Wie hält man Innenräume im Winter trocken?

Wie hält man Innenräume im Winter trocken?

Im Winter habe ich immer das Gefühl, dass es in meinem Haus sehr trocken ist und die Luft sogar sehr drückend ist. Je kälter das Wetter ist, desto seltener öffne ich die Fenster zum Lüften. Dadurch kann man leicht an vielen Atemwegserkrankungen wie Erkältungen erkranken. Trockenheit in Innenräumen im Winter kann durch einige Methoden gelindert werden. Was also sollten wir tun? Hier werde ich einige Linderungsmethoden im Detail vorstellen, in der Hoffnung, das Problem der trockenen Luft zu lindern.

1. Den Boden mit einem nassen Mopp wischen

Wischen Sie den Boden mindestens zweimal täglich mit einem sauberen, feuchten Mopp. Dadurch wird nicht nur Staub entfernt, sondern auch die Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft vergrößert, sodass Wasser schnell verdunsten kann, was die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen effektiv erhöhen kann. Wenn es sich um einen Holzboden handelt, wischen Sie den Boden nicht direkt mit einem nassen Mopp. Verwenden Sie am besten zuerst einen Staubsauger, um den Staub zu entfernen. Wringen Sie dann den Mopp aus und wischen Sie den Boden, um zu verhindern, dass übermäßige Feuchtigkeit in den Holzboden eindringt und Schimmel und Fäulnis verursacht.

Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie auch etwas Wasser auf den Boden sprenkeln. In Räumen, die wenig genutzt werden, können Sie einfach ein Becken mit Wasser in den Raum stellen und so durch die Verdunstung des Wassers die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen.

2. Pflanzen Sie einige Topfblumen und Pflanzen

Um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen, können Sie einige Topfblumen und Pflanzen hineinstellen. Grüne Pflanzen sind die beste Möglichkeit, die Raumtemperatur zu regulieren. Sie werden als natürliche Raumtemperaturregler bezeichnet. Das Aufstellen von grünem Efeu, Efeu, Spargelfarn usw. in Innenräumen kann nicht nur die Schönheit des Raums steigern, sondern auch die Luft reinigen und die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen.

Interessierte Besitzer können auch Fische züchten und an einer geeigneten Stelle im Haus, beispielsweise auf dem Balkon, einen kleinen Fischteich anlegen, um die Luftfeuchtigkeit im Haus zu regulieren.

3. Installieren Sie einen Luftbefeuchter

Die Ausstattung mit einem Luftbefeuchter in Innenräumen kann das Problem trockener Raumluft grundsätzlich lösen und ist die ursprünglichste Art der Wasserzufuhr. Allerdings sollte der Abstand zwischen Personen und Luftbefeuchter nicht zu gering sein. Am besten ist ein Abstand von ca. 1-2 Metern. Achten Sie bei der Verwendung eines Luftbefeuchters darauf, das Wasser täglich zu wechseln und ihn einmal wöchentlich zu reinigen, da sich sonst leicht Bakterien vermehren und Atemwegsinfektionen entstehen können.

Stellen Sie den Luftbefeuchter möglichst an einem gut belüfteten und gut beleuchteten Ort auf. Stellen Sie den Luftbefeuchter nicht direkt auf Möbel und lassen Sie Möbel nicht zu lange in der Nähe des Luftbefeuchters stehen. Sinnvoller ist grundsätzlich der Einsatz eines Luftbefeuchters, um die Raumluftfeuchtigkeit während der Heizperiode zwischen 40% und 60% zu halten.

4. Fenster zum Lüften öffnen

Um eine angenehme Innentemperatur aufrechtzuerhalten, öffnen viele Familien selten die Fenster zum Lüften. Allerdings ist die Luft in einem geschlossenen Raum über einen langen Zeitraum relativ trocken, was günstige Bedingungen für das Wachstum von Krankheitserregern bietet. Einer Untersuchung zufolge können Viren- und Bakterientröpfchen in Räumen mit schlechter Luftzirkulation länger als 30 Stunden in der Luft schweben. Durch häufiges Öffnen von Türen und Fenstern zum Lüften kann die belastete Luft jederzeit hinausgeblasen werden und der Raum wird zudem ausreichend beleuchtet, was die Vermehrung vieler Viren und Bakterien erschwert.

Bei schönem Wetter können Sie zum Lüften die Fenster öffnen und für eine ausreichende Luftzirkulation im Raum sorgen. Die beste Zeit zum Öffnen der Fenster ist von 9:00 bis 11:00 Uhr oder von 14:00 bis 16:00 Uhr. Da in diesen beiden Zeiträumen die Außentemperaturen relativ hoch sind und sich die in der unteren Atmosphärenschicht abgelagerten Schadstoffe bereits aufgelöst haben, ist das Öffnen der Fenster zur Belüftung wirkungsvoller.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Luft in Ihrem Haus sehr stickig, trocken und stickig ist, können Sie auch einige der oben genannten Methoden anwenden. Wichtig ist, dass Sie Ihr Haus trotzdem feuchter halten möchten. Sie können ein paar Töpfe mit schönen grünen Pflanzen aufstellen oder einen Luftbefeuchter verwenden, um die Luft zu befeuchten. Wenn Sie dies konsequent tun, können Sie das Problem der Trockenheit in der Luft lösen. Ich hoffe, die oben genannten Linderungsmethoden können wirksam sein.

<<:  Was tun bei trockener Raumluft im Winter?

>>:  So entfernen Sie Feuchtigkeit im Innenbereich

Artikel empfehlen

Wie man Stomatitis zu Hause behandelt

Mundgeschwüre kommen relativ häufig vor. Die Ursa...

Was ist der Unterschied zwischen Blutzucker und Blutfetten?

Menschen mit hohen Blutfettwerten sollten die Urs...

Es gibt einen Knochenknoten in der Augenhöhle

Bei Knochenverdickungen an den Augenhöhlenknochen...

Wie reinigt man Silberarmbänder, damit sie wieder strahlend weiß werden?

Das Wetter wird wärmer und Freundinnen können wie...

Der Unterschied zwischen Motorrad-Reckstange und Doppelstange

Motorräder werden in Einzylinder- und Zweizylinde...

Yams-Apfel-Püree

Wenn Eltern Beikost für ihr Baby auswählen, entsc...

Kann man aus Sojabohnen und Maiskörnern Sojamilch herstellen?

Viele Menschen trinken sehr gerne Sojamilch. Es g...

Wie reagieren Sie nach einem Bad?

Generell verspüren viele Menschen im Winter beim ...

Der Unterschied zwischen Mikrowelle und Lichtwellenofen

Mikrowellenherde werden heute in vielen Familien ...

Was darf nicht in die Mikrowelle?

Da sich der materielle Lebensstandard der Mensche...

Vorsicht vor „Hitze Kälte“ im Sommer!

Im heißen Sommer beschleunigt sich der Stoffwechs...