Perlen sind ein Gegenstand, den viele Menschen gerne kaufen. Sie können zu Dekorationen, Schönheitsprodukten usw. verarbeitet werden und ihr Anwendungsbereich ist äußerst breit. Es ist jedoch schwierig, echte Perlen zu kaufen. Im Allgemeinen werden Perlen künstlich gezüchtet. Der Preis für diese Art von Perlen ist nicht hoch. Die gekauften Perlen müssen regelmäßig gepflegt werden, da sich sonst die Farbe der Perlen ändert. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Patienten die Pflegemethoden für Perlen verstehen. Was sind also die Pflegemethoden für Perlen? Die chemische Zusammensetzung von Perlen besteht hauptsächlich aus CaCO3. Die chemische Stabilität ist gering und es können bei Kontakt mit Säuren, Basen und anderen chemischen Reagenzien chemische Reaktionen auftreten. Vermeiden Sie deshalb beim Tragen von Perlen den Kontakt mit Schweiß, Seifenlauge, Parfüm, Haarspray, Nagellack usw. Andernfalls verliert die Perle mit der Zeit ihren schönen Glanz an der Oberfläche und vergilbt und verfällt. Perlen haben eine geringe Härte (3,5–4) und können durch jedes Material, das härter ist als sie, wie etwa Eisen, Glas usw., zerkratzt werden. Auch Staub in der Luft kann Perlen mit der Zeit zerkratzen. Vermeiden Sie daher beim Tragen und Aufbewahren von Perlen die Reibung mit harten Gegenständen. Perlen sollten, insbesondere im heißen Sommer, häufig mit einem neutralen Reinigungsmittel gereinigt werden. Der Zweck besteht darin, die Oberfläche sauber zu halten und den Perlen in Trockenzeiten Feuchtigkeit zurückzugeben. 1. Bleiben Sie der Küche fern Da sich auf der Oberfläche von Perlen winzige Poren befinden, ist es nicht ratsam, sie Schadstoffe aus der Luft aufnehmen zu lassen. Perlen nehmen Substanzen wie Haarspray und Parfüm auf. Tragen Sie also keine hübschen Perlen, wenn Sie sich eine Dauerwelle machen lassen, und seien Sie in der Küche vorsichtig. Tragen Sie Ihre schönen Perlen nicht beim Kochen, da Dampf und Rauch in die Perlen eindringen und sie gelb verfärben können. 2. Schaffellservice Nach dem Tragen (insbesondere an heißen Tagen) müssen Sie Perlen sauber wischen, bevor Sie sie weglegen. Verwenden Sie am besten Schaffell statt Seidenpapier, da die Reibung mancher Seidenpapiere zum Abrieb der Perlen führen kann. 3. Halten Sie sich von sauberem Wasser fern Verwenden Sie zum Reinigen Ihrer Perlenkette kein Wasser. In die kleinen Löcher der Perlen kann Wasser eindringen, das sich dann nur schwer wegwischen lässt und im Inneren zu Gärung führen kann. Zudem kann sich der Perlenfaden grün verfärben. Sollten Sie beim Tragen stark schwitzen, wischen Sie es vorsichtig mit einem weichen, feuchten Handtuch ab und bewahren Sie es nach dem Trocknen an der Luft auf. 4. Luft wird benötigt Bewahren Sie Perlen nicht über längere Zeit im Safe auf und verschließen Sie sie nicht in Plastiktüten. Perlen brauchen frische Luft. Nehmen Sie sie daher alle paar Monate heraus und tragen Sie sie, damit sie atmen können. Wenn Perlen längere Zeit in einer Schachtel aufbewahrt werden, verfärben sie sich leicht gelb. (Das bedeutet es, wenn ein Mensch alt wird und seine Schönheit verblasst.) 5. Pflege der Perlenkette Lassen Sie die Perlenkette nicht über längere Zeit hängen, da sich die Kette mit der Zeit verformt. Um eine lange Perlenkette zu erhalten, empfiehlt es sich, die Schnur zwischen jeder Perle zu verknoten. Dadurch wird verhindert, dass die Perlen aneinander reiben. Selbst wenn die Schnur reißt, werden die Perlen nicht überall verstreut und Sie verlieren höchstens eine Perle. 6. Leitungsaustausch alle 3 Jahre Am besten fädeln Sie Ihre Perlen alle drei Jahre neu auf, wobei dies auch von der Häufigkeit des Tragens abhängt. Schmutz, der in die kleinen Löcher der Perlen eindringt, erzeugt Reibung und führt zum Reißen des Nylonfadens. Die Kraft an der Bruchstelle liegt in der Nähe des Knopfes. Es gibt sechs Hauptmethoden zur Pflege von Perlen. Nachdem die Patienten diese sechs Pflegemethoden beherrschen, können sie diese Methoden zur Pflege der Perlen anwenden. Wenn sie nicht wissen, wie sie sie selbst pflegen sollen, können sie die Perlen in ein Geschäft bringen und sie dort von Fachleuten behandeln lassen, um ihren Glanz wiederherzustellen. Jeder weiß, dass beim täglichen Tragen von Schmuck Körperschweiß die Sauberkeit des Schmucks beeinträchtigt. Wenn er mit Schweiß oder Öl befleckt ist, wird seine Helligkeit beeinträchtigt und es wirkt sich auch auf die Haut des Patienten aus. |
<<: Was passiert, wenn die Unterwäsche zu eng ist?
>>: Was kann ich sonst noch tun, wenn ich von einer Biene gestochen werde?
Ein Hirninfarkt ist eine häufige Erkrankung, insb...
Tumore sind ein häufiges Symptom in der Körperstr...
Apropos zerebrale Arteriosklerose: Es handelt sic...
Was genau ist die Hühnerherz-Gelbschalenfrucht? G...
Accel World: Beschleunigtes weltweites und spirit...
Ausführliche Bewertung und Empfehlung von Maken-K...
Botulinumtoxin ist ein hoch pathogenes Bakterium....
Wenn Sie keinen elektrischen Reiskocher haben, kö...
Heutzutage tragen immer mehr Menschen gerne Silbe...
Wilde Tiere sind Schätze und es gibt viele Wildti...
Epilepsie ist eigentlich das, was wir oft als Epil...
Der Schaden, den Schilddrüsenknoten anrichten, is...
Wie das Sprichwort sagt: „Sitzen Sie wie eine Glo...
Wenn eine Meniskusverletzung auftritt, sollten Si...
„Kodomo no Omocha“: Ein Meisterwerk der Anime-Kun...