Der Reiz und die Kritiken zu Saibot Robotchi: ein Anime-Erlebnis, das man nicht verpassen sollte

Der Reiz und die Kritiken zu Saibot Robotchi: ein Anime-Erlebnis, das man nicht verpassen sollte

Cybot Robotchi: Der Reiz dieses nostalgischen Comedy-Animes und sein Hintergrund

Einführung

„Cybot Robotchi“, das von 1982 bis 1983 ausgestrahlt wurde, war ein Comedy-Anime, der bei vielen Zuschauern beliebt war. Der Anime wurde von NAC produziert und auf TV Tokyo ausgestrahlt und basiert auf einer Originalgeschichte von Toyohiro Ando und Ken Ishikawa. Die einzigartigen Charaktere und humorvollen Geschichten ziehen auch heute noch viele Fans an. In diesem Artikel stellen wir den Reiz, die Hintergründe und detaillierte Informationen zu „Cybot Robotchi“ vor.

Geschichte

Dieser Comedy-Anime spielt im Dorf Yamakawa, einer ländlichen Gegend irgendwo in Japan, und zeigt das Chaos, das der von Professor Deco und den einzigartigen Dorfbewohnern erschaffene Cybot Robocchi anrichtet. Robocchi ist ein jungenhafter Cyborg mit der Intelligenz eines Grundschülers, der neugierig und ein bisschen pervers ist. Robocchi und die Dorfbewohner verbringen ihre Tage mit Spaß, aber die Geschichte wird noch spannender, als ein böser, genialer Wissenschaftler namens Highbrow auftaucht, der hinter Cybots Geheimnis her ist.

Kommentar

„Cybot Robotchi“ ist ein Comedy-Anime, der auf einer Originalgeschichte von Toyohiro Ando und dem Manga-Künstler Ken Ishikawa basiert. Die Produktionsfirma NAC ist für das Charakterdesign der Serie zuständig und wird von Dynamic Planning betreut, das bereits durch „Groizer X“ mit dem Studio zusammenarbeitet. 1983 wurde es auf Kantonesisch synchronisiert und unter dem Titel Lao Bo Zi (Gehirnwelle) als Teil des Kinderprogramms 430 Skid the Wheel des Hongkonger Fernsehsenders ausgestrahlt. Daher erfreute sich das Werk nicht nur in Japan, sondern auch im Ausland großer Beliebtheit.

gießen

  • Robotchi: Natsumi Sakuma
  • Dr. Deco: Hiroshi Masuoka
  • Yukino Kurumi: Yoko Kawanami
  • Yukino Sachiko: Eiko Yamada
  • Hochgestochen: Hideyuki Umezu

Hauptpersonal

  • Produzent: Hirofumi Toida
  • Serienkomposition: Toyohiro Ando
  • Charakterdesign: Dynamische Planung
  • Stellvertretender Regisseur: Hiroyuki Kamii
  • Produzenten: Heita Gotsu (TV Tokyo), Hiroshi Toida (Nac)
  • Drehbuch: Toyohiro Ando, ​​​​Ayuko Anzai, Hiroshi Sakisaka, Susumu Yoshida, Hideki Sonoda, Yoshiyuki Suga
  • Regie: Masayuki Kojima, Tatsuya Kasahara
  • Animationsregisseure: Takao Suzuki, Noboru Akiyama, Kinuko Izumi, Hiromi Muranaka
  • Künstlerischer Leiter: Masayoshi Banno
  • Hintergrund: Studio Jack
  • Foto: Studio Wood
  • Kamera: Yosuke Moriguchi
  • Effekte: Yozo Kataoka
  • Herausgegeben von Junko Yoneyamauchi
  • Entwickelt vom Tokyo Developing Laboratory
  • Musik: Jun Irie
  • Tonproduktion: Prosen Studio
  • Animationsproduktion: NAC
  • Produziert von: TV Tokyo, NAC

