Lendenmuskelzerrungen sind eine sehr häufige Erkrankung bei modernen Menschen. Aufgrund des hohen Arbeitsdrucks und der täglichen Arbeitsbelastung wird der Körper ermüdet. Die direkteste Schädigung durch Lendenmuskelzerrungen betrifft jedoch das Steißbein. Dieser Knochen wird deformiert und schmerzt sehr. Wenn Sie Schmerzen im Steißbein haben, müssen Sie ein abschwellendes Medikament einnehmen. Sie können Saflor, Panax Notoginseng usw. wählen. Sie müssen das geeignete Medikament entsprechend Ihrem Zustand wählen, da es sonst Nebenwirkungen mit sich bringt. 【Ursachen und Klassifizierung】 Es gibt viele Faktoren, die Steißbeinschmerzen verursachen. Einige davon sind direkt lokal bedingt, andere wiederum werden durch benachbarte Läsionen verursacht. Sie werden im Folgenden zusammengefasst. 1. Zerrung des Kreuz-Steißbein-Bandes Das Kreuz-Steißbein-Band befindet sich im untersten Teil der Wirbelsäule und kann durch Stürze und Sitzen auf dem Gesäß, lokale Tritte oder Zusammenstöße verletzt werden. Durch den Druck beim Sitzen, das Ziehen und Quetschen durch die veränderte Sitzhaltung, aber auch durch den Einfluss von trockenem und hartem Kot beim Stuhlgang können die beschädigten Bänder zusätzlich schädigen und eine chronische Überlastung auslösen. Das Kreuzbein-Steißbein-Gelenk selbst ist fragil und wird häufig von einer Subluxation des Steißbeins begleitet. Eine Überlastung des Kreuzbein-Steißbein-Bandes kann die Instabilität des Kreuzbein-Steißbein-Gelenks verschlimmern, und eine Instabilität des Kreuzbein-Steißbein-Gelenks kann die Pathologie beschädigter Bänder fördern und einen Teufelskreis bilden. Eine Zerrung des Kreuz-Steißbein-Bandes führt zu Gewebefaserrissen, Ödemen, Exsudation, Hyperplasie und Verwachsungen, was nicht nur zu Funktionsstörungen führt, sondern auch zu einem Ziehen und Zusammendrücken benachbarter oder intrinsischer Nervenfasern und damit zu Schmerzen im Schwanz. 2. Degenerative Veränderungen des Kreuzbeingelenks Eine traumatische Kreuzbeinsubluxation oder eine Instabilität des Kreuzbeingelenks kann zu einer Verengung des Gelenkspalts, zu Verschleiß, Wucherung und Verhärtung der Gelenkflächen sowie zu degenerativen Veränderungen führen. Auch bei der Geburt kommt es häufig zu Verletzungen des Steißbeins, die zu einer Fibrose und Steifheit des Kreuz-Steißbeingelenks führen. Eine Degeneration oder Arthrose des Kreuzbein-Steißbeingelenks kann Schmerzen beim Sitzen oder bei Kompression des Steißbeinendes verursachen. 3. Steißbeinfraktur oder -luxation Eine Steißbeinfraktur oder -luxation wird häufig durch direkte Gewalteinwirkung verursacht, wenn das Gesäß beim Sitzen auf dem Boden verletzt wird. Das distale Ende der Fraktur kann aufgrund äußerer Krafteinwirkung und starker Kontraktion der daran befestigten Musculus levator ani und Musculus coccygeus anal nach vorne verlagert werden. Bei frischen, nicht verschobenen Brüchen oder Luxationen ist Bettruhe ausreichend. Menschen mit alten Knochenbrüchen, Verrenkungen und schlechter Knochenheilung leiden häufig unter Restschmerzen im Steißbein. 4. Die meisten Fälle von Steißbeindeformationen werden durch ein langes Steißbein verursacht. Beim Sitzen wird das weiche Gewebe des Steißbeins zusammengedrückt, was Schmerzen verursacht. Das Steißbein kann lang und verdreht sein oder einen spitzen Winkel oder eine Hakenform bilden. 5. Beckeninfektion: Die Ausbreitung einer Beckeninfektion auf die Beckenbodenmuskulatur kann reflexartig wiederholte Muskelkrämpfe auslösen, die Schmerzen im Steißbein zur Folge haben. 6. Zu den Steißbeintumoren zählen Chordom, Enchondrom, Glomustumor und Chondrosarkom. 7. Steißbeintuberkulose oder Osteomyelitis 8. Lumbale und sakrale Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall L5-S1, Spondylolisthesis L5, lumbale Spinalkanalstenose usw. können aufgrund einer Kompression der Dura mater und der Nervenwurzeln Schmerzen im Steißbein verursachen. 