Wir alle wissen, dass Bewegung die Widerstandskraft unseres Körpers stärkt und uns hilft, Krankheiten vorzubeugen. Manche Menschen bekommen jedoch nach dem Training Fieber. Dies liegt hauptsächlich daran, dass sie nach dem Training schwitzen. Wenn sie nicht darauf achten, sich warm zu halten und sich nach dem Schwitzen zu waschen, können sie sich leicht erkälten und Fieber bekommen. Daher wird jedem empfohlen, nach dem Training entsprechende Pflegemaßnahmen zu ergreifen, um Erkältungen vorzubeugen. Was verursacht Fieber nach dem Training? Der Grund für Fieber nach dem Training kann ein Anstieg der Körpertemperatur durch Schwitzen nach dem Training sein, was ein normales physiologisches Phänomen ist. Es kann auch Fieber sein, das durch eine Erkältung nach dem Training verursacht wird. 1. Normales physiologisches Phänomen Nach dem Training beschleunigen sich der Anabolismus und Katabolismus des Körpers, sodass Ihnen heiß wird und Sie schwitzen und Ihre Körpertemperatur steigt. Dies ist ein ganz natürliches physiologisches Phänomen. Genauer gesagt ist Anabolismus der Prozess der Synthese von Protein und Fett aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen. Katabolismus ist der Prozess, bei dem die aufgenommene Nahrung in Energie zerlegt wird. Bei diesem Prozess entsteht Wärme. Insbesondere nach anstrengenden Übungen wird die Durchblutung beschleunigt und es kommt zur lokalen Fettverbrennung, was zu leichtem Fieber führen und möglicherweise unangenehme Symptome wie Fieber, Schwindel, Engegefühl in der Brust usw. hervorrufen kann. Der Körper fühlt sich unwohl, weil beim Schwitzen einige anorganische Salze und eine große Menge Wasser im Körper zusammen mit der Wärme verloren gehen. Darüber hinaus ist während des Trainings zwangsläufig Sauerstoffmangel vorhanden, was dazu führt, dass der Körper durch anaerobe Atmung Milchsäure produziert. Die Homöostase der inneren Umgebung schwankt stark. Deshalb sind Sie nach dem Training sehr durstig. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, mehr leicht salziges Wasser oder Sodawasser zu trinken (um Milchsäure zu neutralisieren). 2. Erkältung oder Fieber nach dem Training Es gibt noch eine weitere Situation, in der nach körperlicher Anstrengung Fieber auftritt. Dies kann durch eine Erkältung nach körperlicher Anstrengung verursacht werden, insbesondere wenn die Immunität einer Person nach anstrengender körperlicher Anstrengung relativ geschwächt ist. Zum Beispiel, wenn man den Schweiß nicht rechtzeitig abwischt und vom Wind umweht wird, oder wenn man kalt duscht, etc. Manche Menschen trainieren am Vortag, bekommen aber am nächsten Tag Fieber. Dies ist meist darauf zurückzuführen. Ein Großteil der Gründe, warum Schwitzen beim Sport zu Erkältungen, Fieber etc. führt, liegt allerdings ganz einfach daran, dass Sie dem Schwitzen nach dem Sport nicht ausreichend entgegengewirkt haben. Nach dem Schwitzen beim Wintersport müssen Sie den Schweiß rechtzeitig vom Körper wischen und frische Kleidung anziehen, damit Sie sich nicht so leicht erkälten. Nehmen Sie im Winter nach Ihren Fitnessübungen besser ein heißes Bad und denken Sie daran, Ihre Füße jeden Abend in heißes Wasser zu legen. So lindern Sie Fieber nach dem Training Um das Fieber nach dem Training zu lindern, müssen Sie zunächst die Ursache des Fiebers herausfinden und diese dann gezielt behandeln. So lindern Sie die normalen physiologischen Symptome von Fieber nach dem Training 1. Kalte Kompresse im Frühstadium Nach einem intensiven Krafttraining können Sie sofort Eisbeutel verwenden, um die betroffenen Muskeln zu kühlen. Im Allgemeinen hält die Kältekompresse 10 bis 15 Minuten an. Legen Sie Kleidung oder Handtücher zwischen den Eisbeutel und die Haut, um Erfrierungen vorzubeugen. 