Hauptfiguren

  • Robocchi : Ein Cyborg vom Jungentyp, der von Professor Deco erschaffen wurde. Er hat die Intelligenz eines Grundschülers und ist ein bisschen pervers, aber er hat eine geradlinige Persönlichkeit und ist voller Neugier. Es hat Propeller und Bohrer auf dem Kopf, Raketen an den Armen und eine Memory-Kamera mit 3D-Sicht im Rumpf.
  • Dr. Deco : Ein Doktor der Ingenieurwissenschaften und Tierarzt, der die Cybots und Mechanimals erschaffen hat. Sein richtiger Name ist Dekoyama Bokota. Neben Robotern macht er auch viele andere freche Erfindungen und träumt davon, einen Vergnügungspark namens „Cybot Land“ für die Cybots zu erschaffen.
  • Yukino Kurumi : Grundschüler der 5. Klasse. Ein aufgewecktes und freundliches Mädchen, das Cybots nicht diskriminiert. Er ist gut mit Robocchi befreundet.
  • Yukino Sachiko : Kurumis ältere Schwester, eine blonde, gut gebaute Polizistin. Sie patrouilliert im Minirock auf ihrem Spezialmotorrad durch das Dorf. Er ist der Gegenstand der Bewunderung von Professor Deco und den Dorfbewohnern.
  • Highbrow : Ein böser, genialer Wissenschaftler mit einer geheimen Basis auf einer Vulkaninsel. Er betrachtet Robocchi und Professor Deco als seine Erzfeinde und fordert sie mit verschiedenen Mechas heraus.

Hauptroboterelemente

  • Cybot : Humanoide Roboter, einschließlich Robocchi, entwickelt von Professor Deco. Es gibt viele davon, wie etwa den Sumo-Ringer-Typ Sekitori und den Holzfäller-Typ Yosaku.
  • Mechanimal : Ein tierförmiger Roboter, der von Professor Deco erschaffen wurde. Es gibt Charaktere wie den Polizeihund Hot Doc und die krähenähnliche Caracara Crow.

Untertitel

  • Folge 1: Da ist es! Hachamecha Robocchi (07.10.1982)
  • Folge 2: Jagd auf den dummen Cybot (14.10.1982)
  • Folge 3: Wer wird Baseball gewinnen? (21.10.1982)
  • Folge 4: Herzhosen der Liebe (28.10.1982)
  • Folge 5: Die große Darling-Rettungsmission (04.11.1982)
  • Folge 6: Der Vorfall mit dem Geist vom Tengu-Berg (11.11.1982)
  • Folge 7: Die Zirkusfalle nach dem Taifun (18.11.1982)
  • Folge 8: Der große Marathonlauf (25.11.1982)
  • Folge 9: Panik im Dorf Yamakawa (02.12.1982)
  • Folge 10: Abenteuer auf der Schatzinsel (09.12.1982)
  • Folge 11: Ich liebe Skifahren (16.12.1982)
  • Folge 12: Der fliegende Weihnachtskuchen (23.12.1982)
  • Folge 13: Robocchis Kampfkunst Nr. 1 (30.12.1982)
  • Folge 14: Verrückte Filme (06.01.1983)
  • Folge 15: Seltsame UFO-Aliens (13.01.1983)
  • Folge 16: Robocchis Verkuppelungsmission (20.01.1983)
  • Folge 17: Yamakawa Village ist ein Paradies (27.01.1983)
  • Folge 18: Der mysteriöse Detektiv Robocchi erscheint (03.02.1983)
  • Folge 19: Der furchterregende Traummacher (10.02.1983)
  • Folge 20: Eine weitere Herausforderung! Baseball mit Tränen (17.02.1983)
  • Folge 21: Ein Männerkampf: Schönheitswettbewerb (24.02.1983)
  • Folge 22: Robocchis SOS wird gestohlen (03.03.1983)
  • Folge 23: Der Android im Visier (10.03.1983)
  • Folge 24: Der Grand Prix von Yamakawa Village (17.03.1983)
  • Folge 25: Die geheimnisvolle Legende vom goldenen Vogel (24.03.1983)
  • Folge 26: Die Geschichte von Urashima Jiro (31.03.1983)
  • Folge 27: Robocchis Abenteuer (06.04.1983)
  • Folge 28: Die schamlose unsichtbare Maschine (13.04.1983)
  • Folge 29: Dämonentöter über den Wolken (20.04.1983)
  • Folge 30: Ein großer Kerl ist angekommen (27.04.1983)
  • Folge 31: Der Betrugsplan der Freundschaft (04.05.1983)
  • Folge 32: Robocchis Abenteuerreise Teil 2 (11.05.1983)
  • Folge 33: Robocchis Reise durch die Zeit (18.05.1983)
  • Folge 34: Die gruselige Geburtstagsparty (25.05.1983)
  • Folge 35: Das glorreiche Comeback-Tor (01.06.1983)
  • Folge 36: Für immer hochgestochen (08.06.1983)
  • Folge 37: Besiege die freche Maus (15.06.1983)
  • Folge 38: Das Weltrennen (22.06.1983)
  • Folge 39: Der Traum vom Cybot-Land (29.06.1983)