【Klinische Manifestationen】 Das Hauptsymptom sind Schmerzen im Schwanz. Die meisten Patienten haben in der Vorgeschichte ein Schwanztrauma erlitten. Beim Sitzen, insbesondere auf einer harten Bank, sind die Schmerzen deutlicher. Beim Gehen werden die Schmerzen gelindert oder sogar ganz beseitigt. Dabei sitzen die Patienten meist einseitig auf dem Gesäß oder nutzen Schwämme bzw. Kissen als Polsterung, um Druck auf das Steißbein zu vermeiden. Die Schmerzen können beim Husten oder Stuhlgang zunehmen, insbesondere bei Verstopfung, und die Patienten haben häufig Angst vor dem Stuhlgang. Bei der körperlichen Untersuchung wurden Druckempfindlichkeiten am Kreuz-Steißbeingelenk, an der Steißbeinspitze und in den angrenzenden Weichteilen festgestellt. Bei der digitalen rektalen Untersuchung greifen Sie mit Zeigefinger und Daumen in das Steißbein und schütteln es hin und her. Dadurch können die Schmerzen zunehmen. Konventionelle Röntgenuntersuchungen können zwar lediglich Steißbeinbrüche bzw. -verrenkungen und Steißbeindeformitäten aufdecken, sind aber für die Differentialdiagnose hilfreich. 【behandeln】 Bei einer frischen Sakrokokzygealluxation oder verschobenen Fraktur sollte sofort eine intraanale Reposition mithilfe manueller Manipulation durchgeführt werden. Nach der Reposition sollten Sie Bettruhe einhalten, nach 1 bis 2 Wochen aufstehen und Aktivitäten nachgehen, beim Sitzen einen Luftring oder ein Kissen verwenden, um weitere Verletzungen zu vermeiden, und Physiotherapie durchführen. Bei Überlastungen oder degenerativen Veränderungen können Massagetherapien oder eine lokale Blockadetherapie zum Einsatz kommen. Vor der Massage kann eine Physiotherapie durchgeführt werden. Anschließend kann der Zeigefinger in den Anus eingeführt werden, um die krampfhaften Muskeln an der Vorderseite des Kreuzbeins und an dessen linker und rechter Seite zu massieren. Die Technik kann von leicht bis stark variieren und drei- bis viermal pro Woche angewendet werden. Bei den meisten Patienten können die Schmerzen nach dieser Behandlung gelindert oder ganz beseitigt werden. Bei Patienten, deren Symptome schwer zu kontrollieren sind, kann eine Schmerzpunktblockade mit Hydrocortisonacetat oder Conacute (Triamcinolonsuspension) plus Procain oder Lidocain durchgeführt werden. Beim Verschluss muss die deutlichste Druckempfindlichkeit ermittelt und die Einstichtiefe kontrolliert werden, um eine versehentliche Injektion der Arzneimittellösung in das Rektum zu verhindern. Alle Arten von Steißbeinschmerzen können behandelt werden, indem man ein- bis zweimal täglich ein heißes Sitzbad nimmt. Reduzieren Sie das Gehen, um Krämpfe der Anokokkenmuskulatur zu lindern. Es ist auch sehr wichtig, die Sitzhaltung zu ändern. Achten Sie darauf, dass die Sitzknochen und Oberschenkel das Gewicht tragen oder verwenden Sie Luftkissen zur Unterstützung und versuchen Sie, das Steißbein druckfrei zu halten, was der Genesung der Krankheit förderlich ist. Allerdings muss diese Sitzgewohnheit meist 3 bis 6 Monate beibehalten werden, da es sonst durch Druck auf das Steißbein häufig zu einem erneuten Krankheitsausbruch kommt. Bei Bedarf können Analgetika und antimikrobielle Arzneimittel eingesetzt werden. |
<<: Was ist die Ursache für die rote und juckende Steißbeinfurche?
>>: Wo befindet sich das Steißbein?
Schneidflüssigkeit ist eine Maschine, die häufig ...
Invasion! Squid Girl 5 [Bonusvideo] Mini-Kurzgesc...
„Schnapp! Oma“ – Der Charme eines herzerwärmenden...
Viele Menschen haben von Zeit zu Zeit Schmerzen u...
Herpes ist eine Krankheit, die durch Kontakt über...
Auch Probleme mit den Fingernägeln kommen sehr hä...
Transformers Animated Mihoueiban – Alle Details z...
Mücken sind für Menschen äußerst gefährlich, da s...
„Mitsuwano“ – Eine OVA, die die Schönheit und Tra...
Wenn wir zum Friseur gehen, um uns die Haare schn...
Viele Freunde wissen nicht, dass Flockenalkali un...
Akne, auch Akne genannt, ist eine Akneform, die b...
„Die Geschichte vom Prinzen Genji“: Die Schönheit...
Viele Menschen leiden ab dem Jahreszeitenwechsel ...
Haarefärben ist heutzutage bei jungen Leuten sehr...