Viele Menschen kennen diese Erfahrung: Bei Fieber oder Erkältung ist der Körper so heiß, dass man – vor allem im Sommer – weder die Klimaanlage noch den Ventilator nutzen kann und sich am liebsten unter der Dusche abkühlen würde. Darüber hinaus trägt ein Bad zur Wärmeableitung bei und hat einen kühlenden Effekt. Viele Menschen wissen jedoch auch, dass Fieber meist auf einen kalten Körper zurückzuführen ist und man sich nach einem Bad leicht erkälten kann. Die Frage ist also: Können Menschen mit Fieber ein Bad nehmen? Darf ich baden, wenn ich erkältet bin und Fieber habe? Auf die Frage, ob man nach einer Erkältung baden kann, kann man keine pauschale Antwort mit ja oder nein geben. Es kommt auf die konkrete Situation an, wie zum Beispiel: 1. Wenn Sie kein Fieber oder andere offensichtliche Erkältungssymptome haben: Wenn Sie weder Fieber noch andere offensichtliche Erkältungssymptome haben, können Sie bei einer Erkältung ein Bad nehmen, um die Erkältungssymptome zu lindern. Unter entsprechenden Voraussetzungen kann Baden die Durchblutung fördern und bei Erkältungen hilfreich sein. Darüber hinaus werden die vom menschlichen Körper im Kampf gegen Viren erzeugten Entzündungsprodukte und Giftstoffe zusammen mit dem Schweiß über die Haut ausgeschieden. Durch ein Bad werden diese Abfallprodukte ausgewaschen und die Immunität gestärkt. Wissenschaftler glauben, dass Wasser, Seife und Badeprodukte „Medizin“ sind, die Entzündungen beseitigen und die Gesundheit fördern. Sie befürworten jedoch nicht die regelmäßige Verwendung antibakterieller Seifen. Obwohl antibakterielle Seifen Bakterien abtöten, schützen sie die Haut nicht vor Infektionen. Bedenken Sie außerdem, dass beim Baden die Temperatur im Raum hoch sein muss und Sie sich nicht erkälten dürfen, da sich Ihre Erkältung sonst verschlimmert. 2. Wenn eine Erkältung mit Fieber einhergeht: 1. Nehmen Sie ein Bad, wenn Sie leichtes Fieber haben Im Anfangsstadium einer Erkältung, wenn man noch bei Kräften ist, die Körpertemperatur nicht über 38 Grad steigt und man darauf achtet, den Körper nach dem Baden warm zu halten, um sich nicht zu erkälten, ist Duschen oder Baden in der Regel kein Problem. Natürlich darf nur heiß geduscht werden, nicht kalt. Bleiben Sie außerdem nicht zu lange im Bad. Wenn allerdings keine Garantie für eine Erkältung besteht, sollte man vorerst auf das Baden verzichten, um einer Erkältung und einer damit einhergehenden Verschlimmerung vorzubeugen. Dies hängt von der Temperatur an Ihrem Aufenthaltsort und der Raumtemperatur in Ihrem Zuhause ab. Wichtig ist, sich nicht noch einmal zu erkälten, da sich der Zustand sonst möglicherweise verschlimmert. 2. Vermeiden Sie längere heiße Bäder, wenn Sie Fieber haben Wenn Sie sich aufgrund des Fiebers oder der Erkältungssymptome deutlich müde fühlen, können Sie eine richtige Dusche nehmen, sollten aber längeres Eintauchen in heißes Wasser vermeiden. Denn dadurch kann es zu Störungen in den Nervenzentren kommen, die die Körpertemperatur regulieren und einen erhöhten Körperenergieverbrauch verursachen. 3. Nehmen Sie kein Bad, wenn Sie hohes Fieber haben Bei hohem Fieber sollten Sie besser nicht baden. Wenn Sie bei über 38 Grad Fieber baden, wird das Fieber nach dem Bad nur noch schlimmer. Versuchen Sie, zu diesem Zeitpunkt kein Bad zu nehmen. Wenn Sie duschen müssen, nehmen Sie eine kurze, warme Dusche. Und bitte achten Sie darauf, dass Sie sich nach dem Duschen nicht erkälten. 