Was verursacht Magenkrämpfe?

Was verursacht Magenkrämpfe?

Magenkrämpfe sind das, was wir oft als Magenmuskelkrämpfe bezeichnen. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen usw. Magenkrämpfe selbst sind ein Symptom. Wenn Patienten unter Magenkrämpfen leiden, sollten sie eine symptomatische Behandlung erhalten, um das Schmerzproblem zu lösen. Wenn Polizisten unter Magenkrämpfen leiden, sollten sie darauf achten, die Ursache zu finden und sie an der Wurzel zu behandeln. Was also verursacht Magenkrämpfe? Lassen Sie mich Ihnen jetzt davon erzählen.

1. Umweltfaktoren

(1) Ernährung: Eine unregelmäßige Ernährung kann das Risiko eines Magenspasmus erhöhen. Rohe, kalte und den Magen reizende Nahrungsmittel können häufig zu einem erneuten Auftreten eines Magenspasmus führen.

(2) Rauchen: Die Häufigkeit von Magenkrämpfen ist bei Langzeitrauchern deutlich höher als bei Nichtrauchern.

(3) Medikamente: Einige Medikamente wie z. B. Aspirin können die autoregulatorische Funktion der Magensäuresekretion und die Magenschleimhautbarriere zerstören und Magenspasmen verursachen.

2. Genetische Faktoren: Das Auftreten von Magenkrämpfen hängt eng mit genetischen Faktoren zusammen.

3. Körperliche und psychische Faktoren: Längerfristiger psychischer Stress oder anhaltend hohe psychische Anspannung können leicht zu Magenkrämpfen führen. Einige chronische Erkrankungen gehen häufig mit Magenkrämpfen einher, wie etwa Gastrinom, alkalitrope Leukämie, chronisch obstruktives Lungenemphysem, Leberzirrhose, rheumatoide Arthritis, chronisches Nierenversagen usw.

Klinische Erscheinungen: Bei Personen mit Magenkrämpfen kommt es vor allem zu Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen etc. Patienten mit Magenproblemen wie Magengeschwüren, Erkältung, Gastritis usw. leiden besonders häufig unter Magenmuskelkrämpfen.

Untersuchung; es sollte eine Fasergastroskopie durchgeführt werden.

Differentialdiagnose

1. Akute Magenschmerzen

Häufige Fälle sind akute und chronische Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre sowie Magenneurosen. Es tritt auch bei Erkrankungen wie Magenschleimhautprolaps, Gastroptose, Pankreatitis, Cholezystitis und Cholelithiasis auf. Akute Magenschmerzen treten plötzlich auf, verändern sich schnell und der Zustand ist ernst. Der Patient verspürt starke Bauchschmerzen, begleitet von Schluckauf, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Engegefühl in der Brust und anderen Symptomen.

2. Chronische Magenschmerzen

Sie tritt häufig bei chronischer Gastritis auf, d. h. bei verschiedenen chronischen entzündlichen Läsionen der Magenschleimhaut, die unterschiedliche Ursachen haben. Sie ist eine häufige Erkrankung und nimmt hinsichtlich ihrer Inzidenz den ersten Platz unter den verschiedenen Magenerkrankungen ein. Seit der weit verbreiteten Anwendung der Faserendoskopie hat sich das Verständnis dieser Krankheit erheblich verbessert. Bei chronischer Gastritis kommt es häufig zu einem gewissen Grad an Atrophie (Funktionsverlust der Schleimhaut) und Metaplasie. Häufig ist dabei der Mageneingang betroffen, was mit einem Verlust der G-Zellen und verminderter Gastrinsekretion einhergeht. Auch der Magenkörper kann betroffen sein und es kommt zum Verlust der säureproduzierenden Drüsen, was zu einem Rückgang der Magensäure, des Pepsins und des Intrinsic-Faktors führt.

3. Magen-Darm-Blähungen

Aufgrund eines Magen-Darm-Verschlusses oder einer Verstopfung aus verschiedenen Gründen können Magen-Darm-Gase nicht durch die Magen-Darm-Peristaltik aus dem Körper ausgeschieden werden und sammeln sich im Magen-Darm-Trakt an, was als Magen-Darm-Blähungen bezeichnet wird. Blähungen können funktionelle oder organische Ursachen haben. Beispielsweise können das Reizdarmsyndrom und eine durch Diabetes bedingte Gastroparese dazu führen, dass sich aus einer gastrointestinalen Blähungen eine funktionelle Blähung entwickelt. Einem Pylorusverschluss und einem Darmverschluss liegen meist organische Aufblähungen zugrunde. Häufig tritt es zusammen mit Verstopfung auf.

4. Magenschmerzen durch Erkältung

Es handelt sich um die klinische Manifestation einer Erkältung. Unter dem Erkältungssyndrom versteht man Symptome, die durch im Magen verbleibende Yin-Kälte hervorgerufen werden, die meist durch den übermäßigen Verzehr roher und kalter Speisen verursacht wird.

Patienten sollten den Verzehr von Ananas und Bananen auf nüchternen Magen vermeiden, da diese starke Säuren enthalten, die den Magen schädigen können. Wenn Sie unbedingt Ananas essen müssen, sollten Sie dies nach einer Mahlzeit tun, damit der Körper die Nährstoffe nutzen kann. Andernfalls kommt es zu Blähungen. Sie sollten außerdem mehr Sellerie essen, der reich an Rohfaser ist und die Darmentleerung fördert, und weniger Kartoffeln, Taro, Süßkartoffeln usw. essen, da diese Nahrungsmittel nicht so leicht verdaulich sind.

<<:  Wie sollte ein keratotisches Ekzem behandelt werden?

>>:  Wie kann man die Brustwarzen größer machen?

Artikel empfehlen

Es gibt eine weiße Hautschicht nach dem Tätowieren

Es ist üblich, junge Menschen mit Tätowierungen v...

Warum gibt es Schuppen auf dem Kopf?

Schuppen treten im menschlichen Körper tatsächlic...

Wie kann man seine Lippen dünner machen, wenn sie zu dick sind? Es gibt Tipps

Viele Mädchen bevorzugen schmale Lippen, weil sie...

Gibt es Gefahren beim Tragen farbiger Kontaktlinsen mit Sehstärke?

Farbige Kontaktlinsen sind eine Art flache Kontak...

Schmerzen in anderen Zähnen nach Zahnextraktion

Es tut nicht weh, wenn einem ein Zahn gezogen wir...

Wie lange nach dem Abendessen können Sie Sport treiben?

Jeder weiß, dass wir jetzt lernen müssen, wie wir...

Mehr Muskeln bedeuten mehr Kraft?

Die Vorstellung, dass man stärker ist, je mehr Mu...

Was ist der Normalwert für die Leber?

Die Leber ist das wichtigste Organ des menschlich...

Wie behandelt man Nasenbluten aufgrund von Bluthochdruck?

Tatsächlich wissen viele Menschen nicht, dass Blu...

Ist es gut, die Zähne über einen längeren Zeitraum mit Salz zu putzen?

Jeder weiß, dass das Zähneputzen mit Salzwasser e...

Willkommen bei WRS! - Eine gründliche Analyse einer neuen Art von Sport-Anime

„Willkommen bei WRS!“ - Eine Geschichte über futu...

Was soll ich tun, wenn ich Tinnitus habe?

Die Ohren sind das wichtigste Hörorgan des Mensch...

Was bedeutet eine dunkle Farbe der Knie?

Die Knie junger Menschen sind rosa und empfindlic...

Wo wird der Blasenkatheter gelegt?

Der Katheter wird in die Blase eingeführt, um den...