Können Süßkartoffeln und Saubohnen zusammen gegessen werden?

Können Süßkartoffeln und Saubohnen zusammen gegessen werden?

Der Frühling ist die Jahreszeit, in der man Saubohnen isst. Es gibt viele Möglichkeiten, Saubohnen zuzubereiten. Aus ihnen lassen sich viele köstliche Gerichte und viele kleine Snacks zubereiten. Der Nährwert von Saubohnen ist tatsächlich recht hoch und der regelmäßige Verzehr ist gut für die Gesundheit. Allerdings ist nicht jeder für den Verzehr von Saubohnen geeignet. Manche Menschen können Saubohnen nicht essen und es gibt auch Vorsichtsmaßnahmen, wenn man Saubohnen mit einigen Gerichten kombiniert. Der Verzehr mit einigen Gerichten ist schlecht für die Gesundheit.

Können Süßkartoffeln und Saubohnen zusammen gegessen werden?

Ihr könnt es zusammen essen.

Wer kann keine Saubohnen essen?

Saubohnen enthalten allergene Stoffe. Bei Allergikern kommt es nach dem Verzehr zu Allergien in unterschiedlichem Ausmaß, akuter Hämolyse und anderen Vergiftungserscheinungen. Im Allgemeinen normalisiert sich die Krankheit innerhalb weniger Tage, doch etwa einer von zehn Betroffenen stirbt in der akuten Phase, die gemeinhin als Favismus bezeichnet wird.

Favismus entsteht durch den Mangel bestimmter Enzyme im Körper und ist ein genetischer Defekt. Menschen, die schon einmal allergisch auf Saubohnen reagiert haben, sollten diese nicht noch einmal essen. Sobald diese Krankheit auftritt, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um Unfälle zu vermeiden. Personen, deren Eltern oder Großeltern an dieser Krankheit erkrankt sind, sollten weder Saubohnen noch deren Produkte verzehren und sich vor einer Kontamination mit Saubohnenpollen schützen.

Darüber hinaus sollten Menschen mit Kältegefühl im Mittelerhitzer davon Abstand nehmen. Menschen mit erblich bedingtem Mangel an roten Blutkörperchen, Hämorrhoidenblutungen, Verdauungsstörungen, chronischer Kolitis, Urämie usw. sollten darauf achten, keine Saubohnen zu essen.

Wie man Saubohnen isst

1. Seegurken- und Saubohnensuppe. 30 Gramm eingeweichte Seegurke, 100 Gramm Saubohnen, entsprechende Mengen Fischfilet, Zucker und Essig. Zuerst die Saubohnen einweichen, bis sie aufgequollen sind, dann schälen und die Seegurke in Streifen schneiden. Saubohnen, Seegurke und Fischfilets in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und kochen, bis sie weich sind. Dann etwas Zucker und Essig hinzufügen und gut verrühren. Es kann als Beilage gegessen werden. Diese Suppe stärkt die Milz, füllt Qi wieder auf und stoppt Blutungen. Sie ist für Menschen mit übermäßigen funktionellen Gebärmutterblutungen geeignet.

2. Saubohnensuppe. 125 Gramm alte Saubohnen und 90 Gramm brauner Zucker. Zunächst die alten Saubohnen waschen, mit braunem Zucker in einen Schmortopf geben, 500 ml Wasser dazugeben und kochen, bis die Bohnen gar sind. Dreimal täglich einnehmen, Bohnen essen und Suppe trinken. Diese Suppe stärkt die Milz und fördert die Diurese. Sie eignet sich für Erkrankungen wie chronisches Nephritisödem und Milzschwächeödem.

3. Reis mit Saubohnen. 250 Gramm Saubohnen und 500 Gramm Klebreis. Die Saubohnen einweichen, bis sie aufgequollen sind, schälen, in einen Topf mit kochendem Wasser geben und zu 80 % garen, dann herausnehmen; den polierten Reis waschen, über Nacht in der Suppe einweichen, in der die Saubohnen gekocht wurden, und am nächsten Tag Klebreis und Saubohnen gleichmäßig vermischen, im Dampfgarer etwa 1 Stunde dämpfen, dann sind sie verzehrfertig. Dieser Reis hat die Wirkung, den Mangel auszugleichen, die Milz zu stärken, den Magen zu harmonisieren und das Herz zu regulieren. Er hat eine gesundheitsfördernde Wirkung für ältere und schwache Menschen sowie für Menschen mit Milz- und Magenbeschwerden.

4. Rote Saubohnen. 3 weiße Pflaumen, 5 Gramm Saubohnen, entsprechende Mengen Pfeffer, Salz, Fenchel, Sumach und Alaun. Geben Sie zuerst die weißen Pflaumen auf den Boden des Topfes und dann die Saubohnen hinein. Geben Sie Pfefferpulver, Salz und Fenchel hinzu. Kochen Sie in einem anderen Topf Su-Holz mit Wasser, geben Sie ein wenig Alaun hinzu, entfernen Sie die Rückstände und nehmen Sie Wasser. Gießen Sie dieses Wasser an den vier Seiten des Topfes entlang, bis der Pegel auf gleicher Höhe mit den Bohnen ist, und kochen Sie es, bis die Bohnen gar sind. Dieses Gericht stärkt Magen und Milz und steigert den Appetit. Es ist besonders für Menschen mit Milzschwäche und Appetitlosigkeit geeignet.

<<:  Die Gefahren von übermäßigem Protein

>>:  Was sind die Symptome eines Proteinverlusts?

Artikel empfehlen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Beule am Hinterkopf haben

Wenn wir Pech haben, ersticken wir sogar beim Tri...

Welche Ernährungsgrundsätze gelten für Patienten mit Vitiligo?

Vitiligo ist eine relativ hartnäckige Hautkrankhe...

Ist der Verzehr von Innereien gesund? Welche Vitamine sind darin enthalten?

Ich glaube, dass viele Menschen im Leben gerne In...

Was soll ich tun, wenn Chiliöl auf meine weiße Kleidung spritzt?

Viele Menschen tragen gerne weiße Kleidung. Kleid...

Die beste Zeit für Sport ist morgens

Es ist ein Klischee, dass das Leben in Bewegung l...

Monat der Gehirngesundheit: Fokus auf Gedächtnis und kognitive Dysfunktion

Jeder September ist Chinas Monat der Gehirngesund...

Was tun mit abgelaufenem Joghurt?

Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem tägliche...

Was soll ich tun, wenn sich auf meinen Nägeln vertikale Linien befinden?

Was bedeuten die senkrechten Linien auf den Nägel...

So pflegen Sie Ihre Füße

Der Winter ist die Jahreszeit, in der die meisten...

Wie lange dauert es, in die Hocke zu gehen, um den Hintern anzuheben

Kniebeugen sind eine gängige Sportmethode, die da...

Was verursacht schmerzhafte Knoten in der Brust?

Knoten in der Brust sind schmerzhaft und die Symp...

Was man dem Hot Pot-Öl hinzufügen kann, um den Geschmack zu verbessern

In den einzelnen Regionen wird Hot Pot auf unters...

Kann Kaffee mit Joghurt verfeinert werden?

Kaffee ist ein gutes Erfrischungsgetränk und Jogh...