4. Nehmen Sie unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels kein Bad, wenn Ihre Körpertemperatur sinkt Wenn Sie unmittelbar nach der Einnahme des Medikaments duschen, nachdem Ihre Körpertemperatur gesunken ist, wird Ihr Körper stärker belastet. Sobald Sie die Einnahme des Medikaments beenden, steigt Ihre Körpertemperatur wieder an. Beobachten Sie Ihren Körper deshalb nach Abklingen des Fiebers einen halben Tag lang, um sicherzustellen, dass das Fieber nicht wieder auftritt, bevor Sie ein Bad nehmen. Insbesondere nach einer Grippe-Infektion kommt es häufig vor, dass die Körpertemperatur wieder ansteigt, auch wenn das Fieber durch die Einnahme antiviraler Erkältungsmittel vorübergehend gesenkt wird. Auch wenn Sie fiebersenkende Mittel anwenden, um das Fieber zu senken, ist die Wirkung nur vorübergehend und das Fieber wird mit Sicherheit wiederkommen. Deshalb sollten Sie am besten nicht unmittelbar nach dem Abklingen des Fiebers ein Bad nehmen. Tipps Es gibt ein Sprichwort, dass man am besten kein Bad nehmen sollte, wenn man eine Erkältung oder Fieber bekommt, auch nicht innerhalb von zwei oder drei Tagen, nachdem das Fieber abgeklungen ist. Viele Leute tun das. Studien an Tuberkulose- und anderen Patienten haben ergeben, dass Baden tatsächlich viel Energie und körperliche Kraft verbraucht. Handelt es sich zudem um eine Infektionskrankheit, verbraucht das Baden nicht nur körperliche Energie, sondern beschleunigt auch die Blutzirkulation und trägt so zur Verbreitung der Krankheit bei. Ohne Baden wird man nicht allzu schmutzig, weshalb auch viele Ärzte dazu raten. In Europa und den USA ist es jedoch üblich, auch bei Fieber zu duschen. Daher begannen die Menschen, moderne Bademethoden wiederzuentdecken. Im Vergleich zur Vergangenheit haben sich der Ernährungszustand und die körperliche Stärke der modernen Menschen stark verbessert. Darüber hinaus ist auch das Wohnumfeld gut, sodass der Verbrauch körperlicher Energie für einen insgesamt gesunden modernen Menschen kein Problem darstellt. Darüber hinaus werden Behandlungsmöglichkeiten wie Antibiotika und Antipyretika ständig verbessert, so dass es bei einer Erkältung für einen gesunden modernen Menschen selbst bei Fieber keine Probleme gibt, solange er guter Dinge ist und um ein Bad bittet. Kurz gesagt: Wenn Sie erkältet sind, können Sie ein Bad nehmen, es sei denn, Sie haben hohes Fieber oder „das Gefühl, als hätten Sie Fieber“. Denken Sie jedoch daran, den Wasservorrat aufzufüllen und das Wasser niemals einzufrieren. Das Badewasser sollte nicht zu heiß und die Badedauer nicht zu lang sein. Wenn Sie erkältet sind, müssen Sie beim Baden vorsichtiger sein als sonst. |
<<: Das Geheimnis, wie man semipermanente Augenbrauen schnell verblassen lässt
>>: Was sind die Vorteile des Tragens von Achatarmbändern
Heutzutage drücken viele Menschen gerne Mitesser ...
Viel Glück, Elefantenbaby-Verkehrssicherheitsteam...
Es ist verständlich, dass sich Menschen einer Ope...
Schröpfen und Schaben haben in meinem Land eine s...
Besonders im Sommer isst man normalerweise Kakis....
Kinder werden zum ersten Mal geimpft. Die zwangsw...
Als Fußrisse bezeichnet man das Phänomen der Verh...
Im Allgemeinen verursacht das Trinken von Wasser ...
Die Schilddrüse ist eines der wichtigsten Organe ...
Der menschliche Körper benötigt eine Vielzahl von...
Gürtelrose ist im Volksmund auch als Windpocken b...
Manche Menschen haben einen schnellen Stoffwechse...
Abalone und Haifischflosse sind beides relativ ho...
Wir hören oft, dass Laufen auf der Stelle beim Ab...
Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...