Wenn das Problem Herzklopfen auftritt, sollten wir, wenn wir es wirksam behandeln und lösen möchten, auf das Verständnis der Ursache achten. Beispielsweise sind Menschen mit aktiver Myokarditis oder solche, die an Hypoglykämie, Anämie und niedrigem Blutdruck leiden, anfällig für Herzklopfen. 1. Aktive Myokarditis: Es können Symptome wie Herzklopfen, Herzrasen, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit auftreten, die untersucht und ausgeschlossen werden sollten. 2. Hypoglykämie: Am häufigsten ist die idiopathische funktionelle Hypoglykämie, die häufiger bei Frauen mittleren Alters auftritt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es keine eindeutige Krankheitsursache gibt und der Nüchternblutzucker normalerweise normal ist. Im Fastenzustand verursacht sie im Allgemeinen keine Hypoglykämie und der Anfall erfolgt normalerweise 2 bis 4 Stunden nach einer Mahlzeit (11 oder 15 Uhr). Die Symptome sind mild und Bewusstlosigkeit ist selten. Zu den frühen Symptomen einer Hypoglykämie zählen Herzklopfen, Müdigkeit, Hunger, Händezittern, kalter Schweiß, blasse Haut, kalte Gliedmaßen oder Übelkeit und Erbrechen. Sie werden hauptsächlich durch eine Übererregung der sympathischen Nerven und übermäßiges Adrenalin verursacht: Hypoglykämie tritt paroxysmal auf, ist nicht häufig und Symptome wie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit treten selten auf. 3. Anämie: Eine Anämie kann Symptome wie Schwindel, Herzklopfen und Tachykardie hervorrufen, verursacht im Allgemeinen jedoch keine Engegefühl in der Brust. 4. Niedriger Blutdruck: Auch hier kommt es überwiegend zu Schwindelsymptomen, der Blutdruck liegt jedoch bei ca. 60/90, so dass es in der Regel zu keinen Veränderungen der Blutversorgung kommt. 5. Herz-Kreislauf-Dysfunktion: Es kommt in der klinischen Praxis sehr häufig vor und weist folgende Symptome auf: Die Patienten verspüren ein Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, ein subjektives Gefühl von Luftmangel, Atembeschwerden, seufzen häufig und fühlen sich wohl, nachdem sie tief oder lang eingeatmet haben; manchmal geht es häufig mit Herzklopfen, Tachykardie, stechenden Schmerzen im Präkordialbereich sowie neurologischen Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel, Verwirrtheit und Schlaflosigkeit einher. Die Symptome werden oft durch psychische Faktoren ausgelöst oder verschlimmert. Außerdem kann eine chronische Rachenentzündung, etwa ein Fremdkörpergefühl im Hals, damit einhergehen. |
<<: Was tun bei Schnupfen aufgrund einer Erkältung? So behandeln Sie ihn
>>: Was verursacht hervortretende Augen?
Wenn Kaugummi auf unsere Kleidung gelangt, können...
In den Fußsohlen befinden sich viele Nerven und B...
Heutzutage leiden die meisten Frauen an gynäkolog...
Die Leute sprechen oft von einem Entenei-Gesicht ...
Wenn die Beziehung nicht gut läuft, trennen sich ...
In unserem heutigen Leben ist es nicht ungewöhnli...
„Mahoromatic Summer TV Special“ – Rückblick auf S...
Danxiang Rhinitis-Tabletten sind ein Medikament, ...
Es ist normal, Flecken am Körper zu haben. Viele ...
Als relativ neue Technologie kann die hyperbare S...
Flughörnchen kann auch Flughörnchen genannt werde...
Wenn es um AIDS geht, hat jeder große Angst. Mens...
Manche Menschen haben fettige Haut, sodass sich i...
Schluckauf kommt sehr häufig vor. Die meisten Men...
Bei genauerem Hinsehen werden viele Menschen fest...