Was tun bei rheumatischem Fieber?

Was tun bei rheumatischem Fieber?

Rheumatisches Fieber ist ein häufiges Symptom bei Rheumapatienten. Dieses Problem kann nicht ignoriert werden, da rheumatische Erkrankungen selbst größere Auswirkungen auf uns haben und leicht zu Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und Funktionsstörungen in den Gelenken führen können. Sobald diese Symptome festgestellt werden, sollten wir daher auf eine aktive Behandlung achten, um den verursachten Schaden so weit wie möglich zu verringern.

1. Wenn Rheuma auftritt, neigen die Menschen dazu, den Schaden einiger seiner grundlegenden Ursachen zu ignorieren. Rheumapatienten müssen mehr an der Ursache arbeiten. Die Ursache des Rheumas ist wichtiger als die Behandlung. Nur wenn man die Ursache versteht, kann es so schnell wie möglich behandelt werden.

2. Experten zufolge ist rheumatoide Arthritis eine chronische, wiederkehrende Langzeiterkrankung, die die Synovialgelenke befällt und sich durch Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen und Funktionsstörungen äußert. Am häufigsten sind dabei die distalen Interphalangealgelenke betroffen, gefolgt von Schultern, Knöcheln, Ellbogen und anderen Gelenken. Morgensteifheit kommt sehr häufig vor.

3. Bei frühen Patienten können Schwellungen an der Rückseite des Handgelenks, eine spindelförmige Schwellung des PIP, Druckempfindlichkeit, Taubheitsgefühl in den Fingern und die Unfähigkeit, eine Faust zu machen oder schwere Gegenstände zu halten, auftreten. Bei späteren Patienten können typische Handzeichen auftreten, darunter eine laterale Subluxation der Handmuskulatur (MCP) zur Bildung einer „Ulnardeviationsdeformität“, eine Überstreckung des PIP und eine Überbeugung des DIP zur Bildung einer „Schwanenhalsdeformität“. Ein Karpaltunnelsyndrom kann auftreten, wenn eine Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks den Mittelnerv komprimiert.

4. Wenn die Verletzung die Schulter- und Kniegelenke betrifft, verliert der Patient normalerweise die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen. Die Krankheit befällt vor allem die kleinen Gelenke der Hände und Füße, und auch andere Organe oder Gewebe wie Herz und Lunge können geschädigt werden. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen sind Synovitis der Gelenke, Gewebeinfiltration, Bildung eines Synovialpannus, Erosion von Knorpel- und Knochengewebe sowie wiederholte Synovitis, die zur Zerstörung der Gelenkstruktur, Deformierung und Funktionsverlust und schließlich zum Verlust der Arbeitskraft führen.

<<:  Wie beseitigt man Flöhe und welches Medikament ist dafür geeignet?

>>:  Was sind die Symptome von rheumatischen Kopfschmerzen?

Artikel empfehlen

Empfohlene Tipps zum Frostschutz im Winter

Im Winter muss jeder auf Frostschutzmittel achten...

Wie lange ist Müsli haltbar?

Haferflocken sind reich an Nährstoffen und relati...

Der Reiz und die Kritiken von Tenka Hyaken ~Willkommen im Meijikan!~

Der Reiz und die Kritiken von „Tenka Hyaken ~Will...

Wie man eine Elefantenrüsselmuschel schält

Achten Sie beim Kauf von Elefantenrüsselmuscheln ...

Behandlung des Rektumschleimhautprolaps

Ein Rektumprolaps kommt häufig bei Kindern und äl...

Was tun, wenn sich auf weißer Kleidung gelbe Flecken bilden?

Weiße Kleidung ist in unserem täglichen Leben ein...

Wie wird eine manische Depression behandelt?

Da das Leben der modernen Menschen immer schnelle...

Worauf sollten wir achten, um unsere Sehkraft zu schützen?

Viele Menschen kennen diese Erfahrung: Sie spüren...

Was tun, wenn die Ohren nach dem Piercen nass werden?

Das Ohrlochstechen ist eine einfache Aufgabe, die...

Welche Auswirkungen hat eine Chemotherapie auf Ihre Zähne?

Chemotherapie ist eine gängige Behandlungsmethode...

Warum habe ich immer Akne im Gesicht?

Das Auftreten von Akne im Gesicht hängt eng mit F...

Wie viele Kalorien benötigen Sie pro Tag?

Heutzutage machen viele Menschen eine Diät, um ab...

Mann und Frau und Disharmonie das ist das Wichtigste

Einleitung: Es gibt einen goldenen Schnitt für di...