Beim Laufen werden nicht nur die Beinmuskeln beansprucht, sondern auch die Hüft- und Rückenmuskulatur, da Hüfte und Beine miteinander verbunden sind. Daher sind Menschen mit bestimmten körperlichen Erkrankungen nicht zum Laufen geeignet. Der Bandscheibenvorfall ist eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule. Seine Hauptauswirkung auf den menschlichen Körper besteht in der Steifheit der Lendengelenke und in Schmerzen. Hat Laufen also einen Einfluss auf Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule? Kann ich trotz eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule noch laufen? Langstreckenlauf wird Patienten mit Bandscheibenvorfall nicht empfohlen, aber wissenschaftlich fundierte und geeignete Laufübungen können die Kraft der Taillen- und Rückenmuskulatur effektiv steigern und so einem erneuten Bandscheibenvorfall und einer Degeneration der Lendenwirbelsäule besser vorbeugen. Es gibt jedoch einige Dinge, die vor dem Laufen besondere Aufmerksamkeit erfordern. Während der akuten Phase eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird vom Laufen abgeraten. Die Stimulation durch das Laufen und die Mikroreibung der Nervenwurzeln in diesem Stadium verschlimmern das Ödem und verschlechtern die Symptome. Daher sollten sich Patienten während der akuten Phase mehr hinlegen und ausruhen. Beim Laufen sollten Sie Schuhe mit dicken bis weichen Sohlen wählen, um die Aufprallkräfte beim Aufsetzen Ihrer Füße wirksam abzufedern und die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule zu verringern. Machen Sie vor dem Laufen Aufwärmübungen, aber es ist nicht zu empfehlen, sich zu stark zu bücken oder zu strecken. Der Laufvorgang sollte schrittweise erfolgen. Am besten ist es, zuerst zu gehen und dann langsam zu laufen. Konzentrieren Sie sich auf Langsamkeit und Komfort, nicht auf Geschwindigkeit. Halten Sie Ihre Taille beim Laufen warm und vermeiden Sie ein Verstauchen der Taille, um das Wiederauftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule aufgrund von Kälte oder Traumata zu verhindern. Wenn Sie beim Laufen Beschwerden in der Taille verspüren, sollten Sie das Training sofort beenden. Gehen Sie bei Bedarf zur Diagnose und Behandlung in ein normales Krankenhaus. Zwingen Sie sich nicht zum Laufen. Welche Übungen eignen sich für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? 1. Schwimmen Schwimmen ist etwas anderes als an Land zu sein. Der Mensch befindet sich im Wasser in einem schwebenden Zustand und kann sich ohne große Anstrengung frei bewegen. Darüber hinaus wechselt die Wirbelsäule des Körpers beim Schwimmen von ihrer ursprünglichen, rein geraden Position in eine horizontale Position, wodurch die Belastung der Wirbelsäule erheblich verringert wird, der Druck auf die Bandscheiben in der Hals- und Lendenwirbelsäule wirksam verringert wird und das Auftreten einer zervikalen und lumbalen Spondylose wirksam verhindert und behandelt werden kann. Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule achten? 1. Schlafen Sie auf einem harten Bett. Schlafen auf einer festen Matratze kann den Druck auf die Bandscheibe verringern . 2. Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei, halten Sie Ihre Taille warm und versuchen Sie, sich nicht zu erkälten. Vermeiden Sie Erkältungen und den Verzehr von zu viel rohen und kalten Speisen. Bleiben Sie nicht zu lange unter der Klimaanlage, das ist nicht gut für Ihre Taille! Schützen Sie Ihre Taille und Ihren Rücken. 3. Bücken Sie sich nicht und üben Sie keine Kraft aus (z. B. beim Wischen des Bodens ...). Achten Sie auf Ihre Arbeitshaltung, vermeiden Sie langes Bücken und übermäßige Gewichtsbelastung, um die Pathologie der Bandscheiben nicht zu beschleunigen. . 4. Strecken Sie beim Training Ihre Beine nicht zu stark und beugen Sie Ihre Taille nicht zu stark. Andernfalls wird nicht nur das gewünschte Ziel erreicht, sondern es kann auch zu einem Bandscheibenvorfall kommen. 5. Versuchen Sie, während des akuten Anfalls und auch nach Abklingen der Schmerzen im Bett zu bleiben und sich auszuruhen. Achten Sie auf ausreichend Ruhe und vermeiden Sie Überanstrengung, um eine Verschlimmerung der Schmerzen zu vermeiden. . 6. Essen Sie in Ihrer täglichen Ernährung mehr kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang, Sesampaste und Sojaprodukte. Sie sind ebenfalls reich an Kalzium. Regelmäßiger Verzehr ist auch für die Kalziumergänzung von Vorteil. Achten Sie auf die Nährstoffstruktur. 7. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu behandeln, wie etwa Akupunktur, Übungen, Elektrotherapie usw., doch sie sind nur im jeweiligen Moment wirksam und die Schmerzen bleiben auch danach bestehen. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, die jedoch sehr riskant ist. |
<<: Darf ich mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule joggen?
>>: Absorbiert Glücksbambus Formaldehyd?
Mit zunehmendem Alter ist es unvermeidlich, dass ...
Viele Menschen treiben im Leben sehr gerne Sport,...
Viele Menschen stellen im Alltag fest, dass ihre ...
„Shoujo☆Kageki Revue Starlight“ – Eine Geschichte...
Rote Bohnen werden hauptsächlich zur Herstellung ...
Wenn wir sagen müssten, welcher wasserlösliche Kl...
Viele Menschen sind sehr gut in Liegestützen und ...
Drahtwürmer sind eine Schädlingsart und die Larve...
Es gibt immer Menschen, die im Leben häufig an Sc...
Schilddrüsenfollikelknoten sind in der Regel häuf...
Hirninfarkt ist eine weitverbreitete und häufige ...
Beim Einlegen von Schnittlauch gibt man am besten...
Wenn Ihre Augen anschwellen, wenn Sie Doppellidau...
Obwohl Stillen der Gesundheit des Babys sehr zutr...
1. Machen Sie gleich nach dem Aufstehen die Stepp...