Es gibt so viele Symptome einer Hirnstammenzephalitis

Es gibt so viele Symptome einer Hirnstammenzephalitis

Die Hirnstammenzephalitis gehört heutzutage zu den Erkrankungen mit einer relativ hohen Inzidenzrate und erregt aufgrund ihrer hohen Sterblichkeitsrate große Aufmerksamkeit. Welche Symptome treten also bei Menschen auf, die an einer Hirnstammenzephalitis erkrankt sind? Tatsächlich hängen die Symptome einer Hirnstammenzephalitis eng mit der Schwere der Erkrankung zusammen. Schauen wir uns die Symptome einer Hirnstammenzephalitis genauer an!

Der Schweregrad einer Hirnstammenzephalitis kann sehr unterschiedlich sein. Die Symptome einer leichten Enzephalitis sind die gleichen wie bei jeder anderen Virusinfektion: Kopfschmerzen, Fieber, Schwäche und Appetitlosigkeit. Die schwerwiegenderen Symptome einer Hirnstammenzephalitis sind eine erhebliche Beeinträchtigung der Gehirnfunktion, die Reizbarkeit, Ruhelosigkeit und Schläfrigkeit verursacht. Die schwerwiegendsten Symptome sind Muskelschwäche in Armen oder Beinen, Doppeltsehen (Diplopie) und Hörschwierigkeiten. In einigen Fällen führt die Schläfrigkeit zum Koma.

Eine leichte Hirnstammenzephalitis kommt häufig vor und bleibt möglicherweise unbemerkt. Doch bei etwa einem von tausend Masernfällen entwickelt sich eine leichte Hirnstammenzephalitis. Das Ausmaß der Schädigung hängt vom Alter des Patienten und der Art der Infektion ab, die die Hirnstammenzephalitis verursacht.

Bei Säuglingen und älteren Menschen kann eine Hirnstammenzephalitis tödlich verlaufen, Menschen anderen Alters erholen sich jedoch unter Umständen vollständig davon, manchmal nach einer langen und schweren Krankheit. Obwohl eine Hirnstammenzephalitis bleibende Schäden am Gehirn verursachen kann, ist die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Folgen gering.

1. Systemische Blutgiftsymptome: Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit. Einige Patienten haben Symptome eines hämorrhagischen Ausschlags und einer Myokarditis. Die Läufigkeit dauert etwa 7 bis 10 Tage.

2. Neurologische Symptome: Bewusstseinsstörungen, Anzeichen einer Hirnhautreizung. Nach dem zweiten Krankheitstag kann es zu einer schlaffen Lähmung der Hals- und Schulterblattmuskulatur kommen, die ein Herabhängen des Kopfes und ein Unvermögen, die Arme zu heben, zur Folge hat und den Patienten schwankend und hilflos zurücklässt. Eine Beteiligung der Hirnnerven und der unteren Extremitäten ist selten. Die Lähmung kann in etwa 2 bis 3 Wochen behoben werden und etwa die Hälfte der Muskeln verkümmert. In leichten Fällen treten möglicherweise keine offensichtlichen neurologischen Symptome auf.

<<:  Warum verursacht der Verzehr von Chilischoten Akne? Vorbeugung ist wichtig

>>:  So verbessern Sie Ihr Gedächtnis sofort und effektiv

Artikel empfehlen

Haselnüsse schälen

Haselnüsse sind eine sehr verbreitete Trockenfruc...

Wie wäscht man seine Haare richtig mit Essig?

Haarwachstum ist ein normales physiologisches Phä...

Wie unterscheidet man zwischen falschem und echtem Strabismus?

Kinder neigen zum Schielen, doch manche Eltern kö...

Neutrophilenesterase positiv

Im medizinischen Bereich wird allgemein angenomme...

So machen Sie Ihr Haar schwarz

Allerdings wird es in der modernen Gesellschaft i...

Reiz und Kritiken zu „Pokémon XY“: Auf in eine neue Abenteuerwelt

Pokémon XY – Kalos-Region: Emotionen und Abenteue...

So beseitigen Sie Lippenprellungen schnell

Jeder hat im Alltag sicher schon einmal Blutstau ...

Was verursacht Rückenschmerzen beim Laufen?

Laufen ist eine sehr gesunde Art der körperlichen...

Was ist Pseudo-Körpergeruch?

Körpergeruch entsteht hauptsächlich durch die rel...

Was sind die Symptome einer paranoiden Persönlichkeit?

Die Manifestationen einer paranoiden Persönlichke...

Helicobacter pylori-Antikörper sind hoch

Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das im Mag...

Kann Rhinitis eine Mittelohrentzündung verursachen?

Im wirklichen Leben ist Rhinitis eine sehr häufig...