Knieknorpelverletzungen sind im Allgemeinen untrennbar mit der Kniescheibe verbunden. Am vorderen und unteren Ende des Oberschenkelknochens befindet sich eine Rille, die zum Platzieren der Kniescheibe geeignet ist. Der Knorpel auf der Oberfläche dieses Gelenks kann Druck aushalten, bis Probleme auftreten. Knorpel, insbesondere der Meniskus, ist der Teil des menschlichen Körpers, der beim Training am anfälligsten für Verletzungen ist. Was sind also die Symptome einer Verletzung? 1. Zunächst zum Aufbau: Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Schien- und Wadenbein der Unterschenkel sowie die Kniescheibe (Patella) bilden das Kniegelenk. Zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein befinden sich zwei große Knorpelscheiben, die als Innen- und Außenmenisken bezeichnet werden. Am vorderen und unteren Ende des Oberschenkelknochens befindet sich eine Nut, die zum Platzieren der Kniescheibe geeignet ist. Sie bietet der Kniescheibe die Möglichkeit, sich in der Nut auf und ab zu bewegen. Der Knorpel auf der Oberfläche dieser Gelenke kann Stöße absorbieren und Druck aushalten, bis es zu einer Fehlfunktion kommt. Knorpel, insbesondere der Meniskus, sind bei körperlicher Belastung die anfälligsten Teile des menschlichen Körpers. 2. Symptome einer Weichteilverletzung im Knie: Zuerst sind Wundheit und Unbehagen an der Kniespitze zu spüren, gefolgt von anhaltendem dumpfen Schmerz. Das Muster besteht darin, dass der Schmerz zunimmt, wenn Sie anfangen, sich zu bewegen, und abnimmt, wenn die Aktivität beginnt. Im täglichen Leben und bei der Arbeit (z. B. beim Treppensteigen, Hocken und Aufstehen, Gehen mit Gewicht, kräftiges Treten eines Balls usw.) treten Schmerzen in der Kniespitze auf, wenn sich der Quadrizepsmuskel zusammenzieht. Patienten mit schwerwiegenderen Erkrankungen verspüren auch beim normalen Gehen Schmerzen an der Kniespitze. Der Patient verspürt Schwäche in den Knien und ermüdet schnell beim Gehen, was ihn unfähig macht, Gewichte mit seinen Schultern oder Händen zu tragen, ganz zu schweigen vom Gehen mit schweren Gegenständen auf dem Rücken. An der Spitze der Kniescheibe besteht deutliche Druckempfindlichkeit. 3. Bei Berührung ist eine Schwellung, Stumpfheit und Verdickung am Ansatz der Patellasehne spürbar. Manche Patienten können die Spitze des hypertrophen Knochensporns ertasten. Beim Kniestreckungs- und Halbkniebeugentest treten Schmerzen an der Kniespitze auf. Ob chronische oder akute Kniekehlenmuskelverletzung, das Hauptsymptom sind Schmerzen in der Kniekehle beim Hocken oder Aufstehen oder beim Treppensteigen oder Bergaufsteigen. Die Art der Schmerzen kann intermittierend oder kontinuierlich sein. Die meisten chronischen Verletzungen sind mit dumpfen Schmerzen verbunden, während akute Verletzungen mit starken oder relativ starken reißenden oder ziehenden Schmerzen verbunden sind. |
<<: Können Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion violette Süßkartoffeln essen?
>>: So entfernen Sie Akne bei Jungen: sieben gängige Methoden
Die Rolle der Traubenkerne im menschlichen Körper...
Taubheitsgefühle in der Oberlippe hängen oft mit ...
Es gibt viele Gründe für Mundgeruch. Manche Mensc...
1. Sabbern im Schlaf ist nicht nur süß Ist es Ihn...
„Yamato Forever“: Die epische Geschichte und der ...
Lymphatisches Gewebe ist ein wichtiges Organ im m...
Die meisten Menschen putzen ihre Zähne normalerwe...
Wenn das Yin und Yang des Körpers aus dem Gleichg...
Wenn wir unsere Kleidung ausziehen, entdecken wir...
Während sich der Lebensstandard unserer Bevölkeru...
Viele Menschen träumen davon, Sänger zu werden, u...
Fettiges Haar ist für viele Menschen ein großes P...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...
Wenn eine Frau schwanger wird, ändert sich ihr Ho...
Muskeldystrophie, Lebererkrankungen, Lungenerkran...