Ohrblutungen sind kein sehr häufiges Symptom im Leben, aber das Ohr ist ein sehr wichtiges Organ für unseren Körper und das Ohr ist sehr empfindlich und kann leicht verletzt werden. Jedes Problem kann das Gehör beeinträchtigen. Was genau ist also das Problem bei Ohrenblutungen? Was verursacht Ohrenblutungen? 1. Wenn der Verletzte bei Bewusstsein ist, lassen Sie ihn auf der Seite liegen und neigen Sie den Kopf zur blutenden Seite, damit das Blut bzw. die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit abfließen kann. 2. Lassen Sie keine Medikamente in die Ohren tropfen und spülen Sie den äußeren Gehörgang nicht unbeabsichtigt aus, um zu vermeiden, dass Bakterien versehentlich in das Mittelohr gelangen und eine Mittelohrentzündung verursachen. Sollten sich vor einem Arztbesuch Schmutz oder Fremdkörper an der Öffnung des äußeren Gehörgangs befinden, können Sie den Schmutz mit einem in 70 % Alkohol getränkten Wattebausch abwischen und den Fremdkörper vorsichtig mit einer sauberen Pinzette entfernen. Nachdem der Arzt bestätigt hat, dass das Trommelfell gerissen ist, müssen Sie eine kleine Menge Watte auf einen Zahnstocher rollen, ihn in 70 % Alkohol oder 60-Grad-Weißwein tauchen und den äußeren Gehörgang 1 bis 2 Mal täglich vorsichtig abwischen. Verwenden Sie dann einen sterilisierten Wattebausch, um die Öffnung des äußeren Gehörgangs vorsichtig zu verschließen und das Eindringen von Staub zu verhindern. 3. Wenn ein Schädelbasisbruch zu einem Riss des Trommelfells führt, kann klare oder blutige Flüssigkeit aus dem äußeren Gehörgang austreten. Diese Flüssigkeit ist die Zerebrospinalflüssigkeit, die klinisch als traumatische Zerebrospinalflüssigkeitsotorrhoe bezeichnet wird. Versuchen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht, die Blutung durch Blockieren des äußeren Gehörgangs zu stoppen. Lassen Sie die Blutung einfach auf natürliche Weise abfließen. Andernfalls übt dies Druck auf den mittleren Gehörgang aus und kann auch eine retrograde Infektion verursachen, wodurch Bakterien in den Schädel eindringen und größeren Schaden anrichten können. Sollte zur fachärztlichen Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. 4. Wenn das Trommelfell gerissen ist, achten Sie darauf, dass beim Waschen Ihres Gesichts, Ihrer Haare oder beim Baden kein Wasser in den äußeren Gehörgang gelangt. Versuchen Sie gleichzeitig, Ihre Nase nicht oder nur so wenig wie möglich zu putzen, um zu verhindern, dass Gas und Schleim durch die Eustachische Röhre in die Paukenhöhle gelangen und eine Mittelohrentzündung verursachen. Bei einem traumatischen Trommelfellriss kann eine Infektion vermieden werden, solange er rechtzeitig und richtig behandelt wird. In den meisten Fällen heilt er von selbst aus. 5. Bei allgemeinen traumatischen Ohrenblutungen können Sie blutstillendes Pulver oder Panax Notoginseng, Baiyao oral einnehmen sowie Volksheilmittel und bewährte Rezepte zur Behandlung von Nasenbluten verwenden, um die Blutung zu stoppen. Starke Ohrenblutungen sollten sofort im Krankenhaus behandelt werden. Wenn das gerissene Trommelfell innerhalb von drei Monaten nach der Verletzung nicht verheilt ist, können Sie im Krankenhaus einer Trommelfelloperation zur Wiederherstellung Ihres Gehörs nachgehen. |
<<: Wie wird eine allergische Bindehautentzündung behandelt?
>>: Was verursacht Schmerzen an der Hodenbasis?
Neben der Entwicklung guter Lebens- und Essgewohn...
Haarfärbemittel enthalten viele reizende Chemikal...
Schwefelwasserstoff ist ein wichtiger chemischer ...
Das menschliche Gehirn besteht im Wesentlichen au...
„Blocker Corps IV Machine Blaster“: Die Anziehung...
Eine schlechte Durchblutung im Gesicht schadet un...
Bei einer Infektion mit dem Helicobacter pylori-B...
Avocado- und Bananenpüree eignet sich sehr gut al...
Das Rötelnvirus ist eine sehr häufige akute Infek...
Viele Freunde bekommen im Leben oft schwarze Ölfl...
Kinnikuman-Gegenangriff! Hidden Space Superhuman ...
Ich glaube, viele Leute haben schon von Schwanger...
Wir Menschen sind hochentwickelte Tiere mit der F...
Obwohl wir im Alltag häufig von Mandelentzündunge...
Sanshiro Sugata ■ Öffentliche Medien TV-Special ■...