Titellieder und Musik

  • OP1
    • "Cybot Robocchi"
    • Texter: Yukari Sunato
    • Komponist: Tetsuro Oda
    • Arrangement: Jun Irie
    • Gesang: Yukari Sunato
  • ED1
    • „Juhu, juhu, juhu …“
    • Texter: Yukari Sunato
    • Komponist: Jun Irie
    • Arrangement: Jun Irie
    • Gesang: Yukari Sunato

Sendeinformationen

„Cybot Robotchi“ wurde vom 7. Oktober 1982 bis zum 29. Juni 1983 auf TV Tokyo ausgestrahlt. Es gibt insgesamt 39 Folgen und die Sendezeiten sind wie folgt.

  • 07.10.1982 - 24.02.1983: Jeden Donnerstag 19:00-19:30 Uhr (bis Folge 21)
  • 3. März 1983 – 29. Juni 1983: Jeden Mittwoch 19:30–20:00 Uhr (bis Folge 39)

Hintergrund und Einflüsse

Man kann sagen, dass „Cybot Robotchi“ ein Werk ist, das in der japanischen Animationsindustrie der frühen 1980er Jahre neue Möglichkeiten für Comedy-Anime aufzeigte. Insbesondere das Charakterdesign von Dynamic Planning sorgte für eine starke visuelle Wirkung und erfreute sich bei Kindern großer Beliebtheit. Es wurde auch in Hongkong erfolgreich ausgestrahlt und man kann sagen, dass es zur Popularisierung japanischer Anime im Ausland beigetragen hat.

Charakter-Appeal

Robocchi ist mit seiner neugierigen und leicht perversen Persönlichkeit ein charmanter Charakter. Er ist vollgepackt mit einzigartigen Gimmicks, wie Propellern und Bohrern auf seinem Kopf, Raketen an seinen Armen und einer 3D-Speicherkamera auf seinem Oberkörper, die die Zuschauer begeistern werden. Darüber hinaus verfügt jede Figur über eine einzigartige Persönlichkeit, die der Geschichte Spannung verleiht, wie etwa die frechen Erfindungen von Dr. Deco, die Freundlichkeit von Yukino Kurumi, die Schönheit von Yukino Sachiko und ihre Präsenz als intellektuelle Bösewichtin.

Der Reiz der Episode

Jede Folge bietet die perfekte Mischung aus Humor und Action, um die Zuschauer bei der Stange zu halten. In Episode 1 „Here Comes Robocchi!“ beispielsweise tritt Robocchi zum ersten Mal auf und überrascht die Dorfbewohner mit seinem humorvollen Verhalten. Außerdem wird in Episode 39, „Das Traum-Cybot-Land“, Professor Decos Traum wahr und die Cybots haben viel Spaß, was eine sehr berührende Szene ist. Durch diese Episoden können die Zuschauer die Entwicklung von Robocchi und den Dorfbewohnern miterleben.

