Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel über einige Hautkrankheiten. Sie denken, dass nur Hautkrankheiten, die an einem bestimmten Körperteil auftreten, Hautkrankheiten sind. Tatsächlich ist Rosazea auch eine chronische Hautkrankheit. Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter dieser Erkrankung. Sie beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit des Körpers, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Psyche. Was ist also Rosazea? Was ist der Grund dafür? Nachfolgend finden Sie eine entsprechende Einführung. Rosazea, auch Rosazea genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch Erythem und Teleangiektasien gekennzeichnet ist und vor allem im zentralen Gesichtsbereich auftritt. Es tritt häufiger bei Menschen mittleren Alters zwischen 30 und 50 Jahren auf, insbesondere bei Frauen. Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt. Die Ursache hierfür kann in der Einwirkung verschiedener schädlicher Faktoren innerhalb und außerhalb des Körpers auf die Talgsekretion liegen, die eine Funktionsstörung der vasomotorischen Nerven und eine langfristige Erweiterung der Kapillaren im betroffenen Bereich verursachen. Wichtige Faktoren für den Ausbruch der Krankheit sind Trichocystis und wiederholte lokale Infektionen. Alkoholismus, Rauchen, scharfe Ernährung, Magen-Darm-Störungen, Störungen des Hormonsystems (vor allem in den Wechseljahren), psychische Faktoren, Infektionen und langfristige Einwirkung heißer oder kalter Faktoren auf die Haut, wie z. B. Arbeit bei hohen Temperaturen, Sonneneinstrahlung, Kälte, Wind usw. können diese Krankheit auslösen und verschlimmern. Was sind die spezifischen Ursachen von Rosazea? 1. Milbenbefall. Medizinisch geht man im Allgemeinen davon aus, dass die Entstehung von Rosazea auf eine Infektion mit Demodex-Milben und Helicobacter pylori zurückzuführen ist. Der Hauptverursacher der Krankheit sind parasitäre Milben. Milben leben normalerweise im menschlichen Gesicht, insbesondere in den Haarfollikeln und Talgdrüsen der Nase. Sie können auch auf Tieren wie Katzen und Hunden leben. Wenn die Tiere daher nicht richtig gereinigt werden, kann sich auch Rosazea bilden. 2. Familienerbe. Das Auftreten von Rosazea hängt auch mit der genetischen Vorgeschichte der Familie zusammen. Zu den häufigsten Ursachen von Rosazea zählen eine übermäßige Talgproduktion, Störungen des Hormonhaushaltes, Funktionsstörungen des Magen-Darm-Trakts und chronische Infektionen im Körper. Dann kommt es zu Hautschäden an Wangen, Nase, zwischen den Augenbrauen und am Kinn. Nachdem auf der Nase und den Wangen ein Erythem aufgetreten ist, bilden sich nach und nach Papeln und die Kapillaren dehnen sich weiter aus, nehmen eine spinnennetzartige Form an, verlaufen kreuz und quer und bilden schließlich Rosazea. 3. Schlechte Lebensgewohnheiten. Menschen mit schlechten Lebensgewohnheiten, insbesondere Alkohol- und Rauchsucht sowie dem Verzehr scharfer oder reizender Nahrungsmittel, sind besonders anfällig für Rosazea. Rosazea kann in jedem Alter auftreten. Die meisten Frauen sind zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr anfällig für die Krankheit, während Männer früher erkranken und ihre Symptome schwerwiegender sind. |
<<: Dürfen Erkältungspatienten Mangos essen?
>>: Alkoholallergie und Urtikaria, der Unterschied ist so groß
Rote Datteln sind ein Lebensmittel, das wir häufi...
Unsere Natur stellt uns stets eine Vielfalt an kö...
Wir alle wissen, dass viele junge Menschen unter ...
Viele Menschen entdecken plötzlich im Laufe ihres...
„POWER DoLLS Omni Senki 2540“: Eine Fusion aus Dr...
Manche Menschen verwechseln Pityriasis versicolor...
Der Magen ist ein wichtiges Verdauungs- und Aufna...
Das Phänomen Bluthochdruck tritt heute immer häuf...
Bei manchen Menschen äußern sich Magenprobleme di...
Wenn es um Photosynthese geht, ist sie jedem ein ...
Das Einweichen von Knoblauch in Wasser ist wohl d...
Ich glaube, dass Honig in jedem Haushalt vorhande...
In den letzten Jahren sind Federkissen auf dem Ma...
Im Leben sind für viele Untersuchungen Blutunters...
Viele Menschen haben schon einmal Schwindelgefühl...