit einer Halbwertszeit von 24 Stunden oder mehr, die den Blutdruck 24 Stunden lang kontrollieren können, wie z. B. Amlodipin, um eine iatrogene schlechte Kontrolle des Blutdrucks am frühen Morgen aufgrund ungeeigneter Behandlungsmöglichkeiten zu vermeiden;

2) Verwenden Sie sichere Langzeitmedikamente, mit denen der Blutdruck alle 24 Stunden kontrolliert werden kann, um die Therapietreue der Patienten zu verbessern.

3) Verwenden Sie Arzneimittel, für die es in klinischen Studien ausreichende Belege für einen kardiovaskulären und zerebrovaskulären Nutzen gibt und die das Auftreten langfristiger kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse tatsächlich verringern, die Zahl kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse verringern und die Lebensqualität von Patienten mit Bluthochdruck verbessern können.

(2) Behandlungsplan: Die meisten Patienten ohne Komplikationen oder Komorbiditäten können Thiaziddiuretika, Betablocker usw. allein oder in Kombination anwenden. Die Behandlung sollte mit einer niedrigen Dosis beginnen und schrittweise gesteigert werden. In der tatsächlichen klinischen Anwendung wirken sich die kardiovaskulären Risikofaktoren des Patienten, Zielorganschäden, Komplikationen, Komorbiditäten, die blutdrucksenkende Wirksamkeit, Nebenwirkungen usw. auf die Wahl der blutdrucksenkenden Medikamente aus. Patienten mit Hypertonie im Stadium 2 können von Anfang an mit einer Kombination aus zwei blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt werden.

2. Behandlung der sekundären Hypertonie

Es zielt hauptsächlich auf die Behandlung der Grunderkrankung ab. Beispielsweise kann bei durch ein Phäochromozytom verursachter Hypertonie der Blutdruck nach einer Tumorresektion auf den Normalwert gesenkt werden; renale vaskuläre Hypertonie kann durch eine interventionelle Therapie zur Erweiterung der Nierenarterie behandelt werden. Bei Patienten, deren Grunderkrankung nicht durch eine Operation geheilt werden kann oder deren Blutdruck nach der Operation weiterhin erhöht ist, sollten neben anderen ursachenbezogenen Behandlungen auch geeignete blutdrucksenkende Medikamente zur blutdrucksenkenden Behandlung eingesetzt werden.

<<:  Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Sinustachykardie zu treffen?

>>:  Was sind die Symptome einer Urämie?

Artikel empfehlen

Normaler Bereich des Serumkreatinins

Diejenigen unter uns, die keine medizinische Fach...

Kann Tee Formaldehyd absorbieren?

Jeder weiß, dass ein frisch renoviertes Haus vor ...

Kann grüner Tee Verstopfung heilen?

Grüner Tee ist in unserem Leben allgegenwärtig, i...

Was tun bei Halsschmerzen durch Dunst? Hier sind einige Tipps

Das anhaltende Smogwetter im Winter hat große Aus...

Wie lange ist gegartes Fleisch haltbar?

Die Haltbarkeit von gekochtem Schweinefleisch ode...

Welches Medikament soll ich gegen Herpes im Hals nehmen?

Wenn Sie Halsschmerzen oder eine Entzündung haben...

So verhindern und behandeln Sie Erfrierungen im Winter

Wenn Herbst und Winter kommen, sehen wir jedes Ja...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Sauerstoffinhalation zu beachten?

Für einen gesunden Körper ist das Einatmen von Sa...

Was sind die Symptome von Darmkoliken und Stuhlgang?

Aufgrund ungesunder Ernährung oder dem Verzehr vo...

Kann Grapefruitschale Kakerlaken abwehren?

Im Alltag sind Kakerlaken für viele Menschen sehr...

Was verursacht Rückenschmerzen und Gesäßschmerzen?

Was verursacht Rückenschmerzen und Gesäßschmerzen...