2. Ergänzen Sie Wasser und Funktionsgetränke Wasser nachfüllen: Es ist sehr wichtig, vor, während und nach dem Training Wasser nachzufüllen. Füllen Sie vor dem Training etwa 500 ml Wasser nach und während des Trainings alle 10 bis 15 Minuten 100 bis 150 ml Wasser. Das Nachfüllen von Wasser in kleinen Mengen und mehrmals nach dem Training kann den Stoffwechsel beschleunigen, die aerobe Muskelabsorption fördern, die Muskelregeneration beschleunigen und die Ermüdung des Körpers verringern. Im Vergleich zu Wasser können Funktionsgetränke gleichzeitig Wasser und verschiedene Nährstoffe liefern. Die spezifischen Nährstoffkomponenten werden wie in der folgenden Abbildung dargestellt verglichen: 3. Nahrungsergänzungsmittel Sie können innerhalb von 2 Stunden nach dem Training essen, hauptsächlich Kohlenhydrate, Obst, Gemüse und Nahrungsproteine. Dies ist hilfreich, um den Muskelglykogenspiegel wiederherzustellen und die Muskelregeneration zu unterstützen. Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören: Eier, Erdnussbutter, Thunfisch in Dosen, Molkenproteinpulver, Sojabohnen, Joghurt, Hühnerbrust, Rindfleisch usw. 4. Dehnen Beim Dehnen unterscheidet man zwischen Dehnen vor und Dehnen nach dem Training. Dehnen vor dem Training erhöht den Bewegungsbereich durch die Dehnung von Muskeln und Sehnen und beugt so Muskelverletzungen während des Trainings vor bzw. verringert diese. Beim Dehnen nach dem Training geht es hauptsächlich darum, Muskeln und Sehnen zu strecken, die Reparatur von Muskeln und Sehnen zu fördern und Schmerzen nach dem Training zu lindern. 5. Muskelmassage Massieren Sie die Zielmuskeln und Weichteile nicht unmittelbar nach dem Training. Eine sofortige Massage verschlimmert die Schäden an der Muskelmikrostruktur, schadet dem Körper stärker und verlangsamt die Erholung. Generell sollte die Massage 48 Stunden nach dem Training erfolgen. Wenn der Trainierende immer noch Schmerzen in den Beinmuskeln verspürt, bedeutet dies, dass die Fähigkeit des Trainierenden, Milchsäure zu entfernen, schwach ist und sich immer noch Milchsäurerückstände im Muskelgewebe befinden. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Massage zur „externen Säureentfernung“ verwendet werden. |
<<: Ursachen für unregelmäßige Menstruation
>>: Was verursacht das Abschälen der Lippen?
Da das Leben und die Arbeit immer intensiver werd...
Pokémon Pikachu Exploration Club – Ein besonderes...
Die ankylosierende Spondylitis wird im klinischen...
Nach einem anstrengenden Tag oder im Urlaub möcht...
Im Alltag sehen wir überall Menschen, die kurzsic...
Langfristige und häufige sexuelle Aktivität kann ...
Im Alltag treten bei langem Wohnen in Innenräumen...
Die Fadeneinbettungstherapie der Traditionellen C...
„Adult Armor Shop“: Eine perfekte Balance aus Ero...
Ihre Füße sollten beim Schlafen nicht zum Fenster...
Auf der Hautoberfläche kann sich aus vielen Gründ...
Wenn ein Knoten in der Leber auftritt, müssen Sie...
Das Auftreten eines Rektumschleimhautprolaps hat ...
Hepatitis C ist eine Form der Hepatitis. Im Vergl...
Im Alltag tragen unsere Knöchelgelenke das Gewich...