Der Reiz der Musik

Der Titelsong „Cybot Robocchi“ und das Schlusslied „Wai Wai Wai …“ wurden von Yukari Sunato geschrieben und von Jun Irie komponiert und arrangiert, was zur Atmosphäre des Werks beiträgt. Insbesondere der Titelsong „Cybot Robocchi“, komponiert von Tetsuro Oda, hat eine eingängige Melodie, die vielen Zuschauern gefiel. Diese Lieder bereichern die Weltanschauung des Werks zusätzlich und sorgen dafür, dass es für die Zuschauer in Erinnerung bleibt.

Bewertungen und Empfehlungen

„Cybot Robotchi“ wurde als Comedy-Anime hoch gelobt und war besonders bei Kindern beliebt. Die perfekte Mischung aus Humor und Action, die einzigartigen Charaktere und die einprägsame Musik tragen zum Reiz dieses Werks bei. Dank der erfolgreichen Ausstrahlung im Ausland hatte es auch internationalen Einfluss.

Hier sind einige Gründe, warum ich dieses Werk empfehle:

  • Humorvolle Handlung : Jede Episode ist voller Humor und Action, um das Publikum zu unterhalten.
  • Charaktere mit einzigartigen Persönlichkeiten : Die Charaktere, einschließlich Robocchi, sind alle einzigartig und bei den Zuschauern beliebt.
  • Einprägsame Musik : Der Titelsong und die Abspannmelodien bestimmen die Stimmung des Films und hinterlassen bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck.
  • Internationaler Einfluss : Der Erfolg der Show in Hongkong trug zur Popularität japanischer Anime im Ausland bei.

„Cybot Robotchi“ ist ein Comedy-Anime aus den 1980er Jahren, der auch heute noch von vielen Fans geliebt wird. Schauen Sie sich dieses Werk an und erleben Sie seinen Charme.

<<:  Die Attraktivität und Bewertung von Space Cobra: Die Wiederentdeckung des legendären Anime

>>:  Der Reiz des jungen Miyamoto Musashi: Bewertung und Eindrücke des schelmischen Zweischwertstils

Artikel empfehlen

Sind Kristallgläser gut für die Augen?

Ob eine Brille gut ist oder nicht, hängt von der ...

Was soll ich tun, wenn mein Zehennagel ins Fleisch hineinwächst?

Manche Menschen mögen ihre hässlichen Zehennägel ...

Es gibt viele kleine Grübchen auf den Nägeln

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Na...

Schlafen mit den Händen über dem Kopf

Unter der Achselhöhle, wo die Achselarterie pulsi...

Wie bekommt man Vitamine zur Reparatur der Nasenschleimhaut?

Die Nasenschleimhaut ist ein wichtiges Gewebe in ...

Warum kann ich nach dem Teetrinken nicht schlafen?

Der Grund, warum Sie nach dem Teetrinken nicht ei...

So behandeln Sie Knochen- und Gelenkknacken am ganzen Körper

Ich glaube, dass 80 % der Menschen glauben, dass ...

So trocknen Sie Nagelkleber

Nagelkleber ist ein häufig verwendeter Klebstoff ...

So verwenden Sie die Entgiftungsspritze

Schönheits- und Entgiftungsspritzen sind in den l...

Ist Thalassämie intermedia ernst?

Das Gesundheitsbewusstsein der modernen Menschen ...

Kann Zitronenwasser als Gesichtsmaske verwendet werden?

Zitrone ist eine sehr beliebte Lebensmittelzutat....

Welches Medikament sollte ich gegen eine Mittelohrentzündung einnehmen?

Im Alltag hören wir oft, dass Menschen Ohren, aus...

Welche Auswirkungen hat knackige Birne

Viele Menschen haben schon einmal Knusperbirnen g...

Was ist das für ein Schmerz in meinem Hintern? Sind es Hämorrhoiden?

Die häufigste Ursache für Schmerzen im Gesäß sind...

Welche Gefahren birgt ein Selenmangel?

Selen spielt im menschlichen Körper eine sehr wic...