Pflaster sind bei der Behandlung einiger Verletzungen und Gicht wirksam, da wir das Pflaster direkt auf die schmerzende Stelle auftragen können und die Wirkung des Arzneimittels direkt zum Tragen kommt, wodurch die Schmerzen gelindert werden. Die Wirksamkeit des Pflasters ist jedoch auch begrenzt. Wenn es zu lange aufgetragen wird, hat es nicht nur keine Wirkung, sondern führt auch leicht zu Geschwüren auf unserer Haut. Wie lange sollte das Pflaster aufgetragen werden, bevor es gewechselt wird? Im Allgemeinen dringen die Wirkstoffe des Pflasters durch die Haut der betroffenen Stelle in das Unterhautgewebe ein und wirken lokal oder sogar am ganzen Körper. Der Wirkstoffgehalt des Pflasters ist jedoch begrenzt. Bei äußerlich anzuwendenden Schmerzpflastern für Prellungen und Verletzungen beispielsweise hat die Haut nach 8 bis 12 Stunden alle Wirkstoffe des Pflasters aufgenommen, und selbst wenn es auf der Haut bleibt und nicht entfernt wird, hat es keine Wirkung. Wenn das Pflaster nicht entfernt wird, belastet es die Haut zusätzlich, behindert die Durchlässigkeit der Poren, blockiert den Schweißabfluss und kann sogar zu lokalen Dermatitissymptomen führen, was nicht gut für die Gesundheit ist. Wenn das Pflaster zu lange aufgetragen wird, können außerdem leicht Symptome wie Hautjucken auftreten. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt immer noch kratzen, kann leicht Dermatitis auftreten, die schwerwiegendere Folgen für die Haut haben kann. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Anbringen von Pflastern zu beachten? 1. Wenden Sie kein Pflaster an, wenn die Hautoberfläche beschädigt ist. Andernfalls besteht Infektionsgefahr. Reinigen Sie außerdem vor dem Auftragen der Maske die Haut an der zu behandelnden Stelle mit warmem Wasser und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab, bevor Sie die Maske auftragen. Dadurch wird die Wirkung des Arzneimittels unterstützt. 2. Allergiker sollten keine Pflaster anwenden. Bei Allergikern, die auf das Pflaster allergisch reagieren, kommt es zu Hautreizungen wie Rötungen, Schwellungen, Juckreiz etc., was den Preis nicht wert ist. 3. Das Entfernen des Pflasters ist meist schmerzhaft. Es ist viel besser, wenn Sie die Oberfläche des Pflasters vor dem Entfernen mit warmem Wasser anfeuchten. 4. Wenn die Haut an der Stelle, an der das Pflaster angebracht war, rot wird, anschwillt und Blasen bildet, stechen Sie die Blasen nicht zuerst auf. Legen Sie sterilisierte Gaze darauf und warten Sie, bis die Blasen von selbst abheilen. Wenn die Blase an einer Stelle auftritt, die leicht platzt, können Sie auch zu Hause eine Nähnadel verwenden. Verbrennen Sie zunächst die Nadelspitze über dem Feuer rot. Nachdem sie etwas abgekühlt ist, stechen Sie sie von unten in die Blase. Bewegen Sie die äußere Haut der Blase nicht, nachdem das Wasser abgelassen wurde. Bedecken Sie sie mit sterilisierter Gaze und warten Sie, bis sie von selbst verheilt ist. 5. Konzentrieren Sie sich beim Anbringen des Pflasters nicht nur auf den schmerzenden Punkt. Beispielsweise können manche Menschen aufgrund der Schmerzen einer zervikalen Spondylose Schmerzen in Armen und Schultern verspüren. Wenn Sie es nur auf Arme, Schultern und andere Körperteile kleben, wird die Grundursache der Krankheit nicht behoben. Die richtige Methode besteht darin, die empfindlichen Punkte an der Halswirbelsäule zu finden. Wenn sich die Verletzung innerhalb des Gelenks befindet, bilden die Gelenkmuskeln gleichzeitig eine Schutzkontraktur. Hierbei sollten Pflaster auf der Vorder- und Rückseite der Gelenke angebracht werden, die diese von beiden Seiten angreifen, um so die Entzündung schnellstmöglich abklingen zu lassen. |
<<: So entfernen Sie das Pflaster schmerzfrei
>>: Kann Blütenwasser abkühlen?
Die Attraktivität und Bewertung von "Time-Sp...
Manche Patienten, die häufig unter Kopfschmerzen ...
Wir alle wissen, dass Probiotika Bakterien sind, ...
Shota's Sushi - Der Geschmack von Sushi-Reis,...
Viele Menschen führen ein geschäftiges Leben und ...
Die Mundgesundheit ist ein Thema, dem die Menschen...
Wenn wir sprechen, sind unsere Zähne das Erste, w...
Normalerweise berühren wir im Freien oft Blumen u...
Wir wissen, dass Magenprobleme eine langfristige ...
Baden gehört zum Alltag und manche Menschen dusch...
Mysteriöse Ceres - Ayashino Ceres - Rezensionen u...
Es gibt viele Ursachen für Onychomykose, darunter...
Nach den traditionellen Bräuchen unseres Landes m...
Der Reiz und Hintergrund der „Genshiken“-OVA „Gen...
Joghurt ist bei vielen Menschen beliebt. Er hat e...