Hypoglykämie ist ein häufiges Phänomen im täglichen Leben und hat große Auswirkungen auf das normale Leben und Lernen der Menschen. Allerdings wurde kürzlich im Internet verbreitet, dass Hypoglykämie Aphasie verursachen kann. Was genau ist also Hypoglykämie-Aphasie und was sind ihre auslösenden Faktoren? Schauen wir es uns unten genauer an! Der Begriff „hypoglykämische Aphasie“ beschreibt das Phänomen, dass Menschen aufgrund von viel Arbeit oder Ernährungsumstellungen an Hypoglykämie leiden, was zu vorübergehender unzusammenhängender Sprache und der Unfähigkeit führt, normal mit anderen zu kommunizieren. Die Hauptursache der Krankheit ist nach wie vor Hypoglykämie, und hypoglykämische Aphasie ist das Ergebnis von Hypoglykämie. Zu den Symptomen einer sympathischen Nervenerregung zählen: Hunger, Herzklopfen, Schwitzen, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen usw. Zu den psychischen Symptomen zählen Benommenheit, das Beantworten irrelevanter Fragen, geistige Unruhe, Bewusstseinstrübung, Koma usw. Wenn leichte Hypoglykämiereaktionen wie Herzklopfen, Schwitzen, Händezittern, blasse Haut und Müdigkeit auftreten, entwickeln sie sich, wenn sie nicht sofort behandelt werden, zu einer schweren Hypoglykämie mit Symptomen wie Glieder- und Gesichtskrämpfen und sogar Koma. Im Allgemeinen treten Symptome einer Hypoglykämie auf, wenn die Blutzuckerkonzentration eines normalen Menschen zu niedrig ist (weniger als oder gleich 2,8 mmol/l) und die Energiezufuhr unzureichend ist. Wenn der Blutzucker von Diabetikern den Körper nicht mit genügend Sauerstoff und Energie versorgen kann, treten außerdem bei ihnen die gleichen Hypoglykämiesymptome auf wie bei normalen Menschen, was zum Auftreten einer Hypoglykämie-Aphasie führen kann. Ursachen der Hypoglykämie-Aphasie 1. Überhöhte Insulindosierung Überhöhte Insulindosierung oder fehlende rechtzeitige Reduzierung der Insulindosierung nach Besserung des Zustandes. 2. Keine regelmäßigen Mahlzeiten Aufgrund von Besprechungen, Besuchen, länger ausgelassenem Frühstück, spätem Feierabend usw. verzögert sich die Einnahme von Mahlzeiten oder Snacks im Vergleich zur üblichen Zeit. 3. Weniger essen und die Insulinmenge nicht verstehen Die Nahrungsaufnahme wird reduziert, die Insulinzufuhr jedoch nicht entsprechend verringert. Auch eine deutliche Aktivitätssteigerung ohne entsprechende Mahlzeitenerhöhung oder Insulinverringerung kann zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel führen, der nicht gut für die Gesundheit ist. 4. Falsches Insulinverhältnis Das Verhältnis des injizierten Mischinsulins ist unangemessen (PZI ist 1- bis 2-mal höher als RI) und die Dosierung ist hoch, was tagsüber häufig zu hohem Urinzucker und nachts zu Hypoglykämie führt. Wenn eine Ketose auftritt, steigt der Insulinspiegel und die Nahrungsaufnahme nimmt ab. Nichts essen oder naschen, bevor die Insulinwirkung ihren Höhepunkt erreicht. 5. Emotionale Veränderungen Wenn Ihre Stimmung von Anspannung zu Entspannung und Fröhlichkeit wechselt, führt dies auch zu einem Abfall Ihres Blutzuckerspiegels, was nicht gut für Ihre Gesundheit ist. 6. Übermäßiger Gebrauch von PZI, Medikamenten, die Hypoglykämie verschlimmern. |
<<: Wie wird ein Hämangiom an der Lippe behandelt?
>>: Was tun bei Unterzucker und Schwindel? Das ist die beste Erste Hilfe
Durchfall kommt sehr häufig vor. Diese Art von Kr...
Die Blutrheologie ist eine sehr grundlegende Unte...
Beim Obstessen sollten Sie auf die Uhrzeit achten...
Mein Kind ist 15 Jahre alt. Als ich das letzte Ma...
Hasenzähne sind ein sehr häufiges Phänomen im Leb...
Wenn das Baby zum ersten Mal Beikost bekommt, müs...
Im Alltag kann jeder Mensch mit kritischen Situat...
Viele Dinge können Sie nach dem Essen nicht tun, ...
Chios Schulweg – Ein einzigartiges Schulabenteuer...
Wenn Weisheitszähne schief wachsen, führt dies hä...
Jetzt ist Sommer und in vielen Regionen sind die ...
Manche Menschen haben ständig das Gefühl, dass si...
Nach zu viel Gehen treten Schmerzen in den Füßen ...
Brustschmerzen und Juckreiz können durch Brusthyp...
Entenfleisch ist im täglichen Leben weit verbreit...