Die Bauchhöhle ist für unseren Körper sehr wichtig. Wenn es in der Bauchhöhle viele abnormale Probleme gibt, wird dies der Gesundheit des Körpers großen Schaden zufügen. Die Bauchhöhle ist anfällig für Aszites. Wenn Aszites in der Bauchhöhle auftritt, muss er rechtzeitig behandelt werden, damit die Krankheit gelindert werden kann. Bei der Behandlung dieser Krankheit kann eine intraperitoneale Heißperfusion verwendet werden. Bei der Behandlung von Tumorerkrankungen entscheiden sich viele Menschen für eine Heißperfusion als Chemotherapie. Ist die Wirkung einer Heißperfusionschemotherapie also gut? 1. Offene abdominale hyperthermische Perfusionschemotherapie (perioperative hyperthermische Perfusionschemotherapie) In den meisten Ländern werden intraoperativ Peritonealkatheter eingesetzt und es wird eine kontinuierliche Nachbehandlung (mithilfe einer extrakorporalen Erwärmung) durchgeführt. Diese Methode kann in geschlossene und offene Methoden unterteilt werden. Bei ersteren wird nach dem Schließen der Bauchhöhle eine extrakorporale Erwärmungsperfusion durchgeführt. Bei letzteren wird ein Ringtraktor verwendet, d. h. die Bauchdecke wird während der Operation mit einem Ring angehoben, hauptsächlich um die eingespritzte Wassermenge zu erhöhen, die Temperatur zu erhöhen und die Kontaktfläche mit den Organen zu vergrößern. Einige Wissenschaftler in China verwenden heißes destilliertes Wasser zur postoperativen Spülung 2. Einfache hyperthermische Perfusionschemotherapie Erhitzen Sie die Kochsalzlösung auf 45–48 °C, injizieren Sie sie schnell und massieren Sie den Bauch sanft, um die Diffusion zu erhöhen und den Bereich mit hoher Temperatur zu reduzieren. Bei der Zweikanal-Bauchmethode werden mindestens zwei Temperatursonden gleichzeitig eingeführt und auf der gegenüberliegenden Seite kann ein Kanal geöffnet werden, um Kochsalzlösung herauszuleiten und so die Bauchtemperatur zu erhöhen. 3. Kreislauf-hyperthermische Perfusionschemotherapie Ohne den Bauch zu öffnen, werden ein Wassereinlass- und -auslassschlauch eingeführt und der Patient dann außerhalb des Körpers wieder aufgewärmt. Diese Methode stellt hohe Anforderungen an die Ausrüstung. Darüber hinaus wird der Wasserauslass leicht durch den Darm blockiert, sodass der Wasserauslass speziell behandelt werden muss, um zu verhindern, dass der Darm eingesaugt wird. Um das Problem der Wasserzirkulation zu lösen, kann der in der Bauchhöhle verbleibende Schlauch subkutan vergraben werden. Diese Methode kann lange beibehalten werden und ist einfach anzuwenden. Die spezielle Methode besteht darin, einen kleinen Einschnitt in die Bauchdecke zu machen und einen speziellen Y-förmigen Doppellumenschlauch in den vesikorektalen Beutel oder den Oberbauch entlang der inneren Bauchdecke einzuführen. Anschließend wird die Einschnittstelle des großen Netzes fest vernäht und der Schlauch ein Stück durch den subkutanen Tunnel nach außen geführt. Nachdem der ursprüngliche Einschnitt vernäht und die Austrittshaut um den Schlauch herum vernäht wurde, kann Wasser injiziert und die Kreislauffunktion wieder in Gang gesetzt werden. Die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie zur Behandlung des malignen Aszites eignet sich bei: 1. Patienten, bei denen bei einer Operation zur Behandlung von Beckenkrebs Krebszellen in der Spülflüssigkeit festgestellt wurden. 2. Wenn bei der Operation bösartiger Tumoren im Bauch- und Beckenbereich sandförmige Metastasen in mehreren Organen, im Mesenterium und an der Oberfläche des großen Netzes festgestellt werden und sich kein Tumor oder nur ein Tumor von weniger als 0,5 cm Größe gebildet hat. 3. Bei Operationen bei bösartigen Tumoren des Verdauungstraktes (insbesondere Magen- und Darmtumoren) stellt man fest, dass der Tumor in die gesamte Schicht eingedrungen ist und eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Implantation oder Lymphknotenmetastasierung besteht. 4. Wenn bei Operationen an Tumoren des Verdauungstrakts (vor allem Magen- und Darmtumoren) festgestellt wird, dass der Tumor in die gesamte Schicht eingedrungen ist und Verwachsungen mit der Umgebung gebildet hat und nicht entfernt werden kann, kann eine intraperitoneale Perfusion einer thermischen Chemotherapie durchgeführt werden, gefolgt von einer Operation, die das Ziel einer radikalen Heilung des nicht resektablen Tumors erreichen kann. 5. Wenn nach Operationen bei bösartigen Tumoren im Bauch- oder Beckenbereich Implantationsmetastasen auftreten und der Tumor größer als 2 cm ist, kann nach Resektion des mit bloßem Auge erkennbaren Tumors eine intraperitoneale Thermochemotherapie durchgeführt werden. 6. Behandlung von Aszites aufgrund einer karzinomatösen Peritonitis. Wenn Sie eine Heißperfusion zur Chemotherapie verwenden möchten, müssen Sie auch Ihre Ernährung entsprechend umstellen. Es ist wichtig, nährstoffreichere Lebensmittel zu sich zu nehmen, und es ist auch sehr wichtig, mehr kalorienreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Dadurch können Sie der Krankheit besser widerstehen und sie erfolgreicher behandeln. Die Nebenwirkungen während der Behandlung werden sehr gering sein. Der Verzehr nährstoffreicherer Lebensmittel kann auch Ihre körperliche Fitness stärken und die Krankheitsbehandlung wirksam unterstützen. |
<<: Was tun gegen Akne im Gesicht?
>>: Welche Tipps können Angestellte zur Erhaltung ihrer Gesundheit geben?
Heutzutage nimmt die Anzahl elektronischer Produk...
Außereheliche Affären sind ein weit verbreitetes ...
Viele Menschen werden wahrscheinlich eine solche ...
Das Dorf Bama in Guangdong ist in meinem Land ein...
Wenn Ihre Hände und Füße häufig schwitzen, sollte...
Menschen durchlaufen in ihrem Leben viele verschi...
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Nase aufgrund von...
Heutzutage besitzt jede Familie einen Wasserkoche...
Die Gefühle der Menschen sind sehr wichtig, doch ...
Husten ist ein weit verbreiteter Zustand in unser...
Die Geschichte des Kojiki: Okuninushi no Mikoto u...
Klimaanlagen sind im Sommer eines der am meisten ...
Husten ist eine weit verbreitete Erkrankung und k...
Spirulina ist ein weit verbreitetes Gesundheitsna...
„Steins;Gate“: Eine emotionale Reise jenseits von...