Worauf sollten wir bei der Winterhygiene achten?

Worauf sollten wir bei der Winterhygiene achten?

Nach dem Wintereinbruch wird das Wetter allmählich kälter. Wir ziehen dicke Daunenjacken aus Babykleidung an. Viele Menschen treiben lieber Sport im Freien und bleiben zu Hause. Weil es zu kalt ist, sind sie zu faul, um Hausarbeit zu machen. Wenn das Haus jedoch nicht sauber ist, entstehen Staub und Bakterien, die sich negativ auf unseren Körper auswirken. Im Winter wird die körperliche Verfassung schwächer. Auf welche Hygiene sollten wir also im Winter achten?

1. Erkältung vermeiden:

Im Winter gibt es viele Kältewellen und die Temperaturschwankungen sind groß. Kleine Kinder sind anfällig für Erkältungen, die oft zu vielen schweren Erkrankungen wie Lungenentzündung, Myokarditis, Lobärpneumonie und akuter Nephritis führen. Deshalb sollten kleine Kinder im Winter warm gehalten werden, um Erkältungen vorzubeugen.

2. Schützen Sie Ihre Haut:

Der Winter ist kalt und trocken, und die Haut von Kindern verliert viel Wasser, die Talgdrüsen produzieren weniger Talg und die Haut neigt zu Trockenheit und Juckreiz. Lassen Sie Kinder mehr Obst und Gemüse essen, mehr abgekochtes Wasser trinken und ihre Hände, Füße und ihr Gesicht häufig mit heißem Wasser waschen und anschließend eine entsprechende Hautcreme auftragen. Das Winterklima ist durch niedrige Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit, häufige Nordwinde und häufige Kaltluftaktivitäten gekennzeichnet. Ohren, Nase und Mund des menschlichen Kopfes und Gesichts kommen häufiger mit der Luft in Kontakt. Wer nicht auf den Schutz achtet, kann leicht Krankheiten bekommen.

3. Achten Sie auf die Raumtemperatur:

Die für den menschlichen Körper geeignete Temperatur beträgt im Winter 18 Grad Celsius. Liegt sie über 23 Grad Celsius, fühlen sich die Menschen schwindlig und müde. Darüber hinaus kann es bei großen Temperaturunterschieden zwischen drinnen und draußen leicht zu einer Erkältung kommen. Die Warmluftöffnungen der Klimaanlage oder Heizung sollten nicht direkt auf die Kinder gerichtet sein und am besten alle zwei bis drei Stunden die geschlossenen Fenster öffnen, damit die Luft richtig zirkulieren kann. Darüber hinaus wird die Luft durch die Nutzung einer Klimaanlage oder Heizung trockener. Stellen Sie daher am besten ein Glas Wasser in die Nähe, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

4. Mehr Sonne tanken:

Die ultravioletten Strahlen der Sonne können Viren und Bakterien auf der Oberfläche des menschlichen Körpers abtöten, kleinen Kindern bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphor helfen und die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten stärken. Darüber hinaus kann Sonnenlicht den Sauerstoffgehalt der roten Blutkörperchen erhöhen und die Temperaturregulierungsfunktion der Haut verbessern sowie die Aktivitätsfunktion des Nervensystems und die körperliche Fitness von Kleinkindern steigern.

5. Sitzen Sie nicht an einem kühlen Ort:

Im Winter ist die Temperatur des Bodens sehr niedrig. Wenn kleine Kinder darauf sitzen, geht viel Körperwärme verloren, was sie anfällig für Erkältungen macht. Der Winter ist da. Vermeiden Sie es nicht, mit Ihren Kindern nach draußen zu gehen, weil Sie Angst haben, ihnen könnte kalt werden. Bei schönem Wetter sollten Sie mehr nach draußen gehen und spielen. Solange die Sonne scheint, gehen Sie mit ihm in den Park, um die Sonne zu genießen. Einerseits wird dadurch die Kalziumaufnahme gefördert, andererseits ermöglicht es den Aufenthalt an der frischen Luft und das Einatmen frischer Luft. Im Winter kann man gegen Mittag, wenn die Sonne scheint und kein Wind weht, etwa 20 bis 30 Minuten im Freien spazieren gehen.

Im Winter ist die Bodentemperatur sehr niedrig. Wenn sich das Klima stark ändert, wird die Körperwärme von Kindern, die direkt darauf sitzen, schnell vom Boden absorbiert, wodurch sie sich leicht erkälten können. Sie sollten auch darauf achten, mehr Sonnenlicht zu bekommen. Im Winter müssen sie die Decken, die sie bedecken, jedes Mal in der Sonne trocknen, um Bakterien abzutöten und zu verhindern, dass sie leicht krank werden.

<<:  Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit im Winter?

>>:  So verbessern Sie fettige Haut am Körper

Artikel empfehlen

Kann ich trotz Muskelkater noch Sport treiben? Wie kann man das Problem lösen?

Muskelkater ist ein häufiges Symptom von Muskeler...

Was ist falsch daran, zu furzen, aber nicht zu kacken?

Wenn Sie ungeeignete Nahrungsmittel zu sich nehme...

Sind Anti-Smog-Masken wirklich sinnvoll?

Mit der zunehmenden Umweltverschmutzung kommt es ...

Wo kann man Lebererkrankungen am besten mit Moxibustion behandeln?

Moxibustion ist eine beliebte Methode zur Behandl...

Was passiert, wenn die Zahl der Blutplättchen weiter abnimmt?

Blutplättchen sind relativ wichtige Substanzen im...

Welcher Lichtschutzfaktor ist für Sonnenschutzmittel angemessen?

Sonnenschutz ist etwas, das viele Mädchen täglich...

Ist die Bildgebung schmerzhaft?

Die Angiographie ist eigentlich eine sehr verbrei...

Heilmittel gegen Gelenkschmerzen während der Entbindung

Zur Linderung von Gelenkschmerzen während der Woc...

Aufhellende Zahnpasta

Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...

Ist Hepatitis E ansteckend

Hepatitis E ist eine häufige Erkrankung während d...

Sind horizontale Linien an der Taille ein Zeichen für eine Niereninsuffizienz?

Manche Menschen haben viele horizontale Linien au...

Welche Komplikationen können bei einer Hirnblutung auftreten?

Hirnblutungen, auch Hirnblutungen genannt, sind e...

Was sind die Symptome einer Pollenallergie? Symptome einer Pollenallergie

Bei manchen Menschen treten im Frühling Symptome ...

Tipps zur Zahnhygiene

Mit der allmählichen Verbesserung des Lebensstand...