So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Viele Freunde, die Kinder zu Hause haben, machen sich vielleicht Sorgen um die Kleidung ihrer Kinder, denn wenn sie essen, bekommen sie oft Ölflecken auf ihre Kleidung, was das Waschen der Kleidung erschwert. Als Mütter sollten Sie also wissen, wie Sie Ölflecken aus der Kleidung entfernen können. Wir sollten die Ölflecken auf der Kleidung zum Reinigen klassifizieren. Für tierische und pflanzliche Ölflecken empfehlen wir beispielsweise die Verwendung von Tetrachlorethylen zum Reinigen.

1. Entfernung von Flecken durch Tier- und Pflanzenöle: Flecken durch Tier- und Pflanzenöle kommen häufig auf der Kleidung vor und zählen ebenfalls zu den Flecken durch polare Flüssigkeiten. Diese Art von Flecken sollte durch Abwischen oder Bürsten mit organischen Lösungsmitteln wie Lösungsmittelbenzin, Tetrachlorethylen usw. entfernt werden. Verwenden Sie beim Schrubben ein Handtuch oder ein Baumwolltuch, um die Fleckenlösung aufzusaugen und rechtzeitig abzuwischen, um sie von der Oberfläche der Kleidung zu entfernen. Verhindern Sie, dass nach dem Verdunsten der Lösung Flecken auf der Kleidungsoberfläche zurückbleiben, die Spuren hinterlassen. Sollten Flecken auftreten, können diese durch mehrmaliges, großflächiges Wischen oder Bürsten entfernt werden. Alternativ können Sie Wasser auf die verschmutzte Stelle der Kleidung geben und mit einer Hochdruckspritzpistole abspritzen.

2. Entfernung von Kiefernölflecken: Beim Transport von Kiefernholz kann es leicht passieren, dass Kiefernölflecken auf der Kleidung haften bleiben. Dieses sollte rechtzeitig entfernt werden. Basierend auf dem Prinzip, dass Kiefernöl in Alkohol gelöst werden kann, können Sie Alkohol oder eine Mischung aus Alkohol und Terpentin auf den Fleck auftragen. Nachdem der Kiefernölfleck aufgeweicht und gelöst ist, wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab, um ihn aufzunehmen. Wenn noch Spuren vorhanden sind, wischen Sie diese erneut mit Benzin ab. Wenn sie nicht auf einmal vollständig weggewischt werden, wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis sie sauber sind.

3. Tungölflecken entfernen: Tungöl ist ein dickflüssiges Pflanzenöl, das nicht leicht trocknet und sich nur schwer entfernen lässt, wenn es einmal an der Kleidung klebt. Sie können zum Schrubben Benzin oder Kerosin verwenden, um das Tungöl aufzulösen und zu entfernen. Anschließend können Sie mit Alkoholseife die zurückgebliebenen Spuren entfernen. Am besten waschen Sie die Kleidung nach der Fleckenentfernung noch einmal mit Vollwaschmittel, um die Spuren restlos zu entfernen.

4. Butterflecken entfernen: Butter ist ein dickflüssiges tierisches Fett und kann mit Toluol oder Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel abgerieben werden. Die zurückbleibenden Spuren können mit einer Mischung aus Alkohol und Ammoniakwasser oder mit Alkoholseife entfernt werden.

5. So entfernen Sie Curryflecken aus der Kleidung: Befeuchten Sie die Curryflecken auf der Kleidung zunächst mit klarem Wasser und legen Sie sie dann in 50 % C warmes Glycerin und zum Schluss mit klarem Wasser abspülen. Wenn die Kleidung aus Baumwolle oder Leinen besteht, kann sie mit einer 10%igen Ammoniaklösung gebürstet werden. Wenn die Kleidung aus Seide oder Wolle besteht, können Sie sie mit einer 10%igen verdünnten Essigsäurelösung bürsten und anschließend mit klarem Wasser ausspülen. Curryflecken auf weißer Kleidung können mit einer 5%igen Natriumhypochloritlösung geschrubbt, anschließend mit Waschmittel gewaschen und schließlich mit klarem Wasser ausgespült werden.

6. Entfernung von Maschinenölflecken: Bei helleren Maschinenölflecken können Sie diese mit Benzin ausbürsten und dann ein Stück Löschpapier oder Stoff über und unter den öligen Fleck auf der Kleidung legen und mit einem Bügeleisen bügeln, damit das Öl weiter verdunstet und vom Papier oder Stoff absorbiert wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang des Papier- oder Stoffwechsels und Bügelns mehrmals, bis alle Ölflecken absorbiert sind. Zum Schluss mit Spülmittel waschen und mit klarem Wasser abspülen. Bei dunklen Maschinenölflecken müssen diese mit hochwertigem Benzin ausgespült, anschließend mit Löschpapier oder Lappen aufgesaugt und abschließend mit warmem Wasser ausgespült werden.

Durch die Einführung in diesem Artikel zum Entfernen von Ölflecken aus Kleidung wissen Sie meiner Meinung nach nun alle, wie Sie Ölflecken aus Kleidung entfernen können, und müssen sich keine Sorgen mehr um Ölflecken auf der Kleidung Ihrer Kinder machen. Ölflecken auf Kinderkleidung bereiten vielen Müttern Kopfzerbrechen. Ich hoffe, Ihnen dabei helfen zu können, dieses Problem loszuwerden.

<<:  Wie kann man verhindern, dass Kleidung fusselt?

>>:  So reinigen Sie Ölflecken auf Daunenjacken

Artikel empfehlen

Was sind Porzellanzähne?

Viele Menschen bekommen Karies, weil sie in junge...

Was ist aufgepufftes Essen

Ich glaube, dass aufgeblasene Lebensmittel in den...

Wie lautet das vollständige Rezept zur Ernährung des Magens?

Die Verdauungs- und Aufnahmefunktionen des Magens...

Kann man Bananen mit Birnen essen?

Obst ist Teil der Nahrung, die wir täglich brauch...

Was verursacht Rückenschmerzen beim Gehen?

Rückenschmerzen beim Gehen sind ein Problem, das ...

Was soll ich tun, wenn ich einen dicken weißen Zungenbelag und Mundgeruch habe?

Dicker weißer Zungenbelag kann leicht Mundgeruch ...

Wettbewerbsfähige Menschen sind anfällig für eine Krankheit

Wie das Sprichwort sagt: Die Menschen gehen in ho...

Wie man Angst überwindet

Viele Menschen haben Angst, und die Angst verschi...

Weiße Streifen auf den Zehennägeln

Zehennägel sind ein sehr kleiner Teil des menschl...

Was tun bei Menstruationsschwellungen?

Was soll ich tun, wenn ich ein Menstruationsödem ...

Kann Aloe Vera Haarausfall behandeln?

Heutzutage leiden Menschen häufig unter Haarausfa...

Dürfen Hepatitis-B-Patienten Rotwein trinken?

Wir alle wissen, dass Alkohol in gesellschaftlich...

Was sind die Symptome einer starken Körperunterkühlung?

Wenn Ihr Körper von einer Erkältung erfasst wird ...

Ländliche Steinbrecherkräuter

Aufgrund schlechter Lebensgewohnheiten können sich...