Das Vorhandensein von Zahnbelag ist tatsächlich sehr schädlich für die Mundgesundheit. Wenn Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt wird, kann er leicht viele Munderkrankungen verursachen. Das Reinigen von Zahnstein kann auch gewisse Schäden verursachen. Beispielsweise sind die Zähne nach dem Reinigen empfindlicher. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt saure oder scharfe Speisen essen, fühlen sich Ihre Zähne sauer an. Welche Gefahren birgt Zahnstein? Zunächst müssen wir die Prinzipien der Zahnreinigung verstehen. Die sogenannte Zahnreinigung basiert auf dem Prinzip, durch Ultraschall erzeugte Hochfrequenzvibrationen in Kombination mit einer Wassernebelspülung zu nutzen, um im Zahnfleischsaum anhaftende Bakterien und Entzündungszellen sowie auf der Zahnoberfläche anhaftenden Zahnstein zu entfernen. In Kombination mit Schleifen, Polieren und Spülen mit Medikamenten können dadurch auch einige exogene Pigmentierungen entfernt und Entzündungen des parodontalen Gewebes gelindert werden. Warum fühlen sich Zähne also locker an? Das liegt daran, dass viele Menschen eine schlechte Mundhygiene haben, wodurch sich Zahnstein und Plaque im parodontalen Gewebe ansammeln, was zu Parodontitis, Zahnfleischrückgang und freiliegenden Zahnwurzeln führen kann. Aber warum lockern sich die Zähne zu diesem Zeitpunkt nicht? Weil sich zu diesem Zeitpunkt große Mengen Zahnbelag ansammeln, der das zurückweichende harte Gewebe der Zahnwurzel bedeckt und so verhindert, dass sich die Zähne lockern. Durch die Zahnreinigung können schwer zu entfernende Plaque und Zahnstein im Zahnbettgewebe weggespült werden, die bei manchen Menschen den Eindruck erwecken, die Zähne seien durch die Zahnreinigung locker. Manche Menschen glauben, dass sie durch mangelnde Zahnreinigung verhindern können, dass sich die Zähne lockern, da Zahnbelag die Zähne repariert. Tatsächlich ist diese Idee nicht ratsam, da Zahnstein und Plaque das parodontale Gewebe kontinuierlich stimulieren. Es ist beispielsweise wie ein Müllhaufen unter einem kleinen Baum, der von einem Fluss erodiert wird, obwohl es den kleinen Baum vorübergehend vor Erosion schützen kann. Wenn sich der Müll jedoch immer höher türmt, führt dies dazu, dass die Zähne kippen und schließlich nach unten gedrückt werden. Aus diesem Grund verlieren viele Menschen aufgrund einer Parodontitis ihre Zähne. Einige Personen berichten, dass es nach der Zahnreinigung zu Zahnbluten kommen kann und befürchten, dass dies ihre Zahngesundheit beeinträchtigen könnte. Tatsächlich liegt dies daran, dass der Zahnstein, wenn er von den Zähnen weggespült wird, mit dem Zahnfleisch in Berührung kommt, was Zahnfleischbluten verursacht. Daher kann man davon ausgehen, dass starkes Bluten während des Zähneputzens ein Anzeichen für eine schwere Zahnfleischentzündung ist. Daher ist die Zahnreinigung nicht nur unschädlich für die Zähne, sondern kann auch Zahnerkrankungen so frühzeitig wie möglich erkennen, sodass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung möglich ist. Manche Menschen verspüren jedoch zwei Tage nach der Zahnreinigung Zahnschmerzen. Ihre Zähne sind empfindlich und sie verspüren Schmerzen bei kalten, heißen, sauren oder süßen Reizen. Sie befürchten, dass dies eine Folgeerscheinung der Zahnreinigung ist. Dies liegt daran, dass Zahnhals und Zahnwurzel von Natur aus empfindlich sind und ursprünglich von Zahnstein bedeckt waren. Wenn der Zahnstein vollständig entfernt ist, sind sie der Außenwelt ausgesetzt. Bei schwerwiegenden Beschwerden kann zur Behandlung eine antiallergische Beschichtung aufgetragen werden. Daher schadet die Zahnreinigung den Zähnen nicht und kann Parodontose, Karies und Mundgeruch vorbeugen sowie Munderkrankungen erkennen. Daher empfehlen wir normalen Erwachsenen, ihre Zähne ein- oder zweimal im Jahr reinigen zu lassen, um ihre Zähne gesund zu halten und Munderkrankungen vorzubeugen. Abschließend ist noch zu beachten, dass die Zähne nach der Zahnreinigung empfindlicher sind und daher kalte, heiße, saure und süße Reize vermieden werden sollten, um eine Verschlimmerung der Allergie zu vermeiden. Gleichzeitig ist es auch wichtig zu beachten, dass Sie innerhalb einer Woche nach der Zahnreinigung mit dem Rauchen und Trinken aufhören und versuchen sollten, weniger scharfe und reizende Lebensmittel zu sich zu nehmen, um unnötige Schäden an Ihren Zähnen zu vermeiden. Essen Sie außerdem innerhalb einer Woche keine dunkel gefärbten Lebensmittel wie Kaffee, Rotwein, Tee usw., um Pigmentablagerungen zu vermeiden, die den Effekt der Zahnreinigung zunichte machen. |
<<: Tipps zum Entfernen von Zahnbelag_So entfernen Sie Zahnbelag effektiv
Wenn Sie Probleme mit Herzklopfen, Schwäche in de...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Hyougemon...
Die Symptome einer Erkältung während der Hundstag...
Apropos Hepatitis B: Ich glaube, jeder wird sich ...
Herzkrankheiten sind in unserem täglichen Leben w...
Schönheit ist für Frauen so wichtig. Wenn eine Fr...
Gelenkerkrankungen machen einen sehr großen Antei...
Aufgrund meiner arbeitsreichen Arbeit ist mein Ge...
Obwohl jeder weiß, dass Alkohol dem Körper schade...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Apropos Langlebigkeit: Fast jedes Jahr wird die „...
Gürtelrose ist eine relativ häufige Krankheit. Da...
Magical Girl Lalabel: Erinnerungen an den ewigen ...
Es ist sehr gefährlich, Kaffee und Alkohol zusamm...
Heutzutage gibt es in Haushalten viele Haushaltsg...