Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Kohlenmonoxidvergiftung?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Kohlenmonoxidvergiftung?

Eine Kohlenmonoxidvergiftung ist sehr gefährlich. Sobald eine Vergiftung festgestellt wird, muss der Patient rechtzeitig in eine sichere Position gebracht werden, damit er weiter atmen kann. In schweren Fällen sollte so schnell wie möglich eine hyperbare Sauerstofftherapie durchgeführt werden. Eine rechtzeitige medizinische Behandlung ist entscheidend.

1. Bringen Sie den Patienten sofort an einen gut belüfteten Ort, legen Sie ihn flach hin, lockern Sie seine Kleidung, entfernen Sie Sekrete aus Mund und Nase, halten Sie seine Atemwege offen und halten Sie ihn warm.

2. Korrigieren Sie die Hypoxie schnell. Patienten mit leichter bis mittelschwerer Vergiftung können über eine Maske oder eine Nasenkanüle eine Sauerstoffinhalation mit hohem Durchfluss (5-10 l/min) durchführen. Patienten mit schwerer Vergiftung sollten so bald wie möglich eine hyperbare Sauerstofftherapie durchführen, um den Sauerstoffpartialdruck und den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen, die Hypoxie der Gewebezellen zu korrigieren, die Dissoziation von Carboxyhämoglobin zu fördern, die Kohlenmonoxiddurchlässigkeit zu beschleunigen, Hirnödemen vorzubeugen und sie zu behandeln, das Erwachen komatöser Patienten zu fördern und die Wiederherstellung der Funktion des Nervensystems zu beschleunigen.

3. Vorbeugung und Behandlung von Hirnödemen. Zur intravenösen Infusion können 200-400 mg Hydrocortison oder 10-30 mg Dexamethason oder 250 ml 20% Mannitol verwendet werden. Gleichzeitig kann frisches Photonenblut transfundiert werden, was zur Verbesserung der Gewebehypoxie beiträgt. 40 mg Adenosintriphosphat, 200 Einheiten Coenzym A, 30 mg Cytochrom C, Vitamin-B-Komplex, Vitamin C usw. können zur Förderung der Wiederherstellung der Gehirnzellfunktion verwendet werden.

4. Symptomatische Behandlung. Bei Atemstillstand können Atemstimulanzien eingesetzt werden. Bei hohem Fieber kann körperliche Kühlung eingesetzt werden. Tragen Sie eine Eiskappe auf dem Kopf und legen Sie Eisbeutel auf die Körperoberfläche, um die Körpertemperatur bei etwa 32 °C zu halten. Wenn während des Kühlvorgangs Schüttelfrost auftritt oder die Kühlwirkung nicht gut ist, können Winterschlafmittel eingesetzt werden. Bei Patienten mit häufigen Krämpfen ist die intravenöse Injektion von 10–20 mg Diazepam das Mittel der Wahl.

<<:  Ist es gut, Bananen auf nüchternen Magen zu essen? Es gibt so viele Tabus rund um Bananen

>>:  Die Symptome einer Pfefferallergie sind wie folgt

Artikel empfehlen

Was sind die offensichtlichen Symptome hoher Blutfettwerte?

Mit zunehmendem Alter berichten viele Menschen be...

Sind Myrica-Samen giftig?

Die Myrica-Baumwolle ist eine süß-saure Frucht, d...

Aquarion: Eine ausführliche Rezension des zweiten Teils der Aquarion-Reihe

Aquarion: Schatten des Verrats und ein neues Erwa...

Reiskochergerichte in 10 Minuten kochen

Heutzutage gibt es in unserer Küche viele intelli...

Was tun, wenn sich zu viel Kalk im Leitungswasser befindet?

In Wasserleitungen können sich leicht Kalkablager...

So führen Sie einen Farbdoppler-Ultraschall durch, ohne den Urin zurückzuhalten

Farbultraschall ist eine gängige Untersuchungsmet...

Der Schaden des Verzehrs von Hähnchenfilet

Hähnchenfilets sind eine Art streifenförmiges Leb...

So reinigen Sie die Dunstabzugshaube

Ich glaube, dass viele Familien mittlerweile Duns...

So beseitigen Sie schnell eine Überlastung der Umlaufbahn

Bei Blutergüssen unter der Augenhöhle denken manc...

Was kann man dem Milchpulver hinzufügen, um Reizungen vorzubeugen

Viele Babys bekommen Halsschmerzen, wenn sie Milc...

Schnelles Gehen kann die sexuelle Funktion verbessern

Schnelles Gehen hilft nicht nur beim Abnehmen, so...

Ein Auge schmerzt, ist aber nicht rot oder geschwollen

Jeder kennt das: Manche Erkrankungen treten sehr ...