Hämangiome kommen bei Kindern relativ häufig vor und sind in der Regel gutartige Tumoren. Medizinisch wird es in kapilläres Hämangiom, kavernöses Hämangiom und razemöses Hämangiom unterteilt; die Erkrankung tritt nach der Geburt des Kindes auf. Wenn ein Kind an Hämangiomen leidet, sind die Eltern auf jeden Fall besorgt. Tatsächlich können Hämangiome geheilt werden, sodass diesbezüglich kein Grund zur Sorge besteht. Wie behandelt man Hämangiome? 1. Chirurgische Behandlung Bei einer Operation wird erkranktes Gewebe mittels chirurgischer Methoden entfernt, um das Hämangiom zu behandeln. Im Allgemeinen ist der Bereich der Hämangiomläsion jedoch reich an Blutgefäßen und weist ein großes Blutvolumen auf, und die Blutungsmenge während der Operation ist extrem groß, was häufig zu einem schweren hämorrhagischen Schock führt. Während der Operation muss eine große Menge Vollblut transfundiert werden, was die Operation schwierig und äußerst gefährlich macht. 2. Laserbehandlung Das Prinzip besteht in einer oberflächlichen Kauterisation durch hohe Temperaturen, um das Hämangiomgewebe zu koagulieren und so das Ziel der Behandlung des Hämangioms zu erreichen. Die Tiefe der Laserbehandlung wird jedoch im Allgemeinen auf 0,2 bis 0,4 mm unter der Hautoberfläche begrenzt. Wenn sie 0,4 mm überschreitet, entstehen deutliche Narben und tiefe Hämangiome können leicht zu Blutungen und Narbendeformationen führen. Daher sind herkömmliche Laser für die Behandlung von tieferen kavernösen Hämangiomen, razemösen Hämangiomen, Lymphangiomen, Erdbeerhämangiomen und gemischten Hämangiomen nicht geeignet und können daher nicht weithin beworben werden. 3. Hormontherapie Bei der Hormontherapie handelt es sich um eine Methode, bei der Nebennierenrindenhormone oral eingenommen werden. Obwohl bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit oralen Kortikosteroiden zufriedenstellende therapeutische Wirkungen erzielt werden können, hat diese Therapie erhebliche Nebenwirkungen und sollte nicht leichtfertig angewendet werden. Die Vor- und Nachteile sollten abgewogen werden. 4. Isotopentherapie Isotope sind hochradioaktive Stoffe, die dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen können. Große Mengen Strahlung töten weiße Blutkörperchen, schwächen die hämatopoetische Funktion des Körpers und verringern die Immunität. Isotope können nur eine gewisse Wirkung auf Hämangiome auf einer kleinen Fläche der Körperoberfläche haben. Sie haben keine gute therapeutische Wirkung auf Hämangiome tief unter der Haut und hinterlassen Narben. Darüber hinaus hinterlassen die mit Isotopen behandelten Bereiche viele Flecken oder Verfärbungen (wie Vitiligo). |
<<: Wie wird auf Gonokokken getestet?
>>: So öffnen Sie blockierte Meridiane am schnellsten und effektivsten
Die Unfähigkeit, den Mund zu öffnen, und die Schm...
Die Weisheitszähne befinden sich sehr nahe am Rac...
Die Zunge befindet sich im Mundbereich des mensch...
„Black Lunch Box“ – Eine Fusion aus tiefgründigen...
Im Alltag bildet sich auf Schneidebrettern mit de...
Weiße Haare zu haben ist sehr ärgerlich, weil wir ...
Ausführliche Rezension und Empfehlung der Serie „...
PERSONA3 DER FILM #1 Frühling der Geburt - Person...
Sobald eine Hypoxie auftritt, ist sie für den Kör...
Alle Frauen lieben Schönheit. Im Leben lassen sic...
„Kariesschmerzen“ ist eigentlich ein Dialekt aus ...
Manche Freunde verbringen möglicherweise viel Zei...
Äußerlich anzuwendende Anthelminthika-Tropfen sin...
Die Hände sind der wichtigste Teil des menschlich...
Aplastische Anämie ist eine Krankheit, die durch ...