Viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden häufig unter Schmerzen im Lendenbereich. Um ihre Schmerzen im Lendenbereich zu lindern, versuchen manche Patienten daher, andere Wege zu finden, um das Problem des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu lösen. Wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule jedoch operativ behandelt, kann es leicht zu einem Rückfall der Erkrankung kommen und die Krankheitslast des Patienten erhöhen. Können Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Joggingübungen machen? Kann ich laufen, wenn ich einen Bandscheibenvorfall habe?
Bei dieser Frage kommt es auf die jeweilige Situation an. Während eines akuten Anfalls eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule müssen Sie sich auf ein hartes Bett legen, um sich auszuruhen und bestimmte Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Während dieser Zeit sind Laufen und andere Übungen definitiv verboten. Wenn die Symptome der Rückenschmerzen jedoch verschwunden sind und Ihr Arzt einschätzt, dass Sie mäßig laufen können, ist moderates Joggen tatsächlich in Ordnung. Worauf sollten Menschen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beim Laufen achten? 1. Es ist am besten, nicht schneller als 8 km/h zu laufen. Wenn Sie beim Joggen Rückenschmerzen verspüren, wechseln Sie zur Linderung der Schmerzen zum zügigen Gehen. 2. In der Anfangsphase sollte die Taille unter geringerer Belastung bewegt werden können. Am besten verwenden Sie beim Laufen eine geeignete Taillenschutzausrüstung. 3. Achten Sie auf die Laufzeit. Beginnen Sie mit 10 bis 15 Minuten Laufen und Gehen und steigern Sie nach und nach Zeit und Intensität, bis Ihr Körper sich vollständig daran gewöhnt hat. 4. Wechseln Sie zwischen Laufen und Gehen. Durch 3–4 Minuten Laufen und anschließend 2 Minuten Gehen kann die Belastung der Gelenke deutlich reduziert werden. Durch dieses Intervalltraining wird das Schmerzrisiko erheblich reduziert und Sie können schneller und weiter laufen. 5. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann das Ausprobieren einiger anderer Übungen mit geringer Intensität außer Laufen den Druck auf den Rücken verringern. Dies ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern kann auch das Risiko von Sportverletzungen wirksam verringern und die Regeneration nach dem Training fördern. Einige gängige alternative Trainingsmethoden sind Treppensteigen, Radfahren, Schwimmen usw. Kann ich Sport treiben, wenn ich einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule habe?
Dies ist während der akuten Phase nicht möglich, einige Übungen können jedoch während der stabilen Phase durchgeführt werden. Es ist nicht ratsam, während der akuten Phase eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule Sport zu treiben. Sie sollten die Behandlungsvorschläge des Arztes aktiv befolgen und sich ausruhen. Wenn Sie während der akuten Phase intensiv Sport treiben, kann sich der Zustand leicht verschlechtern. Wenn der Patient das stabile Stadium erreicht hat, wird der Arzt anhand der Symptome, der Stabilität und anderer tatsächlicher Bedingungen des Patienten feststellen, ob körperliche Betätigung angemessen ist und welche Art von Übung geeignet ist. Es können aerobe Übungen mittlerer Intensität wie Gehen und Schwimmen gewählt werden. Patienten in der stabilen Phase sollten außerdem das Training der Rumpfmuskulatur steigern. Die Rumpfmuskulatur bezeichnet die wichtigen Muskelgruppen, die sich an der Vorder- und Rückseite des Bauches befinden, den Rumpf umgeben und für die Stabilität der Wirbelsäule verantwortlich sind. Dazu gehören die querverlaufenden Bauchmuskeln, die Beckenbodenmuskulatur und die untere Rückenmuskulatur. Ein entsprechendes Training der Rumpfmuskulatur kann dabei helfen, den Körperfettanteil zu reduzieren, die Wirbelsäule zu stabilisieren und einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu heilen. Welche Übungen können zur Linderung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule durchgeführt werden? 