Die Haut ist sehr anfällig für Schäden durch äußere Bakterien und Pilze. Der Schrittbereich ist oft einer relativ feuchten Umgebung ausgesetzt, wodurch Neurodermitis leicht entsteht. Diese Krankheit tritt vor allem bei Erwachsenen auf. Wenn sie auftritt, juckt die Haut, wird rot und geschwollen. In schweren Fällen schält sich die Haut ab. Um das Bakterienwachstum zu hemmen, sollte eine Salbe aufgetragen werden. Achten Sie darauf, die Haut in diesem Bereich trocken zu halten, um eine Verschlechterung der Situation zu verhindern. Neurodermitis wird auch als Lichen simplex chronicus bezeichnet. Es handelt sich um eine chronische Hauterkrankung, die durch paroxysmalen Hautjucken und Hautlichenifikation gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine häufige Hauterkrankung, die häufiger bei Erwachsenen auftritt, im Allgemeinen jedoch nicht bei Kindern. Ursachen 1. Psychische Faktoren Man geht heute davon aus, dass die Hauptursache dieser Krankheit Gefühlsschwankungen, übermäßige psychische Anspannung, Angstzustände, plötzliche Veränderungen der Lebensumgebung usw. sind, die die Krankheit verschlimmern und einen Rückfall verursachen können. 2. Magen-Darm-Störungen, Funktionsstörungen des endokrinen Systems, chronische Läsionen und Infektionen im Körper usw. können allesamt pathogene Faktoren sein. 3. Lokale Stimulation Reibung durch ein hartes Halsband, Reizung durch chemische Substanzen, Insektenstiche, Sonnenlicht, Kratzen usw. können das Auftreten dieser Krankheit begünstigen. Klinische Manifestationen 1. Wenn die Krankheit zum ersten Mal auftritt Es gibt nur ein Jucken, aber keine primären Hautläsionen. Durch Kratzen und Reibung bilden sich allmählich flache Papeln in der Größe von Hirse bis Mungbohne auf der Haut. Sie sind rund oder polygonal, hart und glänzend, hellrot oder haben eine normale Hautfarbe und sind verstreut. Aufgrund des paroxysmalen starken Juckreizes kratzen sich die Patienten häufig, und die Papeln nehmen allmählich zu. Mit der Zeit verschmelzen sie zu Schuppen, verdicken sich und bilden Flechten, was sich in einer Vertiefung der Hautfalten und erhabenen Hautwülsten äußert. Die Hautläsionen werden dunkelbraun, trocken und weisen eine feine Abschuppung auf. Die fleckigen Läsionen haben klare Grenzen und an den Rändern können sich kleine, flache Papeln befinden, die verstreut und isoliert sind. Die Anzahl der Hautläsionen ist variabel und sie können einzeln oder weit verbreitet auftreten und unterschiedliche Größen und Formen aufweisen. 2. Neurodermitis Es tritt häufig an beiden Seiten des Halses, im Nacken, an den Ellbogen, der Kniekehle, dem Kreuzbein, den Handgelenken, den Knöcheln und auch am unteren Rücken, den Augenlidern, den Gliedmaßen und der Vulva auf. Beschränken sich die Hautveränderungen auf eine oder wenige Stellen, spricht man von einer lokalisierten Neurodermitis, sind die Hautveränderungen großflächig, sogar am ganzen Körper verteilt, spricht man von einer generalisierten Neurodermitis. 3. Subjektive Symptome Es handelt sich um einen paroxysmalen, starken Juckreiz, der vor allem nachts auftritt und den Schlaf beeinträchtigt. Durch das Kratzen können Blutflecken und Blutschorf entstehen und in schweren Fällen kann es zu Follikulitis und Lymphadenitis kommen. 4. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine chronische Erkrankung mit Symptomen, die in ihrer Schwere variieren und nach der Genesung zu Rückfällen neigen. Einstufung 1. Lokale Neurodermitis Mehr als 90 % der Fälle treten am Hals auf, gefolgt von den Ellbogen, dem Kreuzbein, den Augenlidern, der Kniekehle usw. Der Patient verspürt zunächst lokalen Juckreiz, gefolgt vom Auftreten von hirse- bis reisgroßen, normal hautfarbenen oder hellbraunen oder hellroten polygonalen flachen Papeln, die leicht glänzend und mit einer kleinen Menge spreuartiger Schuppen bedeckt sind. Die Papeln verschmelzen dann zu Stücken. Aufgrund des Juckreizes kratzt sich der Patient häufig, was die Haut dazu anregt, allmählich dicker zu werden und eine Lichenifikation mit klaren Grenzen zu bilden. Kratzer treten häufig um die betroffenen Hautläsionen herum auf und es bilden sich Blutschorf. 2. Disseminierte Neurodermitis Die Hautveränderungen ähneln denen einer lokalisierten Neurodermitis, sind jedoch weit verbreitet und betreffen Kopf, Gliedmaßen, Rumpf usw., mit paroxysmalem, starkem Juckreiz, insbesondere nachts, der den Schlaf beeinträchtigt. Der Krankheitsverlauf ist chronisch und anfällig für Rückfälle. Häufiges Kratzen kann zu ekzematösen Veränderungen oder Sekundärinfektionen wie Follikulitis und Furunkulose führen. |
<<: Schmerzen oberhalb des Steißbeins
>>: Welches Medikament sollte ich gegen Steißbeinschmerzen einnehmen?
Mashin Hero Wataru: Ein Rückblick auf den Anime-K...
Nekrotisierende Lymphadenitis ist eine nicht-neop...
Im Allgemeinen schwitzen die meisten Menschen nor...
Es gibt gewisse Unterschiede zwischen braunem Rei...
Wie wir alle wissen, können die Umgebung und die ...
Knoblauch ist ein in unserem täglichen Leben sehr...
Im wirklichen Leben sind Tränen ein weit verbreit...
Jeder möchte dickes und gesundes Haar haben. Denn...
Eine Nervenwurzelscheidenzyste ist eine Erkrankun...
Platin ist ein relativ kostbarer Schmuck und kann...
Alle von Babys verwendeten Gegenstände müssen sor...
Im täglichen Leben der Menschen ist ihr eigenes W...
Viele Menschen haben diese Situation möglicherwei...
Körpergeruch ist eine relativ häufige Erkrankung,...
Wenn Sie einige Medikamente zur Behandlung von Gl...