Die Schilddrüse ist ein sehr wichtiges Organ im menschlichen Körper. Sie befindet sich am vorderen Ende des Halses, auf beiden Seiten des oberen Endes der Luftröhre. Die Schilddrüse kann Schilddrüsenhormone absondern, die eine enorme Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Das Jodsalz, das Menschen normalerweise essen, ist auch gut für die Schilddrüse. Die Ursache für Schilddrüsenknoten ist, dass sich einige Zellen und Gewebe um die Schilddrüse herum vermehrt haben und das Ausmaß dieser Vermehrung für normales Gewebe unerträglich ist, sodass Schilddrüsenknoten entstehen. Es gibt jedoch ein weiteres Problem mit der Schilddrüse, nämlich Verkalkung im Zusammenhang mit der Schilddrüsenentfernung. Was ist also die Ursache dafür? Auch die Verkalkung von Schilddrüsenknoten ist eine Manifestation einer Schilddrüsenüberfunktion. Eine übermäßige Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen führt zu einer Übererregung des endokrinen Systems, was zur Bildung von Verkalkungsschatten führt. Zu den Hauptsymptomen dieser endokrinen Erkrankung zählen Hitzeangst, Gewichtsverlust, übermäßiger Appetit und Herzklopfen. Auch seine Erreger sind vielfältig. 1. Genetische Gründe. Dies kann daran liegen, dass es in der Familie weitere Betroffene dieser Krankheit gibt, da für manche Krebsarten eine genetische Veranlagung besteht. Das Frühstadium einer Schilddrüsenverkalkung ist nicht sehr schwerwiegend, kann sie sich jedoch ungehindert entwickeln, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie sich zu einem bösartigen Tumor entwickelt. Wenn es in der Familie eine solche Tendenz gibt, sollten Sie ihr daher mehr Aufmerksamkeit schenken. 2Durch Kontakt mit Strahlungsquellen. Durch die Einwirkung von Strahlungsquellen besteht ein hohes Krebsrisiko. Bei häufiger Einwirkung von Strahlungsquellen ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Schilddrüsenkrebs sehr hoch. Dies gilt insbesondere für Kinder, bei denen die Gefahr einer Schilddrüsenknotenbildung durch Strahlungsquellen höher ist. Halten Sie sich deshalb, egal ob Erwachsener oder Jugendlicher, von Strahlungsquellen fern. 3. Zu hohe Jodzufuhr. Wir alle wissen, dass Jodmangel Kropf verursachen kann. Gleichzeitig kann eine zu hohe Jodzufuhr aber auch zu Schilddrüsenerkrankungen führen. Übermäßiger Jodkonsum kann zu einer abnormalen Sekretion von Schilddrüsenhormonen und übermäßiger Erregung führen und eine Schilddrüsenhyperplasie verursachen. Achten Sie deshalb in Ihrer täglichen Ernährung darauf, dass Sie keine zu salzigen Speisen zu sich nehmen. Patienten mit Schilddrüsenknoten und -verkalkung sollten sich deshalb schonend ernähren und vermehrt abschwellungshemmend wirkende Nahrungsmittel wie zum Beispiel Kiwis zu sich nehmen. Vermeiden Sie den Verzehr reizender Nahrungsmittel und essen Sie am besten weniger Tee, Tabak, Alkohol, Kaffee und Chilischoten. Ich glaube, dass Freunde nach dem Lesen des Obigen ein gewisses Verständnis für die Ursachen der Schilddrüsenverkalkung haben. Zusätzlich zu der oben erwähnten leichten Ernährung sollten Sie auch mehr Lebensmittel zu sich nehmen, die die Immunität stärken können. Da Menschen mit Schilddrüsenverkalkung relativ viele Kalorien benötigen, brauchen sie auch mehr Lebensmittel mit gutem Nährwert, daher sollten Sie beim Essen darauf achten. |
<<: Ursachen für rote Flecken an Händen und Füßen
>>: Was tun bei verstopfter Magenschleimhaut
Die Injektion von Antilopenhorn ist tatsächlich r...
Wussten Sie? Die Banane wird auch als „Frucht der...
Jeder sollte regelmäßig Fisch essen. Fisch ist kö...
Formaldehyd ist ein sehr wichtiger Industrierohst...
Die biologische Patch-Operation ist eine häufig a...
Mein Nachbar Totoro – Zeitlose Fantasie und Famil...
Mundgeruch ist nicht nur ein Anzeichen einer Kran...
Hyakko – Eine Jugendkomödie voller Lachen und Emo...
Aus verschiedenen Gründen sind die Gehirnnerven d...
Viele Menschen spüren Schwellungen in den Waden u...
Einjährige Babys können zu normalen Zeiten Joghur...
Jetzt ist die Jahreszeit, in der die Tage lang un...
Die Attraktivität und Bewertung von „Waraeyamaoto...
Ich traue mich nicht, kaltes Essen zu essen, weil...
Wenn ich zum Spielen rausgehe, gehe ich immer zu ...