Der Knöchel ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers. Wenn die Bänder im Knöchel gerissen sind, können die Betroffenen nicht mehr normal gehen. Daher ist es besonders wichtig, die Symptome eines Bänderrisses im Knöchel zu verstehen und rechtzeitig eine Behandlung zu erhalten. Welche Symptome treten bei einem Bänderriss im Sprunggelenk im Alltag auf? Tatsächlich gehören geschwollene Knöchel dazu. Die klinischen Symptome eines Bänderrisses am Sprunggelenk sind Schmerzen, Schwellungen und Hinken an der Außenseite des Sprunggelenks. Manchmal sind auch Blutergüsse unter der Haut sichtbar. Der Bereich des Außenbandes ist empfindlich. Beim Eindrehen des Fußes verstärken sich die Schmerzen im Bereich des Außenbandes. Vollständiger Riss des Außenbandes: Lokale Symptome sind deutlicher. Aufgrund des Verlusts der Kontrolle über das Außenband kann es zu einem abnormalen Varus-Bewegungsbereich kommen. Manchmal kommt es zum Abriss eines kleinen Knochenstücks und eines Bandes vom Außenknöchel, was als Abrissfraktur bezeichnet wird. Bei Röntgenaufnahmen in Varusstellung übersteigt die Neigung der Tibiotalargelenkfläche den normalen Bereich von 5 bis 10° deutlich und der Gelenkspalt auf der verletzten Seite ist erweitert. Bei der Röntgenuntersuchung waren ausgerissene Knochenfragmente zu erkennen. Spezifische Symptome von Bänderverletzungen im Sprunggelenk 1. Außenbandverletzung: Verursacht durch gewaltsame Inversion des Fußes. Da der Außenknöchel länger als der Innenknöchel und das Außenband schwach ist, ist die Inversionsbewegung des Fußes größer und in der klinischen Praxis kommt es häufiger zu Verletzungen des Außenbandes. Ein teilweiser Riss des Außenbandes kommt häufiger vor und äußert sich klinisch in Schmerzen und Schwellungen an der Außenseite des Knöchels sowie Hinken beim Gehen. Manchmal sind subkutane Hämatome sichtbar. Der Bereich des Außenbandes ist empfindlich. Wenn der Fuß nach innen gedreht wird, verstärken sich die Schmerzen im Bereich des Außenbandes. Vollständiger Riss des Außenbandes: seltener, mit deutlicheren lokalen Symptomen. Aufgrund des Verlusts der Kontrolle über das Außenband kann es zu einem abnormalen Varus-Bewegungsbereich kommen. Manchmal kommt es zum Abriss eines kleinen Knochenstücks und eines Bandes vom Außenknöchel, was als Abrissfraktur bezeichnet wird. Bei Röntgenaufnahmen in Varusstellung übersteigt die Neigung der Tibiotalargelenkfläche den normalen Bereich von 5 bis 10 Grad deutlich und der Gelenkspalt auf der verletzten Seite ist erweitert. 2. Innenbandverletzung: Es wird durch eine kräftige Eversion des Fußes verursacht und tritt seltener auf. Die klinischen Erscheinungen ähneln denen einer Außenbandverletzung, jedoch sind Ort und Richtung entgegengesetzt. Zu den Symptomen zählen Schmerzen, Schwellungen, Druckempfindlichkeit und eine Eversion des Fußes im Bereich des Innenbandes, was Schmerzen im Bereich des Innenbandes verursachen und auch zu einer Abrissfraktur führen kann. |
<<: Was verursacht Schmerzen in meinen Fußsohlen?
>>: Was tun bei starkem Schweißgeruch? Vier Möglichkeiten, ihn zu lindern
Es gibt viele Akupunkturpunkte im menschlichen Kö...
„The Butt Mountain is Everest“ – Ein Meisterwerk ...
Viele Menschen haben Weisheitszähne, die normaler...
Viele Menschen husten, wenn sie sich eine Erkältu...
Mücken sind unvermeidliche Lebewesen im Leben und...
Wenn der Frühling kommt, erwacht alles wieder zum...
Fengdan ist allgemein als Urtikaria bekannt. Urti...
Das vorzeitige Ergrauen der Haare kann bei vielen...
Viele Menschen leiden in ihrem Leben unter Versto...
Viele Menschen mögen weiße Kleidung. Weiße Kleidu...
Heißes Wetter ist für Menschen mit Fußpilz die un...
Viele Menschen leiden unter Schulterschmerzen, di...
Aufhellung ist etwas, wonach Frauen schon immer s...
„Die Menschheit ist untergegangen“: Eine skurrile...
Astragalus-Polysaccharid ist eine Art Polysacchar...