Warum ist der Blutzucker nach dem Essen hoch? Diese fünf Gründe gibt es dafür

Warum ist der Blutzucker nach dem Essen hoch? Diese fünf Gründe gibt es dafür

Hoher Blutzucker ist in der heutigen Gesellschaft zu einer der häufigsten Erkrankungen geworden, insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters. Bei manchen Patienten ist der Blutzucker anhaltend hoch, bei anderen ist der Blutzucker nach den Mahlzeiten hoch. Dies kann hauptsächlich auf fünf Hauptursachen zurückzuführen sein: falsche Medikation, unzureichende Basaldosis der Medikamente, erhöhte Ausschüttung von Hormonen, die Insulin am frühen Morgen entgegenwirken, Schädigung der Pankreaszellen, mangelnde Überwachung des postprandialen Blutzuckers und Ernährung des Patienten.

Erstens: Patienten verwenden Medikamente unsachgemäß

Einige Patienten mit Typ-2-Diabetes leiden offensichtlich an Fettleibigkeit und Insulinresistenz, verwenden jedoch langwirksame Insulinsekretagoga. Da diese Medikamente lange brauchen, um zu wirken, können sie die Insulinsekretion in der Frühphase von Diabetes nicht wirksam verbessern und die Insulinresistenz verringern, sodass es oft schwierig ist, den postprandialen Blutzucker zu kontrollieren. Manche Patienten verwenden bei der Insulintherapie hauptsächlich mittel- und langwirksames Insulin, statt es mit kurz- oder ultrakurzwirksamem Insulin mit schnellem Wirkungseintritt zu kombinieren. Dadurch neigen ihre Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten zu hohen Werten.

Zweitens reicht die Grunddosis nicht aus und die Ausschüttung insulinhemmender Hormone nimmt morgens zu.

Eine beträchtliche Anzahl von Diabetikern, darunter auch diejenigen, die eine Insulintherapie erhalten, nehmen blutzuckersenkende Medikamente nur tagsüber ein. Denn die Wirkung blutzuckersenkender Medikamente kann nicht bis zur zweiten Nachthälfte anhalten, und im Morgengrauen, um sich auf die Arbeit des Tages vorzubereiten, erhöht der Körper die Ausschüttung von Hormonen, die der blutzuckersenkenden Wirkung des Insulins entgegenwirken. Diese Hormone können den Blutzucker erhöhen, was zu einem deutlichen Anstieg des Blutzuckers am frühen Morgen und nach dem Frühstück führt.

Drittens: Schädigung der Inselzellen der Bauchspeicheldrüse

Da bei Diabetikern die Insulinausschüttung im Frühstadium gestört ist und der Insulinpeak verzögert ist, steigt der Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten häufig deutlich an. Liegt bei dem Patienten zudem eine ausgeprägte Insulinresistenz vor, bleibt die postprandiale Hyperglykämie lange bestehen.

Viertens: fehlende Überwachung des Blutzuckers nach dem Essen

Die meisten Patienten achten bei der Blutzuckerkontrolle lediglich auf den Nüchternblutzucker und kontrollieren den postprandialen Blutzucker selten. Da der postprandiale Blutzuckerspiegel nicht überwacht wird, werden selten Maßnahmen ergriffen, um den hohen Blutzuckerspiegel nach dem Essen zu senken, wie z. B. eine Ernährungsumstellung, körperliche Betätigung oder die Einnahme von Medikamenten zur Senkung des postprandialen Blutzuckerspiegels. Wenn der Arzt darum bittet, den postprandialen Blutzuckerspiegel zu überprüfen, stellen die Patienten daher häufig fest, dass ihr Blutzuckerspiegel alarmierend hoch ist und auch ihr Glykohämoglobin deutlich erhöht ist.

Fünftens die Ernährung des Patienten

Der Anstieg des postprandialen Blutzuckers ist nach dem Frühstück und Mittagessen am deutlichsten. Neben der Tatsache, dass die Sekretion von Anti-Insulinhormonen am Morgen höher ist und die Leber eine große Menge Glukose produziert, kann dies auch mit der Qualität, Quantität und Zubereitungsmethode des Frühstücks des Patienten zusammenhängen. Manche Patienten trinken zum Frühstück gerne Haferbrei. Da der Haferbrei lange erhitzt wird, löst sich die Stärke leicht im Wasser auf. Nach dem Essen kann er ausgiebig mit Verdauungssäften in Kontakt kommen und wird leicht aufgenommen. Darüber hinaus ist Haferbrei halbflüssig und die Magenentleerungszeit nach dem Essen ist relativ kurz. Daher erhöht der Verzehr von Haferbrei zum Frühstück eher den postprandialen Blutzucker als der Verzehr von Grundnahrungsmitteln.

Das Obige ist die Antwort auf die Frage „Was verursacht einen hohen Blutzucker nach dem Essen?“ Wenn Sie von diesem Problem geplagt werden, können Sie die Ursache in Ihrer eigenen Situation untersuchen und dann eine geeignete Lösung finden, um das Problem basierend auf der Ursache selbst zu lösen. Nur auf diese Weise können Sie das Problem des hohen Blutzuckers nach dem Essen optimaler lösen.

<<:  Was ist die Ursache von Steißbeinschmerzen?

>>:  So behandeln Sie die Hitze in den Handflächen und Fußsohlen effektiv

Artikel empfehlen

Wie erfolgt die Behandlung von Winterkrankheiten im Sommer?

Sie haben vielleicht noch nie von dem Konzept geh...

16 Tipps, um Akne loszuwerden

Manche Menschen haben fettige Haut und bekommen d...

Summen in einem Ohr beim Liegen

Tinnitus ist eine Erfahrung, die viele Menschen s...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Ösophagussifttel?

Eine Ösophagusfistel gilt als krankhafte Veränder...

So nehmen Sie durch Fußbad ab

Viele Menschen haben sich angewöhnt, ihre Füße je...

Ursachen für Schmerzen im rechten Rücken

Viele Menschen leiden unter Schmerzen im rechten ...

Strahlengeschützte Anlagen

Heutzutage nutzen viele Familien WLAN und Compute...

Der Unterschied zwischen Schafhoden und Schafnieren

In der Prärie der Inneren Mongolei gibt es Prärie...

Wie lange hält eine Fetttransplantation?

Menschen haben Fett im Körper. An manchen Stellen...

Was soll ich tun, wenn mein Kind ein Gerstenkorn am Auge hat?

Ein Gerstenkorn wird oft auch als Gerstenkorn bez...

Was tun, wenn sich Ihr Tattoo ablöst?

Heutzutage entscheiden sich viele junge Menschen,...

Darf ich bei erhöhtem Blutzucker Lauch essen? Welche Wirkung hat Lauch?

Lauch enthält viele Ballaststoffe, was für Patien...

Können sich im späteren Leben Doppellider bilden?

Bei Menschen mit Einzellidern, die Doppellider ha...