Wie wird Kalk entfernt?

Wie wird Kalk entfernt?

Egal ob Wasserkocher oder Heißwasserbereiter zu Hause: Hat sich Kalk abgelagert, ist eine gründliche Reinigung nötig. Natürlich gibt es auch einige einfache Möglichkeiten, Kalk zu entfernen. Sie können ihn beispielsweise mit Essig oder Holzasche reinigen. Der Hauptbestandteil von Kalk ist natürlich Kalziumkarbonat, manchmal können aber auch andere Salzmineralien enthalten sein. Die meisten dieser Mineralien können mit Säure reagieren, daher werden beim Reinigen häufig säurehaltige Reinigungsflüssigkeiten verwendet.

Im Behälter bildet sich Kalk. Gießen Sie Essig hinein, heben Sie den Behälter an und schütteln Sie ihn, damit der Essig alle verkalkten Stellen durchtränken kann. Lassen Sie den Behälter nach mehrmaligem Schütteln etwa 20 Minuten stehen. Nach 20 Minuten können Sie feststellen, dass der Kalk abfällt. Um den Kalk gründlicher zu entfernen, können Sie warmes Wasser in den Behälter gießen, um die Kalkstellen zu bedecken. Noch etwa eine halbe Stunde einweichen lassen. Je länger, desto besser die Wirkung. Nach dem Einweichen können Sie feststellen, dass der Kalk am Boden des Behälters fast abgefallen ist. Reinigen Sie einfach den Behälter.

Der Hauptbestandteil von Speiseessig ist Essigsäure und die Hauptbestandteile von Kalk sind Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat. Beim Zusammentreffen von Speiseessig und Kalk entstehen Calciumacetat und Kohlensäure. Kohlensäure kann in Kohlendioxid und Wasser zerfallen und das entstehende Calciumacetat kann ebenfalls in Wasser gelöst werden. So kann der Kalk entfernt werden. Für bessere Ergebnisse empfiehlt sich die Verwendung von konzentriertem Essig. Der Grund für das Einweichen in warmem Wasser und Essig besteht darin, dass es schneller reagiert und bessere Wirkungen erzielt. Die Zitrone in Scheiben schneiden und in einen Behälter mit Waage geben. Wenn der Behälter erhitzbar ist, können Sie ihn erhitzen, bis das Wasser kocht, und ihn dann etwa 10 Minuten lang stehen lassen. Wenn der Behälter nicht erhitzt werden kann, gießen Sie es hinein und lassen Sie es 20 Minuten einweichen. Je höher die Temperatur, desto besser der Lösungseffekt.

Beachten Sie auch, dass, wenn Sie zu Hause häufig Kalkablagerungen in Tassen oder Wasserkochern feststellen, das von Ihnen verwendete Wasser höchstwahrscheinlich hart ist. Wenn Sie dieses Wasser über einen längeren Zeitraum trinken, ist dies gesundheitsschädlich. Daher ist es am besten, wenn Sie sich Haushaltswasser aus anderen Kanälen besorgen. Wenn wir über einen längeren Zeitraum hartes Wasser trinken, kann es aufgrund des großen Salzgehalts im Wasser dazu kommen, dass sich in unserem Körper langsam Steine ​​bilden.

<<:  Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Tampons?

>>:  So reinigen Sie den Kesselstein des Warmwasserbereiters

Artikel empfehlen

Wie macht man Sojamilch aus getrockneten Sojabohnen?

Ob im Süden oder im Norden, die Ernährung der Men...

Welche Korrekturmethoden gibt es bei unsichtbarem Überbiss?

Überbiss ist eine relativ häufige Erscheinung an ...

Was sind die magischen Anwendungen von Reisessig

Reisessig ist ein häufig verwendetes traditionell...

Was sind die Symptome einer Genesung nach einem Hirninfarkt?

Obwohl ein Hirninfarkt relativ gefährlich ist, be...

Können Äpfel nach einem Monat Lagerung noch gegessen werden?

Äpfel sind eine Frucht, die wir oft essen. Es gib...

Was sind die Nebenwirkungen von Hühnerknochengras

Obwohl Hühnerknochengras ein Medikament ist, das ...

Wie man Rosenfüllung macht

Rosen sind eine der häufigsten Blumen. Sie sind s...

Wie viel Pfeffer sollte ins Fußbad gegeben werden

Sichuan-Pfeffer ist ein Gewürz, das wir oft essen...

Hämophagozytisches Syndrom

Ich glaube, dass die Krankheit des Hämophagozytis...

So erhitzt man Ziegenmilch richtig

Wie erwärmt man Ziegenmilch richtig? Im täglichen...

Schmerzhaftes Wasserlassen und geringe Urinmenge

Unter normalen Umständen verspüren Menschen beim ...