Dürfen Menschen mit Parodontitis Garnelen essen?

Dürfen Menschen mit Parodontitis Garnelen essen?

Im Herbst sind Meeresfrüchte am leckersten. Die zu dieser Zeit gefangenen Meeresfrüchte sind am fettesten und zartesten und schmecken anders als in anderen Jahreszeiten. Daher entscheiden sich die Menschen im Herbst für ein Meeresfrüchtefest. Darf man bei Parodontitis Garnelen essen? Parodontitis ist ebenfalls eine Entzündung. Daher ist es nicht empfehlenswert, bei Parodontitis Meeresfrüchte zu essen, da Meeresfrüchte entzündungsfördernd wirken und ein übermäßiger Verzehr den Zustand leicht verschlimmern kann.

1. Dürfen Menschen mit Parodontitis Meeresfrüchte essen?

Es wird empfohlen, bei einer Parodontitis keine Meeresfrüchte zu essen.

Wenn Sie nach der Einnahme von entzündungshemmendem Wasser Meeresfrüchte essen, ist die Wirkung des Arzneimittels nicht sehr gut. Es wird empfohlen, dass Sie versuchen, diese nicht zu essen und sie erst essen, wenn Sie sich erholt haben.

2. Dürfen Menschen mit Parodontitis Krabben essen?

Menschen mit Parodontitis sollten nicht zu viele Wollhandkrabben essen.

Menschen mit Parodontitis wird nicht empfohlen, zu viel Meeresfrüchte zu essen. Wollhandkrabben sind eine Art von Meeresfrüchten. Menschen mit Parodontitis sollten weniger scharfe und reizende Lebensmittel essen. Der Verzehr von Meeresfrüchten erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung, und Meeresfrüchte und andere fischhaltige Lebensmittel verursachen eher Geschwüre. Wenn Sie Wollhandkrabben essen, wird die Parodontitis schwerwiegender und die Heilung dauert länger.

3. Ernährungstabus bei Parodontitis

1. Scharfes Essen

Patienten mit Parodontitis müssen gute Lebensgewohnheiten entwickeln. Als Erstes sollten Sie auf Ihre Lebensgewohnheiten achten, beispielsweise auf das Zähneputzen morgens und abends. So vermeiden Sie, dass sich Bakterien im Speichel vermehren und die Mundgesundheit beeinträchtigen. Gleichzeitig sollten Sie auch darauf achten, gute Essgewohnheiten zu entwickeln. Einige Lebensmittel, die nicht gut für die Zahnfleischgesundheit sind, sollten so wenig wie möglich gegessen werden, beispielsweise verschiedene scharfe und anregende Lebensmittel. Diese Lebensmittel sind sehr schädlich für das Zahnfleisch und die Mundhöhle. Die häufigsten sind Chilischoten, Knoblauch, Curry usw. Diese reizenden Nahrungsmittel schädigen die Mundschleimhaut und die Gesundheit des Zahnfleisches erheblich. Gleichzeitig kann ein übermäßiger Verzehr dieser Art von Lebensmitteln die Schmerzen verschlimmern und die Entzündung weiter ausbreiten.

2. Harte Nahrung

Unabhängig von der Ursache einer Parodontitis sollten Patienten im Alltag besonders darauf achten und möglichst auf harte Speisen verzichten. Man kann sagen, dass jeder verschiedene Arten von Nüssen, Trockenfrüchten und dergleichen sehr mag. Diese Lebensmittel sind sehr gesunde Snacks und Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie zunehmen, wenn Sie zu viel davon essen. Bei Patienten mit Parodontitis führt jedoch ein übermäßiger Verzehr dieser Nahrungsmittel im Alltag zwangsläufig zu einer Verschlimmerung der Entzündung. Pinienkerne, Pekannüsse, Melonenkerne usw. sind beispielsweise sehr nährstoffreich und gesund, Patienten mit Parodontitis sollten jedoch versuchen, weniger davon zu essen.

3. Frittieren von Speisen

Verschiedene frittierte Speisen gehören zu den Favoriten vieler Menschen, insbesondere verschiedene Straßensnacks, die viele Menschen oft zum Verweilen einladen. Für Patienten mit Zahnfleischerkrankungen sind derartige Nahrungsmittel allerdings absolut tabu. Ob frittiert, frittiert oder gebacken, sie können die Gesundheit des Zahnfleisches zusätzlich schädigen. Dies liegt daran, dass diese Lebensmittel sehr schwer zu kauen sind und ihr langfristiger Verzehr leicht zu Zahnfleischschäden führen kann, was nicht nur die Symptome einer Parodontitis verschlimmert, sondern auch Zahnfleischbluten verursacht. Neben verschiedenen Grillfleischsorten, gegrilltem Tintenfisch und anderen Lebensmitteln sollten auch Lebensmittel wie gebratene Rippchen und Fischfilets nicht häufig gegessen werden, da dies sonst nicht nur die Gesundheit des Zahnfleisches schädigt, sondern auch die allgemeine Mundgesundheit beeinträchtigen kann.

4. Alkohol

Patienten sollten in ihrem täglichen Leben besonders darauf achten und versuchen, den Konsum verschiedener alkoholischer Getränke wie Bier, Rotwein und Weißwein zu vermeiden. Der in diesen Weinen enthaltene Alkohol kann lokale Entzündungen hervorrufen und so die Zahnfleischschmerzen verstärken. Darüber hinaus kann langfristiger Alkoholkonsum die Mundschleimhaut schädigen und Mundgeschwüre verursachen.

<<:  Erdnusswasser für die Stillzeit

>>:  Welches Gemüse fördert die Milchproduktion?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Milben am Körper?

Milben können auf Gesichtern und Körpern von Mens...

Ist vorzeitiges Ergrauen der Haare erblich bedingt?

Wir sind im Laufe unseres Lebens sicherlich schon...

Ich kann meine Knie nicht beugen

Beim Sport spielen die Knie eine ganz entscheiden...

Was sind die Symptome von Schwindel und Tinnitus und was verursacht sie?

Wenn Sie Schwindelgefühle und Ohrensausen verspür...

Schmerzlinderung bei Hämorrhoiden

Da viele Menschen bei der Arbeit immer lange sitz...

Was verursacht Windelknoten?

Viele Eltern stellen fest, dass die Windeln ihres...

Kann ich Pfirsiche nach dem Umpflanzen essen?

Die künstliche Befruchtung ist eine gängige mediz...

Augenschleim verrät, welche Krankheit Sie haben

Bei bestimmten Augenerkrankungen verändern sich M...

Welche Arten von klavikulärer Lymphadenitis gibt es?

Es gibt viele Lymphknoten im Hals, und die Lymphk...

Wie trägt man eine Gesichtsmaske richtig auf?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, Gesichtsma...

Kennen Sie die fünf gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln?

Äpfel sind reich an Nährstoffen und ein natürliche...

Der Unterschied zwischen arktischer Seegurke und Seegurke

In unserem Leben essen viele Menschen gerne Seegu...