Im Alltag verwechseln viele Menschen Erkältungen und Asthma, es gibt jedoch viele verschiedene Klassifikationen von Asthma. Natürlich haben verschiedene Asthmatypen unterschiedliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, und eine davon ist das Asthma bronchiale. Viele Erkrankungen lassen sich durch Vorbeugung lindern. Wie kann man also Asthma bronchiale vorbeugen? 1. Suchen Sie aktiv nach Allergenen. Zu den häufigsten Ursachen zählen das Einatmen bestimmter Pflanzenpollen, Hausstaub, Milben, Pilzsporen, Tierhaare, Fisch und Garnelen in Nahrungsmitteln oder der Kontakt mit Farbstoffen. Asthma wird durch Hausstaubmilben verursacht und es sollte umgehend eine Desensibilisierungsbehandlung durchgeführt werden. 2. Vermeiden Sie Anreize. Es gibt drei mögliche Ursachen für Asthma bronchiale: erstens den Klimawandel, wobei Winter und Frühling die Hauptjahreszeiten sind und Kälteeinbrüche die Hauptursache sind. Sie müssen sich daher gut vor Wärme schützen und insbesondere beim Ausgehen warme Kleidung und eine Maske tragen. zweitens wird der Husten nach körperlicher Betätigung schlimmer. Kinder mit dieser Art von Asthma sollten daher anstrengende körperliche Betätigung vermeiden. drittens können auch emotionale Erregung, Weinen und Theater machen Hustenanfälle auslösen. Versuchen Sie daher, das Kind emotional stabil zu halten. 3. Verbessern Sie die Immunfunktion des Körpers. Hustenvariante Asthma ist eigentlich Asthma, und Asthma ist eine allergische Erkrankung, d. h. eine allergische Reaktion, die durch eine abnormale Immunfunktion verursacht wird. Daher sollten wir darauf achten, die Immunfunktion des Körpers zu verbessern und zu stärken. 4. Nehmen Sie Medikamente rechtzeitig ein. Auch das Hustenasthma ist eine Erkrankung, die einer kontinuierlichen Behandlung bedarf. Daher müssen die Patienten die Anweisungen ihres Arztes zur Einnahme der Medikamente befolgen. Andernfalls kommt es leicht zu einem Rückfall der Krankheit, der schließlich zu schwerem Asthma oder einem Lungenemphysem führt. 5. Achten Sie auf Umwelthygiene: Häufige Gefahren sind das Einatmen bestimmter Pflanzenpollen, Hausstaub, Milben, Pilzsporen, Tierhaare, Fisch und Garnelen in Nahrungsmitteln oder der Kontakt mit Farbstoffen. Auch der Verzehr von Nahrungsmitteln, die allergische Symptome hervorrufen, das Halten von Haustieren und Blumen im Haus, langhaarige Spielzeuge der Kinder oder trübe Raumluft können Asthma in Form eines Hustens auslösen. 6. Halten Sie sich warm: Kalte Luft, Änderungen der Luftfeuchtigkeit sowie hoher und niedriger Luftdruck können allergischen Husten auslösen. In Gegenden mit großen Temperaturunterschieden, hoher Luftfeuchtigkeit oder niedrigem Luftdruck kommt es deutlich häufiger zu allergischem Husten. Wenn Patienten mit allergischem Husten aus diesen Gegenden in Gegenden mit trockenerem Klima und höherem Luftdruck gehen, kann ihr allergischer Husten oft gelindert werden. Der Mechanismus, durch den kalte Luft allergischen Husten auslöst, besteht darin, dass kalte Luft einen Wärmeverlust in den Atemwegen verursachen kann, wodurch Mastzellen Mediatoren freisetzen, die direkt oder indirekt eine Entzündung der Atemwege auslösen und allergische Hustenanfälle verursachen. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen sind beides nachteilige Faktoren für allergischen Husten. 7. Vermeiden Sie übermäßige körperliche Betätigung und emotionale Erregung: Beispiele für durch körperliche Betätigung ausgelösten allergischen Husten sind in der klinischen Praxis sehr häufig. Für die meisten Patienten mit allergischem Husten ist körperliche Betätigung nur ein auslösender Faktor, während bei Patienten mit durch körperliche Betätigung ausgelöstem allergischem Husten körperliche Betätigung der auslösende Faktor sein kann. Tatsächlich können bei allen Patienten mit allergischem Husten und bei manchen Patienten mit allergischer Rhinitis nach einer bestimmten körperlichen Betätigung Symptome einer pfeifenden Atmung auftreten. Der Wirkmechanismus hängt mit der durch übermäßige körperliche Betätigung verursachten Hyperventilation zusammen, die zu einem übermäßigen Wärmeverlust in den Atemwegen und zu einer Abkühlung der Atemwegsumgebung führt, wodurch Mastzellen zur Ausschüttung von Entzündungsmediatoren veranlasst werden und eine Entzündung der Atemwege verursacht wird. Bei Kindern mit allergischem Husten führt Hyperventilation durch Lachen, Weinen und Unruhe häufig zu pfeifenden Atemgeräuschen. 8. Verbessern Sie die Immunfunktion des Körpers: Hustenvariante Asthma ist eigentlich Asthma, und Asthma ist eine allergische Erkrankung, das heißt, allergische Reaktionen werden durch eine abnormale Immunfunktion verursacht. Daher sollte darauf geachtet werden, die Immunfunktion des Körpers zu verbessern und zu stärken. 9. Anfälle kontrollieren: Asthmaanfälle vom Typ Husten bei Kindern können mit den gleichen Medikamenten behandelt werden wie normales Asthma. Der obige Artikel stellt sechs Möglichkeiten zur Vorbeugung von Asthma vor. Ich hoffe, dass der obige Inhalt jedem helfen kann. Tatsächlich können viele Krankheiten durch entsprechende Vorbeugung eingedämmt werden. Darüber hinaus hängt Asthma weitgehend mit der Umwelt und den Lebensgewohnheiten zusammen. Ich hoffe, dass jeder darauf achtet. |
<<: Was verursacht das Knacken in den Armgelenken?
>>: Was sind die Volksheilmittel gegen Erkältung, Lungenhitze und Husten?
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Gesellsc...
Ein Einlauf ist ein Verfahren zum Entfernen gifti...
Lou & Mimi: Ein Rückblick auf den Anime-Klass...
Wie der Name schon sagt, besteht die Hauptwirkung...
HPV ist eine Krankheit mit einer relativ hohen In...
Kapok ist eine in der südlichen Region sehr verbr...
BLEACH – Der ultimative Kampf der Shinigami und d...
Ruhe nach einer größeren Operation, die Einhaltun...
Da die Menschen heutzutage immer mehr auf ihre kö...
Wenn Menschen unter einer Hautallergie leiden, ra...
Die meisten Myrtebeeren wachsen im Süden meines L...
Wie wir alle wissen, gibt es in China viele Dinge...
Tinea versicolor, auch bekannt als Tinea versicol...
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass die N...
Schöne Beine zu haben ist der Traum vieler Frauen...