1. Fünfpunkt-Stützbogenbrücke Fünf-Punkt-Stützmethode Bogenbrücke, verwenden Sie den Kopf, die Ellbogen und die Fußsohlen zur Unterstützung. Machen Sie diese Übung zweimal täglich, jeweils 5 Minuten lang. Es handelt sich um eine klassische Selbstrehabilitationstrainingsbewegung für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 2. Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie abwechselnd die Beine an Legen Sie sich flach auf den Rücken und drücken Sie Ihren Rücken gegen den Boden. Legen Sie Ihre Hände auf beide Seiten Ihres Körpers, halten Sie Ihren Oberkörper stabil, drücken Sie Ihren unteren Rücken gegen den Boden, spannen Sie Ihren Bauch an und heben Sie abwechselnd Ihre Füße an, wobei Sie die kontinuierliche Kontraktion Ihrer Bauchmuskeln spüren. Drücken Sie Ihren unteren Rücken während der Bewegung gegen den Boden und nutzen Sie Ihren Rücken nicht als Hebel. Durch die Rückenlage und abwechselndes Anheben der Beine lässt sich der untere gerade Bauchmuskel effektiv trainieren und trägt sehr zur Stärkung der Bauchmuskulatur bei. 3. Planke Legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten auf die Matte, beugen Sie die Ellbogen, stellen Sie die Zehen auf den Boden und halten Sie den Oberkörper gerade. Kopf, Schultern, Hüften und Knöchel bilden eine gerade Linie. Spannen Sie Ihren Bauch an und halten Sie die Spannung so lange wie möglich. Halten Sie den Rücken gerade, die Körpermitte angespannt und halten Sie die Position so lange wie möglich. Plank ist eine sichere, für jedes Alter geeignete und leicht zu erlernende Übung, die nicht nur nahezu alle zentralen Muskelgruppen trainiert, sondern sowohl stabiles als auch instabiles Training berücksichtigt. 4. Kreuzliegestütze Legen Sie sich mit dem Bauch auf die Matte, heben Sie gleichzeitig Ihr linkes Bein und Ihren rechten Arm an, spüren Sie die Kontraktion und Verhärtung Ihres unteren Rückens, halten Sie die Position 1–2 Sekunden, senken Sie Ihr linkes Bein und Ihren rechten Arm ab, wechseln Sie zu Ihrem rechten Bein und linken Arm und wiederholen Sie die Bewegung. Halten Sie während der Bewegung Ihren Rücken gerade und Ihren Rumpf angespannt. Der Cross Push-Up ist eine sehr effektive Übung für die untere Rückenmuskulatur und kann Ihnen dabei helfen, ein gutes Gefühl für das Training der Rückenstrecker-Muskeln zu bekommen. |
<<: Abstinenz von Masturbation zur Genesung der Bandscheiben
>>: Hat Laufen einen Einfluss auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Fam & Ely RUIN EXPLORER – Faszinierende Abent...
Ich glaube, jeder kennt Enthaarungscreme, die für...
Aknemale sind häufig im Gesicht und an anderen St...
Viele Menschen neigen zu Mundtrockenheit. Außerde...
Heutzutage lernen viele Menschen Autofahren, unab...
„Eine Million Dollar unter dem Meer“: Ein Pionier...
Die niedrigste Körpertemperatur des Tages ist, we...
Zähne sind für jeden sehr wichtig, aber wenn sie ...
„Chopstick Snake“: Ein Meisterwerk, das den Begin...
Viele Menschen frieren im Winter, weil ihre Niere...
Die Gesundheit der Menschen steht in der modernen...
Hoher Blutdruck ist ein großes Problem, das viele...
Nervenschäden sind besonders schädlich, können si...
Ein Fußbad ist gut für den Körper und kann die Im...
Generell gilt: Je weiter die Schwangerschaft fort...