Die klinische Ursache der Magen-Antrum-Gefäßektasie ist derzeit noch nicht ganz klar, da sie in der Regel mit systemischen Erkrankungen wie chronischem Nierenversagen, Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen usw. einhergeht und klinisch Symptome einer Magen-Darm-Blutung auftreten. 1. Ursachen Die Ursache der Erkrankung ist derzeit noch unklar. In der Regel geht sie mit systemischen Erkrankungen wie Leberzirrhose, chronischem Nierenversagen, Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen usw. einher. Auch die Pathogenese von GAVE ist unklar. Möglicherweise kommt es durch das Zusammenwirken mechanischer und humoraler Faktoren zu einer abnormen Gefäßentwicklung, und Magensäure und Nahrung im Magen schädigen die unter der Schleimhaut verstopften Blutgefäße, was zu klinisch offensichtlichen Blutungen führt. 2. Klinische Manifestationen Chronische Magen-Darm-Blutungen kommen häufig vor und äußern sich durch schwarzen Stuhl, Erbrechen usw. und können eine offensichtliche refraktäre Eisenmangelanämie verursachen, die regelmäßige Bluttransfusionen erforderlich macht. Die Einnahme oraler Eisenpräparate verbessert die Symptome einer Eisenmangelanämie in der Regel nicht. Bei einigen GAVE-Patienten kommt es zu einer Verringerung der Magensäure oder zu Achlorhydrie, über 90 % der Patienten haben eine chronische atrophische Gastritis und einige können eine Hypergastrinämie haben. 3. Inspektion 1. Laboruntersuchung Die Hauptsymptome sind Eisenmangelanämie und bei einigen Patienten kann eine Thrombozytopenie auftreten. 2. Gastroskopie (1) Das typische gewundene, gefurchte, erweiterte Gefäßgewebe, das vom Pylorus im Magenantrum ausgeht. (2) Radiale, flache, streifenförmige Schleimhautläsionen; (3) vereinzelte Schleimhautläsionen; (4) In seltenen Fällen kann es zu einem „Wabenmagen“ kommen. Dabei handelt es sich um eine große, rote, vereinigte vaskuläre dysplastische Läsion. (5) Die Veränderungen können außer im Antrum des Magens auch weitere Bereiche der Magenschleimhaut betreffen, verbunden mit ausgeprägten Gefäßerweiterungen im Duodenum und Jejunum. (6) Eine GAVE geht bei einer Gastroskopie häufig mit einem Prolaps der Pylorusschleimhaut einher. Auf der Oberseite der prolabierten Schleimhaut sind erweiterte Blutgefäße und ekchymotische Blutungen zu sehen. (7) Bei einer Gastroskopie festgestellte wassermelonenartige Streifen sind ein einzigartiges Erscheinungsbild dieser Erkrankung. (8) Die Gastroskopiebiopsie ist für die Diagnose von großer Bedeutung. |
<<: Was sind die Symptome von Erkrankungen des Verdauungstrakts?
>>: Was tun, wenn die Venen in den unteren Extremitäten erweitert sind
Heutzutage wird überall Fisch gezüchtet und viele...
Polypenhämorrhoiden sind auch eine Art von Sturz ...
Bluthochdruck ist eine häufige chronische Erkrank...
Moderne Menschen stehen heute unter großem Arbeit...
Normalerweise haben die Leute vor dem Schlafengeh...
Viele Menschen haben schwache Waden und fühlen si...
Bei vielen jungen Männern sind die sexuellen Reif...
Es gibt zwei magische Legenden über Taillenpunkte...
„Hyotan“: Ein Animationsfilm über das Wunder eine...
Der menschliche Körper ist hauptsächlich in zwei ...
Im Sommer tragen viele Mädchen gerne Röcke und Ho...
Bei der Erkältung handelt es sich um eine Wind-Hi...
Zur täglichen Pflege gehören untrennbar verschied...
Nasenbluten ist eine alltägliche Sache. Viele Men...
Viele von uns haben schon einmal Zahnfleischschme...