Das Symptom eines unangenehmen Gefühls im Magen nach dem Essen wird höchstwahrscheinlich durch eine Verdauungsstörung verursacht, was mit seinen Merkmalen übereinstimmt. Um jedoch eine bessere Beurteilung vornehmen zu können, müssen wir uns mit Verdauungsstörungen, insbesondere mit ihren Symptomen, umfassend auskennen und dann andere eigene Merkmale kombinieren, um eine umfassende Beurteilung vorzunehmen und festzustellen, ob die Störung auf eine Verdauungsstörung zurückzuführen ist. Dyspepsie ist ein klinisches Syndrom, das durch Störungen der Magenmotilität verursacht wird und zu dem auch Gastroparesen und die Refluxkrankheit der Speiseröhre zählen. Verdauungsstörungen werden hauptsächlich in funktionelle Dyspepsie und organische Dyspepsie unterteilt. Funktionelle Dyspepsie wird in der traditionellen chinesischen Medizin in die Kategorien „Blähung“, „Magenschmerzen“ und „Lärm“ eingeordnet. Die Krankheit liegt im Magen und betrifft Organe wie Leber und Milz. Sie sollte auf der Grundlage einer Syndromdifferenzierung und Methoden wie Stärkung der Milz und des Magens, Beruhigung der Leber und Regulierung des Qi sowie Verdauung von Nahrung und Linderung von Stagnation behandelt werden. Klinische Symptome und Diagnose 1. Schmerzen im Oberbauch Schmerzen im Oberbauch sind ein häufiges Symptom. Bei manchen Patienten sind Schmerzen im Oberbauch das Hauptsymptom, mit oder ohne andere Symptome im Oberbauch. Oberbauchschmerzen treten häufig unregelmäßig auf. Bei manchen Patienten stehen Oberbauchschmerzen mit dem Essen in Zusammenhang und äußern sich als Völlegefühl, das nach dem Essen nachlässt, oder als anhaltende Bauchschmerzen zwischen 0,5 und 3 Stunden nach einer Mahlzeit. 2. Frühes Sättigungsgefühl, Blähungen und Aufstoßen Frühes Sättigungsgefühl, Blähungen und Aufstoßen sind ebenfalls häufige Symptome, die einzeln oder in Kombination mit oder ohne Bauchschmerzen auftreten können. Frühes Sättigungsgefühl bezeichnet ein Völlegefühl kurz nach dem Essen, das zu einer deutlichen Verringerung der Nahrungsaufnahme führt. Eine Blähungen im Oberbauch tritt häufig nach den Mahlzeiten auf oder bleibt bestehen und verschlechtert sich nach den Mahlzeiten. Frühzeitiges Völlegefühl und eine Ausdehnung des Oberbauchs treten häufig zusammen mit Aufstoßen auf. 3. Symptome einer funktionellen Dyspepsie Viele Patienten leiden auch unter psychischen Symptomen wie Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Depressionen, Kopfschmerzen und Unaufmerksamkeit. Bei manchen Patienten hängen diese Symptome mit der Angst vor Krebs zusammen. Funktionelle Dyspepsie: Bei Personen, die die oben genannten Verdauungsbeschwerden haben, aber keine eindeutige organische Erkrankung zur Erklärung vorliegt, spricht man von funktioneller Dyspepsie (FD). Diese Art der Verdauungsbeschwerden tritt am häufigsten auf und die meisten Menschen haben sie schon einmal erlebt. Die Hauptursachen der Krankheit hängen mit geistigen und psychologischen Faktoren zusammen, wie etwa Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, schlechte Erholung, Stimulation durch Tabak und Alkohol usw. Statistiken aus westlichen Ländern zeigen, dass FD für etwa 20 bis 40 % aller Erkrankungen des Verdauungssystems verantwortlich ist. FD kann anhand der Symptome in drei Subtypen unterteilt werden: (1) Ulkusartiger Dyspepsietyp, der durch Symptome eines Magengeschwürs ohne Vorhandensein eines Geschwürs gekennzeichnet ist. Neuere Studien haben ergeben, dass Patienten, die häufig Stress ausgesetzt sind, eine Stressreaktion mit zeitweise erhöhtem Magensäureausstoß zeigen können. Darüber hinaus verlängern Motilitätsstörungen die Magensäureschädigung der Schleimhaut und erhöhen diese. Deshalb kann es bei Patienten mit diesem Typ durch die Einnahme von Nahrungsmitteln oder H-Rezeptorantagonisten zu einer Besserung kommen. (2) Dysmotilitätsähnlicher Dyspepsietyp, der durch klinische Manifestationen von Magenretentionssymptomen gekennzeichnet ist. Die Patienten haben schwer lokalisierbare Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch, die häufig durch Essen verursacht werden oder sich nach dem Essen verschlimmern. Gleichzeitig haben sie auch Blähungen im Oberbauch nach dem Essen, frühes Sättigungsgefühl, Übelkeit oder Erbrechen und Appetitlosigkeit. (3) Spezifischer Dyspepsietyp: Patienten mit FD-Symptomen, die jedoch nicht die beiden oben genannten Gruppen charakteristischer Dyspepsie erfüllen. Organische Dyspepsie: Nach der Untersuchung kann eindeutig festgestellt werden, dass die Verdauungsstörungen durch eine bestimmte Organerkrankung verursacht werden, beispielsweise eine Lebererkrankung, eine Gallengangserkrankung, eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung, Diabetes usw. Bei diesen Patienten zielt die Behandlung in erster Linie auf die Ursache ab und umfasst eine ergänzende Ergänzung von Verdauungsenzymen oder eine Verbesserung der Magenmotilität zur Linderung der Verdauungsbeschwerden. (4) Organische Dyspepsie: Nach der Untersuchung kann eindeutig festgestellt werden, dass die Dyspepsiesymptome durch eine Erkrankung eines bestimmten Organs verursacht werden, beispielsweise eine Lebererkrankung, eine Gallengangserkrankung, eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, Diabetes usw. Bei diesen Patienten zielt die Behandlung in erster Linie auf die Ursache ab und umfasst eine ergänzende Ergänzung von Verdauungsenzymen oder eine Verbesserung der Magenmotilität zur Linderung der Verdauungsbeschwerden. Deshalb sollten Sie nach dem Auftreten von Verdauungsbeschwerden umgehend eine Untersuchung durchführen und zunächst abklären, ob weitere Erkrankungen vorliegen. |
<<: Was sind die Symptome eines hohen Augeninnendrucks?
>>: Ich spüre einen Druck im Magen, wenn ich sitze.
Die Lymphknoten unter dem Hals und hinter den Ohr...
Magengeschwüre sind eine häufige Magenerkrankung,...
Rotwein, eine aus dem Westen eingeführte Delikate...
Nierensteine sind eine weit verbreitete Erkrank...
Bei der In-vitro-Fertilisation handelt es sich um...
Jetzt müssen wir sagen, dass die Luftqualität dra...
Wir essen gerne Myrte, weil sie nicht nur süß und...
Im Frühling erwacht alles wieder zum Leben und ei...
Heutzutage achten viele Menschen mehr auf ihre Ha...
Das hektische Leben und der hohe Arbeitsdruck hab...
Zähne sind ein sehr wichtiges Organ für den mensc...
Jeder Teil des Körpers ist sehr wichtig. Zahnprob...
Heutzutage leiden viele Patienten an Bronchitis, ...
Apropos Schuppen: Ich glaube, viele Menschen habe...
Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem Leben hä...