Es gibt viele Symptome von Erkrankungen des Verdauungstrakts, von denen die häufigsten Appetitlosigkeit, häufige Übelkeit und Erbrechen sowie Bauchschmerzen sind. Wenn Sie also diese unangenehmen Symptome entwickeln, sollten Sie auf Ihre eigene Untersuchung achten, um die Ursache zu identifizieren und zu behandeln. 1. Symptome von Erkrankungen des Verdauungstraktes Welche Symptome treten bei Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstrakts auf? Ich glaube, dass viele Menschen damit nicht sehr vertraut sind, und selbst wenn, wissen sie nur wenig darüber. Aber das macht nichts. Die Redaktion stellt Ihnen im Folgenden die Symptome von Erkrankungen des Verdauungstraktes vor. 1. Appetitlosigkeit Die Ursache können Störungen der Verdauung, Resorption oder Motilität im Darm sein. Die Gründe für Appetitlosigkeit sind allerdings vielfältig. Neben Magen-Darm-Erkrankungen können auch psychische Faktoren, Arzneimittelreaktionen oder andere Organerkrankungen dahinter stecken. 2. Übelkeit und Erbrechen Bei einem oberen Darmverschluss oder einer gestörten Darmmotilität kommt es häufig zu Erbrechen. Aber auch bei vielen anderen Erkrankungen können Übelkeit und Erbrechen auftreten. 3. Bauchschmerzen Da Darmerkrankungen zu den Erkrankungen des Verdauungstraktes zählen, kommt es bei Patienten mit einem Problem im Darmbereich häufig zu Symptomen wie akuten Bauchschmerzen. 2. Häufige Erkrankungen des Verdauungssystems sind 1. Erkrankungen der Speiseröhre: Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Ösophagitis, Speiseröhrenkrebs und Speiseröhrenachalasie. 2. Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen: Häufige Erkrankungen sind Gastritis, Magengeschwür, Magenkrebs und Zwölffingerdarmentzündung. Magenneurose usw. 3. Erkrankungen des Dünndarms: Zu den häufigsten Erkrankungen zählen akute Enteritis, Darmtuberkulose, Malabsorptionssyndrom, akute hämorrhagische nekrotisierende Enteritis, Morbus Crohn usw. 4. Dickdarmerkrankungen: verschiedene Arten von Ruhr, Kolitis, Reizdarmsyndrom, Dickdarmkrebs usw. 5. Lebererkrankungen: Hepatitis, Leberzirrhose, parasitäre Lebererkrankung, Leberabszess, primärer Leberkrebs usw. 6. Erkrankungen der Gallenwege: Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholangitis, biliäre Ascariasis usw. 7. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: akute, chronische Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs. 8. Peritoneal- und Mesenterialerkrankungen: akute und chronische Peritonitis, Mesenteriallymphknotentuberkulose, Peritonealkarzinose usw. |
<<: Was ist eine Magen-Darm-Blutung?
>>: Was ist die Ursache einer Magen-Antral-Gefäßektasie?
Wir alle haben in unserem Leben schon einmal Haar...
Im Allgemeinen sehen Magen und Bauch nach dem Ess...
Emotionale Schwankungen sind ein Phänomen, das je...
Mandelentzündung und Rachenentzündung weisen manc...
Manche Menschen essen morgens als erstes nach dem...
Optikusatrophie kann primär, sekundär oder aufste...
Sehnen spielen in jedem Gelenk des menschlichen K...
"Gurgeln!" Kokkuri-san: Eine perfekte M...
Das Auftreten eines Blinddarms führt bei den Betr...
Pflaster sind bei der Behandlung einiger Verletzu...
„Gute Nacht“ – Rückblick auf die Meisterwerke all...
Wenn wir Gemüse oder andere Nutzpflanzen anbauen,...
Die häufigste Brusterkrankung ist die Brusthyperp...
Äpfel sind ein sehr gutes Obst, besonders für Fra...
Eiöl hat eine gewisse lindernde Wirkung bei Verbr...