Aufgrund des großen Überlebensdrucks in der heutigen Zeit kommt es immer häufiger zu psychischen Erkrankungen. Häufige Symptome sind Angst, Reizbarkeit, Depression, Verlust des Vertrauens in das Leben und häufige Sorgen. Zwangsstörungen sind ebenfalls sehr offensichtliche Symptome. Ein Verständnis der Hintergründe und Arten psychischer Erkrankungen wird uns dabei helfen, unseren psychischen Stress abzubauen. Denken Sie nicht, dass psychische Erkrankungen weit weg von uns sind. Tatsächlich hat jeder von uns in mehr oder weniger starkem Ausmaß einige Symptome einer psychischen Erkrankung. Manche Menschen neigen beispielsweise dazu, sich Sorgen zu machen und machen sich oft über unnötige Dinge Sorgen. Dies ist eine typische Angststörung; manche Menschen müssen vor dem Ausgehen überprüfen, ob das Gas abgestellt ist, und müssen nach der Rückkehr nach Hause etwas erledigen, bevor sie sich ausruhen können. Dies ist eine offensichtliche Manifestation einer Zwangsstörung. Was sind also die häufigsten psychischen Erkrankungen? Diese Ausgabe der Fragen und Antworten zu psychischen Erkrankungen bietet Ihnen sofort allgemeines Wissen über psychische Erkrankungen. Was sind die häufigsten psychischen Erkrankungen? Es gibt viele häufige psychische Erkrankungen, die in der klinischen Praxis im Allgemeinen in leichte und schwere psychische Erkrankungen unterteilt werden. Zu den leichteren psychischen Erkrankungen zählen: 1. Neurosen wie Angststörungen, Phobien, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen, Neurasthenie und Depressionen. 2. Hysterie, z. B.: Menschen haben nach dem Aufwachen aus dem Schlaf das vage Gefühl, das Essen in Wirklichkeit nicht wiederzuerkennen. 3. Persönlichkeitsstörungen wie paranoide, affektive, schizoide, impulsive, zwanghafte, histrionische, antisoziale, abhängige, Borderline-Störungen und andere. 4. Gewohnheits- und Impulskontrollstörungen (häufig sind pathologischer Diebstahl, pathologische Brandstiftung, pathologische Internetsucht usw.). 5. Sexuelle psychische Störungen wie Fetischismus, Transvestismus, Exhibitionismus, Voyeurismus, Transsexualität usw. Zu den schweren psychischen Erkrankungen zählen: 1. Funktionelle psychische Störungen wie Schizophrenie, Stimmungsstörungen, schizoaffektive Psychose, Stressstörungen, paranoide Störungen 2. Organische psychische Störungen wie: Bewusstseinsstörungssyndrom, Demenzsyndrom, Amnesiesyndrom usw. |
<<: Was ist Bluthochdruck? Ursachen für Bluthochdruck
>>: Wie werden psychische Erkrankungen diagnostiziert? Diagnose einer psychischen Erkrankung
Bembem Hunter Kotengu Tenmaru – Rückblick auf nos...
Es kommt häufig vor, dass beim Essen Nahrung in d...
Die Augenlider sind weiche Gewebe, die vor dem Au...
Xanthome sind Hautkrankheiten, die sich besonders...
Viele Menschen leiden heutzutage aufgrund des Leb...
Aminosäuren sind essentielle Nährstoffe für den m...
Zigaretten sind für viele Menschen üblich und rei...
Drachenfrucht ist eine im täglichen Leben der Men...
Die körperliche Gesundheit der Menschen ist sehr ...
Milch ist im täglichen Leben eine gute Kalziumque...
Rauchen und langes Aufbleiben können Krebs verurs...
Sport kann Menschen voller Energie und gesund mac...
Laut dem Popular Health Network wurden kürzlich e...
Im Gesicht gibt es viele Blutgefäße und Nerven. W...
Im Sommer sind die Temperaturen sehr hoch, sodass...