Was ist los mit der Panik?

Was ist los mit der Panik?

Wenn das Problem Herzklopfen auftritt, sollten wir, wenn wir es wirksam behandeln und lösen möchten, auf das Verständnis der Ursache achten. Beispielsweise sind Menschen mit aktiver Myokarditis oder solche, die an Hypoglykämie, Anämie und niedrigem Blutdruck leiden, anfällig für Herzklopfen.

1. Aktive Myokarditis: Es können Symptome wie Herzklopfen, Herzrasen, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit auftreten, die untersucht und ausgeschlossen werden sollten.

2. Hypoglykämie:

Am häufigsten ist die idiopathische funktionelle Hypoglykämie, die häufiger bei Frauen mittleren Alters auftritt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es keine eindeutige Krankheitsursache gibt und der Nüchternblutzucker normalerweise normal ist. Im Fastenzustand verursacht sie im Allgemeinen keine Hypoglykämie und der Anfall erfolgt normalerweise 2 bis 4 Stunden nach einer Mahlzeit (11 oder 15 Uhr). Die Symptome sind mild und Bewusstlosigkeit ist selten. Zu den frühen Symptomen einer Hypoglykämie zählen Herzklopfen, Müdigkeit, Hunger, Händezittern, kalter Schweiß, blasse Haut, kalte Gliedmaßen oder Übelkeit und Erbrechen. Sie werden hauptsächlich durch eine Übererregung der sympathischen Nerven und übermäßiges Adrenalin verursacht: Hypoglykämie tritt paroxysmal auf, ist nicht häufig und Symptome wie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit treten selten auf.

3. Anämie:

Eine Anämie kann Symptome wie Schwindel, Herzklopfen und Tachykardie hervorrufen, verursacht im Allgemeinen jedoch keine Engegefühl in der Brust.

4. Niedriger Blutdruck:

Auch hier kommt es überwiegend zu Schwindelsymptomen, der Blutdruck liegt jedoch bei ca. 60/90, so dass es in der Regel zu keinen Veränderungen der Blutversorgung kommt.

5. Herz-Kreislauf-Dysfunktion:

Es kommt in der klinischen Praxis sehr häufig vor und weist folgende Symptome auf: Die Patienten verspüren ein Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, ein subjektives Gefühl von Luftmangel, Atembeschwerden, seufzen häufig und fühlen sich wohl, nachdem sie tief oder lang eingeatmet haben; manchmal geht es häufig mit Herzklopfen, Tachykardie, stechenden Schmerzen im Präkordialbereich sowie neurologischen Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel, Verwirrtheit und Schlaflosigkeit einher. Die Symptome werden oft durch psychische Faktoren ausgelöst oder verschlimmert. Außerdem kann eine chronische Rachenentzündung, etwa ein Fremdkörpergefühl im Hals, damit einhergehen.

<<:  Was tun bei Schnupfen aufgrund einer Erkältung? So behandeln Sie ihn

>>:  Was verursacht hervortretende Augen?

Artikel empfehlen

Sollte man beim Verzehr von Granatäpfeln die Kerne ausspucken?

Viele Menschen essen nicht gern Granatäpfel. Obwo...

Der Reiz und die Kritiken zu "Nekoben": Ein Must-See-Anime für Katzenliebhaber

„Nekoben“: Eine Welt voller Humor, erzählt von ei...

Was sind die Symptome einer Prostatitis?

Prostatitis ist eine relativ häufige Erkrankung d...

Knieschmerzen nach Biergenuss

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Knie nach dem Bie...

Wie lässt sich Purpura am besten behandeln?

Purpura ist eine Kinderkrankheit. Die meisten Pat...

So stellen Sie Hautpflegeprodukte mit Honig in sieben Schritten her

Honig enthält Ballaststoffe, Proteine ​​und versc...

Anti-Haarausfall-Shampoo

Haarausfall ist heutzutage eine sehr verbreitete ...

Wie desinfiziert man Kontaktlinsenbehälter?

Die meisten Freunde, die Kontaktlinsen tragen, le...

Kann man Myrte und Zwiebeln zusammen essen?

Die Myrte ist eine berühmte Frucht im Süden meine...

Raue und körnige Zunge

Eine raue und körnige Zunge ist ein typisches Sym...

Wie lange dauert es, bis man nach einer Vollnarkose erwacht?

Vollnarkose ist ein sehr häufiges Phänomen in der...

Kann Arthritis durch Akupunktur geheilt werden?

Arthritis ist eine Erkrankung, die im menschliche...