Der Winter ist die Jahreszeit, in der die meisten Fälle peripherer Gefäßerkrankungen auftreten. Im Winter ist besondere Vorsicht geboten und eine Behandlung sollte so früh wie möglich eingeleitet werden, um eine weitere Verschlechterung der Krankheit zu verhindern. Worauf sollten Patienten mit einer Venenentzündung also im Alltag achten und ihre Füße pflegen? Bei der Pflege der betroffenen Gliedmaße sollte darauf geachtet werden, dass sie warm gehalten wird und dass die Füße nicht mit kaltem Wasser gewaschen werden. Natürlich gibt es noch mehr zu beachten, es gibt auch viele kleine Pflegemethoden. Wenn Sie irgendwelche Probleme feststellen, gehen Sie sofort ins Krankenhaus. Lassen Sie uns lernen, wie Sie Ihre Füße pflegen. 1. Vorbereitung: Ein Fußbad, ätherische Öle und heißes Wasser können die Durchblutung der Füße schnell fördern, überschüssige Kalorien verbrauchen, den Fußdruck lindern und die Entgiftung in nur fünfzehn Minuten beschleunigen. Tipps: Vor dem Fußbad können Sie eine Tasse warmes Wasser oder heißen Tee trinken. Die Wassertemperatur sollte 38-41°C betragen. Das Wasser sollte etwa eine Faust über dem Knöchel stehen. Während des Fußbades können Sie Ihre Füße gegeneinander drücken und reiben. Tipps: Beifuß kann den Körper wärmen, Rotwein kann die Durchblutung anregen und die Entgiftung beschleunigen, ätherisches Pfefferminzöl kann Müdigkeit wirksam lindern und ätherisches Rosenöl hat eine aufhellende Wirkung. Nur 1 oder 2 Tropfen ätherisches Öl auf einmal. 2. Füße peelen. Vorbereitung: Peelingcreme, Fußfeile. Nach dem Einweichen in heißem Wasser ist die Hornschicht sehr weich geworden. Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Füße zu peelen. Verwenden Sie eine Fußpeelingcreme und reiben Sie sie etwa 5 Minuten lang in die Haut ein, um alte Haut zu entfernen. Bei trockenen Füßen können Sie der Nagelhautcreme 1–2 Tropfen feuchtigkeitsspendendes ätherisches Öl hinzufügen, um Ihren Füßen Feuchtigkeit zu spenden. Tipps: Wenn Sie noch nie abgestorbene Hautzellen oder Hornhaut entfernt haben, reiben Sie vor dem Peeling die aufgeweichten Nagelhäutchen mit einer Fußfeile ab. Tipps: Machen Sie Ihr eigenes Fußpeeling: Mischen Sie gleiche Mengen braunen Zucker und Honig mit 1–2 Tropfen ätherischem Öl, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. 3. Cremen Sie Ihre Waden ein. Vorbereitung: stark feuchtigkeitsspendende Körperlotion, Hautpflegeöl und Frischhaltefolie. Die Haut an den Waden wird oft vernachlässigt. Früher konnte man diesbezüglich nachlässig sein, heute ist das nicht mehr möglich. Nach dem Auftragen der Körperlotion die Wadenhaut in eine transparente Plastikfolie einwickeln, fünf Minuten einwirken lassen, dann die Plastikfolie abreißen und Füße und Beine von unten nach oben massieren. Tipp: Die Waden sind sehr trocken, daher kann die Zugabe von etwas Hautpflegeöl zur Körperlotion den feuchtigkeitsspendenden Effekt verbessern. Tipps: Häufigeres Drücken der Akupunkturpunkte an Beinen und Füßen kann die lymphatische Entgiftung unterstützen. 4. Nagelpflege. Vorbereitung: Fußlotion, Nagelpflegeöl. Nach einem Winter verlieren die Zehennägel viele Nährstoffe. Die Feuchtigkeitsversorgung der Füße und Zehen darf nicht vernachlässigt werden und es sollte ein Nagelpflegeöl aufgetragen werden. Tipp: Neben Produkten in Pinselform ist Fußöl in Rollenform bequemer in der Anwendung. Durch Rollen der Kugel können Sie jeden Zeh ganz einfach mit Feuchtigkeit versorgen. Tipps: Die Nägel sind gut genährt, sodass sie nicht zu Trockenheit und Bruch neigen. 5. Füße pflegen und befeuchten. Vorbereitung: heißes Handtuch, Fußcreme. Wickeln Sie Ihre Füße nach dem Auftragen der Fußcreme in ein heißes Handtuch, um sie warm zu halten und die Nährstoffe besser aufnehmen zu können. Tipps: Wenn Ihre Fersen rissig sind, können Sie für effektivere Ergebnisse zuerst eine Fußcreme auftragen, sie dann mit Vliespapierfolie abkleben, Socken aus reiner Baumwolle anziehen, zwanzig Minuten warten oder direkt schlafen gehen. Wenn die Risse stark ausgeprägt sind, verwenden Sie statt der Fußcreme eine Creme gegen rissige Füße. Tipps: Fersen, die lange Zeit trocken waren und nie gepeelt wurden, neigen zu Rissen, da die Hornschicht zu dick ist. Um diese Situation zu verbessern, müssen Sie täglich Fußlotion auftragen und einmal pro Woche ein Fußbad machen. Oben finden Sie eine kurze Einführung in die Fußpflege. Vor dem Anziehen der Schuhe sollten Sie prüfen, ob sich Fremdkörper im Schuh befinden, nicht barfuß laufen und nachts Schutzsocken tragen. Vermeiden Sie im Sommer Mückenstiche. Wenn Ihre Haut juckt, können Sie juckreizstillende Mittel verwenden, aber kratzen Sie niemals mit den Händen. Um Verbrennungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, zum Waschen der Füße warmes Wasser (ca. 32°C) zu verwenden. Auch die Fußpflege ist sehr wichtig. Wir müssen auf unsere eigene Instandhaltung achten. |
<<: Was ist der Unterschied zwischen Wärme und Kalorien?
>>: Wussten Sie, dass lila Auflauf giftig ist?
Das Guillain-Barré-Syndrom ist vielen Menschen be...
Viele von uns haben diese Erfahrung vielleicht sc...
Candida albicans ist eigentlich ein pathogenes Ba...
Manche Menschen möchten ihre Zähne durch eine kie...
Die Harnröhre ist ein sehr wichtiger Teil der men...
Die Attraktivität und Bewertung von „Mobile Suit ...
„Ogami Matsugoro“: Der Reiz einer OVA, die Jugend...
Psoriasis ist eine relativ schwierige Hautkrankhe...
Xylitol und Zucker sind nicht dieselbe Substanz, ...
ExMaiden: Eine gründliche Analyse des beliebten O...
Der heutige Lebensstandard verbessert sich allmäh...
Husten ist ein häufiges Symptom. Da es relativ hä...
Jeder muss verstehen, dass Kurzsichtigkeit erblic...
Neben Essen und Schlafen ist auch ausreichende kö...
Herzneurose ist eine relativ häufige Erkrankung, ...