Hohe Aspartataminotransferasewerte im Serum stehen in engem Zusammenhang mit einigen Lebererkrankungen, insbesondere verschiedenen Virushepatitis-, Leberzirrhose- oder Leberabszessen. Diese Lebererkrankungen können Symptome einer hohen Transaminase hervorrufen, daher muss die Ursache ermittelt und behandelt werden. Auch Erkrankungen der Leber selbst, insbesondere verschiedene Formen der Virushepatitis, Leberzirrhose, Leberabszess, Lebertuberkulose, Leberkrebs, Fettleber usw. können zu unterschiedlich stark erhöhten Transaminasewerten führen. ②Neben der Leber enthalten auch andere Organe und Gewebe im Körper wie Herz, Nieren, Lunge, Gehirn, Hoden und Muskeln dieses Enzym. Daher können erhöhte Bluttransaminasewerte bei Myokarditis, Pyelonephritis, Lobärpneumonie, Tuberkulose, Japanischer Enzephalitis, Polymyositis, akuter Sepsis, Typhus, Meningitis, Malaria, Cholezystitis, Leptospirose, Grippe, Masern, Bilharziose, Crush-Syndrom usw. auftreten. ③Da Transaminasen aus den Gallengängen ausgeschieden werden, kann bei Erkrankungen der Gallengänge, der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse sowie bei einer Verstopfung der Gallengänge auch der Transaminasespiegel ansteigen. ④ Durch Medikamente verursachte oder toxische Leberschäden sowie eine Medikamentenallergie können erhöhte Transaminasen verursachen, die häufig von cholestatischer Gelbsucht und Leberzellschäden begleitet werden. ⑤Eine normale Schwangerschaft, Präeklampsie, akute Schwangerschaftsfettleber usw. sind ebenfalls häufige Ursachen für erhöhte Transaminasewerte. Darüber hinaus kann anstrengendes Training auch zu einem Anstieg der Transaminasen führen. Eine chronische Erhöhung der Transaminase ist in der klinischen Praxis eine spezielle vorübergehende Diagnose und stellt bei vielen Patienten mit nicht-viraler Hepatitis und Lebererkrankungen auch die einzige klinische Manifestation dar. Der Erreger der Lebererkrankung kann in den meisten Fällen durch Anamnese, körperliche Untersuchung und eine Reihe von Tests bestimmt werden. Es gibt jedoch immer noch einige Leberfunktionsstörungen, die durch Routineuntersuchungen nicht erklärt werden können und bei denen eine weitere histologische Untersuchung der Leberbiopsie erforderlich ist, um die Ursache gründlich zu klären. Nur wenn wir herausfinden, welche der oben genannten Situationen den Anstieg der Transaminase verursacht, können wir die Grundursache finden und das richtige Medikament verschreiben. |
<<: So entfernen Sie Erfrierungsnarben effektiv
>>: Was sind die Symptome einer Steißbeinfasziitis?
Nach dem Aufwachen am Morgen reibt man sich die v...
Harnsteine kommen relativ häufig vor und umfass...
Unsere Zehen sind alle unterschiedlich, nicht nur...
Detektiv Conan: Ein ewiges Mysterium und eine emo...
Alaun hat eine gute entzündungshemmende, entfeuch...
Die Hände sind der beste Körperteil für das tägli...
Mit zunehmendem Alter tritt Chloasma im Gesicht e...
Pickel am Hals sind ein häufiges Hautproblem. Pic...
PSYCHO-PASS Sünder des Systems Fall 1 „Verbrechen...
Die Menstruation ist für Freundinnen ein vertraut...
„Die Legende der Prinzessin Kaguya“: Ein animiert...
„Das Entlein Gonbei“: Ein historisches Meisterwer...
Kalium ist ein lebenswichtiges Element im menschl...
In China leiden viele Menschen an Hypoglykämie, d...
Bei Patienten mit Refluxösophagitis treten nicht ...