Was tun bei trockener Raumluft im Winter?

Was tun bei trockener Raumluft im Winter?

Im kalten Winter schalten viele Familien die Heizung zu Hause ein, was die Luft im Haus sehr trocken macht und sogar leicht viele Atemwegserkrankungen verursachen kann. Sobald Sie eine Erkältung oder sogar eine Atemwegserkrankung haben, werden Sie sich sehr unwohl fühlen. Sie sollten einen Weg finden, die Trockenheit der Raumluft zu lindern. Gibt es also eine gute Möglichkeit, sie zu lindern? Schauen wir uns einige konkrete Maßnahmen an, um Ihnen das Verständnis zu erleichtern.

1. Stellen Sie einen Luftbefeuchter in Innenräumen auf. Ein Luftbefeuchter ist kein Sterilisator und muss regelmäßig gereinigt werden. Andernfalls können leicht Atemwegserkrankungen auftreten. Die Verwendung eines Luftbefeuchters birgt einige Gefahren. Er muss regelmäßig gereinigt werden. Andernfalls gelangen Schimmel und andere Mikroorganismen im Luftbefeuchter mit dem Dampfnebel in die Luft und gelangen dann in die Atemwege des Menschen, wodurch es leicht zu einer Luftbefeuchter-Pneumonie kommen kann. Außerdem gilt: Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto besser. Im Winter liegt die Luftfeuchtigkeit, bei der sich der menschliche Körper wohlfühlt, bei etwa 50 %. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, verspüren Menschen ein Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden. Daher ist es besser, die Luftfeuchtigkeit moderat zu erhöhen.

2. Öffnen Sie die Fenster zum Lüften. Öffnen Sie bei schönem Wetter die Fenster zum Lüften. Die Luft in der Natur ist immer rein. Eine Betonung des Lüftens bedeutet allerdings nicht, dass Türen und Fenster den ganzen Tag lang geöffnet bleiben müssen. Die Lüftungszeit sollte sinnvoll gewählt werden. Untersuchungen und Tests zufolge gibt es in Städten mit relativ konzentrierter Industrie tagsüber und nachts zwei Verschmutzungsspitzen und zwei relativ saubere Täler. Die beiden Belastungsspitzen liegen in der Regel um die Zeit des Sonnenaufgangs und am Abend, die beiden relativ sauberen Zeiten liegen um ca. 10 Uhr und 15 Uhr, wenn man entsprechend die Fenster öffnen kann. Zeitpunkt und Häufigkeit des täglichen Fensteröffnens können je nach Hausgröße, Personenzahl, Wohngewohnheiten, Schadstoffbelastung im Innenraum und Witterungsbedingungen gestaltet werden. Am Beispiel eines 100 Kubikmeter großen Raums lässt sich bei Windstille und einem Temperaturunterschied von 20 °C zwischen Innen- und Außenraum ein Luftaustausch in etwa zehn Minuten erreichen. Bei geringen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außentemperatur verlängert sich die Austauschzeit entsprechend. Auch wenn es im Winter kalt ist, sollten Sie mindestens zweimal am Tag für mindestens 15 und höchstens 30 Minuten die Fenster zum Lüften öffnen.

3. Pflanzen Sie Blumen und andere Pflanzen. Branchenkennern zufolge sind Pflanzen wie Efeu, Glücksbambus und Zwergseidenschweif die beste Wahl zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Grüner Efeu kann ebenfalls Formaldehyd aufnehmen und wird am besten in einem frisch renovierten Haus gepflanzt. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser in der Blumentopfunterlage trocknet, damit die runden Löcher im Blumentopf atmen können. Glücksbambus kann zudem Feuchtigkeit an den Raum abgeben und stellt relativ geringe Ansprüche an die Umgebung. Er kann sogar in einem Raum ohne Sonnenlicht überleben.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Luft in Innenräumen feucht zu halten, insbesondere im Winter. Sie können ein Becken mit Wasser ins Haus stellen oder einige grüne Pflanzen aufstellen, die Sauerstoff abgeben, um die Luft zu reinigen und die Luft im Raum feuchter zu machen. Sie können den Boden auch mit einem feuchten Tuch wischen, um die Trockenheit der Raumluft zu lindern.

<<:  Wie entfernt man Ölflecken aus der Kleidung?

>>:  Wie hält man Innenräume im Winter trocken?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für weiße Flecken am Gaumen?

Seien Sie nicht unvorsichtig, wenn weiße Flecken ...

Engegefühl in der rechten Brust mit Schleim

Unabhängig davon, ob es sich um die rechte oder d...

Wie behandelt man ADHS bei Erwachsenen?

Ich glaube, jeder hat das Missverständnis, dass A...

Knochenhyperplasie der Großzehe

Die Krankheit Knochenhyperplasie kann in jedem Te...

Wie man Haare schneller wachsen lässt

Viele Menschen hoffen, dass ihre Haare schneller ...

Wie kann man den Geruch schnell aus Schuhen entfernen?

Schuhe gehen mit sehr unangenehmen Gerüchen einhe...

Wie entstehen Gelenkzysten?

Gelenkzysten sind eine relativ häufige Gelenkerkr...

Was ist der „Head-Down-Stamm“?

„Phubbing-Stamm“ ist ein neuer Begriff, der in de...

Welche Süßkartoffel ist die beste?

Auch wenn sich die materielle Lage der Menschen al...

Die Zusammensetzung des Gallenblasendreiecks

Das Gallenblasendreieck besteht hauptsächlich aus...

Akute ikterische Hepatitis

Es gibt bereits viele Patienten mit akuter Hepati...