Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr normal funktioniert. Bei Personen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen und im höheren Alter ist die Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz höher. Herzinsuffizienz hat in der heutigen Gesellschaft allmählich die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen. Die Medizin unterteilt Herzinsuffizienz anhand bestimmter Faktoren in mehrere Typen. Werfen wir einen Blick auf die Typen von Herzinsuffizienz und ihre Klassifizierung. Herzinsuffizienz ist ein Syndrom, das sich nur schwer genau definieren lässt. Die derzeit am weitesten verbreitete Definition besagt, dass Herzinsuffizienz sich auf einen pathophysiologischen Zustand bezieht, bei dem das Herz aufgrund einer abnormalen Herzfunktion nicht genügend Herzleistung aufrechterhalten kann, um den Stoffwechselbedarf des Gewebes zu decken. Es handelt sich um das Endstadium einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, deren Häufigkeit und Prävalenz mit dem Alter zunimmt. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung ist Herzinsuffizienz zu einem großen gesundheitlichen und sozioökonomischen Problem geworden. Zur Unterscheidung der einzelnen Herzinsuffizienz-Formen können unterschiedliche Kriterien herangezogen werden. Durch die Einteilung der Herzinsuffizienz in unterschiedliche Typen können die Behandlungsmaßnahmen gezielter ausgerichtet werden. ?Als nächstes werde ich es Ihnen vorstellen. Je nach Geschwindigkeit des Auftretens und der Entwicklung kann eine Herzinsuffizienz in akute Herzinsuffizienz (einschließlich akutem Lungenödem und Schock) und chronische Herzinsuffizienz unterteilt werden. Je nach Lokalisation der Herzinsuffizienz unterscheidet man zwischen Linksherzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz und totaler Herzinsuffizienz. Die pathologischen Veränderungen bei Linksherzinsuffizienz sind Lungenkreislaufverstopfung, Lungenödem und Gewebehypoperfusion. Die pathologischen Veränderungen bei einer Rechtsherzinsuffizienz sind eine Behinderung des systemischen Venenrückflusses und eine Organstauung. Die pathologischen Veränderungen bei einer totalen Herzinsuffizienz bestehen in einer Stauung im Venensystem und einer unzureichenden Blutversorgung des Arteriensystems. Zudem weist die Erkrankung die Merkmale einer beidseitigen Herzinsuffizienz auf. Je nach Herzleistung kann eine Herzinsuffizienz in einen Typ mit hohem und einen Typ mit niedrigem Herzleistungsvermögen unterteilt werden. Bei einer Herzinsuffizienz mit hohem Ausstoß ist die Herzleistung im Ruhezustand höher als normal, aber immer noch niedriger als vor dem Auftreten der Herzinsuffizienz. Eine Herzinsuffizienz mit geringem Herzzeitvolumen wird durch ein verringertes Herzzeitvolumen aufgrund einer Beeinträchtigung der systolischen und diastolischen Myokardfunktion oder einer kardialen Integrationsstörung verursacht. Je nach systolischer und diastolischer Funktion des Herzens kann bei einer Herzinsuffizienz zwischen systolischer Herzinsuffizienz, diastolischer Herzinsuffizienz und gemischter Herzinsuffizienz unterschieden werden. Bei einer systolischen Herzinsuffizienz kann sich das Herz nicht richtig zusammenziehen und die Herzleistung ist reduziert. Eine diastolische Herzinsuffizienz ist durch eine verminderte aktive ventrikuläre Relaxationsfunktion und eine erhöhte ventrikuläre Steifheit, unzureichende Füllung und verringerte Herzleistung gekennzeichnet. Bei einer gemischten Herzinsuffizienz kommt es sowohl zu systolischen als auch diastolischen Funktionsstörungen. Abhängig davon, ob eine Herzinsuffizienz klinische Symptome aufweist, kann sie in eine subklinische und eine klinische Herzinsuffizienz unterteilt werden. Subklinische Herzinsuffizienz, auch als latente oder asymptomatische Herzinsuffizienz bezeichnet, ist ein Zustand, bei dem die Herzfunktion des Patienten nachgelassen hat und die Hämodynamik abnorm ist, es jedoch zu keinen klinischen Manifestationen kommt. Bei einer klinischen Herzinsuffizienz treten Symptome und Anzeichen einer Herzinsuffizienz auf. Der obige Inhalt bietet eine Einführung in die verschiedenen Arten von Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz wird vorläufig nach den oben genannten Methoden klassifiziert. Ich bin überzeugt, dass Sie nach der Lektüre dieses Artikels ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Arten von Herzinsuffizienz haben werden. Ich hoffe, meine Geschichte kann Ihnen helfen und von Nutzen sein. |
<<: Was sind die Anzeichen einer Herzinsuffizienz?
>>: Welche Auswirkungen hat der Lebensstil auf die Gesundheit?
Jeder spielt gerne Federbälle aus Hühnerfedern. F...
Bei der Entstehung eines systemischen Lupus eryth...
Viele Menschen haben möglicherweise schon einmal ...
Das Symptom kleiner Beulen unter der Zunge tritt ...
Wie wir alle wissen, steht die Stabilität des Pul...
Tiepi-Ahornzwiebeln spielen eine wichtige Rolle i...
Manche Menschen mit unerträglichen Schmerzen im u...
Normalerweise können Sie Tapiokaperlen in Supermä...
Die Zunge ist ein wichtiges Organ des menschliche...
„Fuse: A Detective Story of a Gun Girl“ – Der Cha...
Milchaufbewahrungsbeutel werden auch Muttermilchk...
Wie das Sprichwort sagt: „Ein gesunder Sommer ist...
Viele Freundinnen, die eine Liebe zur Schönheit e...
Der Name Hautmilzbrand kommt daher, dass auf der ...
Wir waschen unser Gesicht jeden Tag, um unsere Ha...