Wir hören oft, dass bei Patienten mit Herzerkrankungen im Allgemeinen während der Behandlung Herzstents eingesetzt werden müssen. Viele Patienten mit Gallengangserkrankungen müssen auch Gallengangsstents einsetzen lassen. Da bei Patienten mit Gallengangstenose die Gallengänge verstopft sind, kann die Galle leicht nicht abfließen. In diesem Fall sind Stents erforderlich, um den Gallenfluss zu unterstützen und Erkrankungen wie Gelbsucht vorzubeugen. Wie wird also die Operation zur Implantation eines Gallengangstents durchgeführt? Gallenstents werden im Allgemeinen bei Patienten mit Gallengangstenose eingesetzt. Es gibt zwei Arten von Stenose: gutartige und bösartige. Nach einer Stenose kann die Galle nicht abfließen und der Patient leidet unter Gelbsucht, Bauchschmerzen, Fieber und anderen Beschwerden. Bei der ERCP handelt es sich um eine endoskopische Untersuchung, bei der wie bei einer Gastroskopie ein Stent in den Gallengang eingebracht wird, um die Engstelle zu stützen und einen Kanal für den Abfluss der Galle zu schaffen, damit diese in den Darm fließen und ihre Wirkung entfalten kann. Diese Operation ist weniger invasiv und hat gute Ergebnisse. Das Gallensystem hat die Aufgabe, die Galle abzusondern, zu speichern, zu konzentrieren und zu transportieren, und spielt eine wichtige regulierende Rolle bei der Ableitung der Galle in den Zwölffingerdarm. Bösartige Gallenstauungen durch bösartige Tumoren wie Gallengangskrebs, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und metastasierenden Krebs treten häufig auf und werden oft erst im Spätstadium entdeckt. Das Einsetzen eines Gallengangstents an der Stelle der Stenose oder Obstruktion ist derzeit eine bessere Methode zur Behandlung eines Gallengangsverschlusses. Das Gallensystem hat die Aufgabe, die Galle abzusondern, zu speichern, zu konzentrieren und zu transportieren, und spielt eine wichtige regulierende Rolle bei der Ableitung der Galle in den Zwölffingerdarm. Der Gallengang transportiert die Galle zur Gallenblase und zum Zwölffingerdarm, und die Gallenkapillaren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flusses und der Zusammensetzung der Galle. Die Gallenblase hat die Aufgabe, die Galle zu konzentrieren, zu speichern, auszuscheiden und abzusondern. Die Galle hat folgende physiologische Hauptfunktionen: (1) Emulgiertes Fett: Nachdem Gallensalze in den Darm gelangt sind, verbinden sie sich mit dem Fett in der Nahrung und bilden wasserlösliche Fettpartikel, die sich positiv auf die Aufnahme durch die Darmschleimhaut auswirken. (2) Fördert die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Es fördert die Aufnahme von Fett, Cholesterin und den Vitaminen A, D, E und K. (3) Hemmt das Wachstum pathogener Bakterien und die Endotoxinproduktion im Darm. (4) Stimulieren Sie die Darmperistaltik. |
<<: Nervenzellreparatur- und Regenerationstherapie
>>: Was sind die 8 Leberfunktionen?
Wie das Sprichwort sagt: Je mehr Sie trinken, des...
Wie wir alle wissen, wird die Blutgruppe des Fötu...
Normalerweise stoßen wir beim Essen immer auf ein...
Was ist Mundgeruch? Tatsächlich handelt es sich b...
Es gibt verschiedene Hormone im Körper, und Galle...
Viele übergewichtige Menschen leiden häufig unter...
Viele Menschen mögen Akne nicht, aber Akne wächst...
Es ist unvermeidlich, dass wir bei der Arbeit ode...
Zum Entspannen eignet sich eine Dusche besser als...
Engegefühl in der Brust und Schmerzen in der Brus...
Reis ist ein Grundnahrungsmittel, ohne das die Me...
Manche Menschen haben eine relativ schlechte psyc...
Beim Wäschewaschen sollten wir Kleidungsstücke un...
Eine vernünftige Ernährung ist für eine gute Gesu...
„Futari wa Nakayoshi“: Eine herzerwärmende Anime-...