Manche Menschen lächeln immer, ohne ihre Zähne zu zeigen, und zwar nicht, weil sie schüchtern sind, sondern weil ihre Zähne schief sind und beim Lächeln einfallen. Ein schönes Gebiss gibt Ihnen Selbstvertrauen und ermöglicht Ihnen ein skrupelloses Lächeln. Ungleichmäßige, eng stehende oder vorstehende Zähne können zu einer allgemeinen Disharmonie des Gesichts führen und dem Gesicht schon in jungen Jahren ein gealtertes Aussehen verleihen. Warum haben dann manche Menschen schöne und gepflegte Zähne, während andere Angst haben zu lächeln? Nachfolgend beantwortet Ihnen der Herausgeber diese Fragen. Angeborene Faktoren: bezeichnet die verschiedenen Einflüsse auf den Fötus während seines Wachstums und seiner Entwicklung im Mutterleib. Dazu können ernährungsbedingte Stoffwechselstörungen der Mutter oder des Fötus, eine Röteln- oder Virusinfektion der Mutter, ein Trauma der Mutter während der Schwangerschaft oder Geburtsverletzungen bei der Entbindung gehören. Erworbene Faktoren: bezieht sich hauptsächlich auf den Einfluss auf den Wachstums- und Entwicklungsprozess nach der Geburt und umfasst hauptsächlich die folgenden 7 Aspekte: (1) Früher Verlust der Milchzähne: Es entsteht Platzmangel, der zu Platzmangel und Fehlstellungen führt. Die Leitfunktion des Durchbruchs geht verloren und die bleibenden Zähne geraten an die falsche Stelle oder brechen nicht durch. (2) Schlechte Angewohnheiten: Die meisten davon sind Fingerlutschen, Zungenbeißen, Lippenbeißen, Beißen auf Gegenstände, Kiefervorstehen, schlechte Schluckgewohnheiten, einseitiges Kauen usw., die verschiedene Fehlstellungen des Bisses verursachen können. (3) Überzählige Zähne: Überzählige Zähne können morphologische und kinetische Störungen im Zahn- und Kiefersystem verursachen. Überzählige Zähne zwischen den mittleren Schneidezähnen können zur Bildung von Lücken zwischen den mittleren Schneidezähnen usw. führen. (4) Angeborener Zahnverlust: Meistens aus entwicklungsbedingten und embryonalen Gründen. Fehlende Weisheitszähne sind meist auf eine Keimbahndegeneration zurückzuführen. (5) Zurückgehaltene Milchzähne: Wenn einzelne Zähne nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeitspanne ausfallen, spricht man von zurückgehaltenen Milchzähnen. Dies kann dazu führen, dass der Durchbruch der nachfolgenden bleibenden Zähne blockiert wird und diese vergraben werden oder dass die bleibenden Zähne an derselben Stelle durchbrechen. (6) Unzureichender Verschleiß der Milcheckzähne: Da Kinder weiche Nahrung zu sich nehmen, werden manche Milcheckzähne nicht so stark abgenutzt wie andere Zähne und stehen daher über die Zahnoberfläche des Zahnbogens hinaus. Dies führt zu vorzeitigem Kontakt, der eine Vorwärts- oder Seitwärtsbewegung verursacht und zur Bildung eines Kreuzbisses führt. Schief stehende Zähne beeinträchtigen nicht nur das Aussehen, sondern auch die Gesundheit des Zahngewebes und können Mundgeruch und Zahnfleischbluten verursachen. Regelmäßig angeordnete Zähne reinigen sich selbst, unregelmäßig angeordnete Zähne erschweren jedoch das Zähneputzen und Reinigen. Wenn Ihre Zähne schief sind, empfiehlt der Herausgeber daher eine kieferorthopädische Behandlung, um Mundproblemen vorzubeugen. |
<<: Wie kann man empfindliche Zähne verhindern?
>>: Welche Nahrungsmittel wirken durchblutungsfördernd und blutstaulösend?
Eine bewegliche Beule unter dem Kinn kann ein ent...
Tatsächlich hat jeder Mensch seine eigene Herzfre...
Zellen bei der Arbeit SCHWARZ - Zellen bei der Ar...
Nach einer Gesichtsverschlankungs-Injektion müsse...
Der Reiz und die Bewertung von „Captain Tsubasa: ...
In der heutigen Gesellschaft ist Haarausfall ein ...
Windpocken sind eine häufige Säuglingskrankheit, ...
Wenn Sie wegen einer Krankheit zur Untersuchung i...
Jeder weiß, dass Erkrankungen des Analbereichs be...
Im Spätstadium von Speiseröhrenkrebs treten viele...
Trinken ist eine sehr beliebte Aktivität im Leben...
Unter Anämie versteht man einen Blutmangel im men...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft legen die Mens...
Das Symptom Schmerzen beim Drücken auf die Brustm...
Heutzutage haben die meisten Menschen Klimaanlage...