Das lumbale Syndrom des dritten Querfortsatzes ist eine Erkrankung der Lendenwirbelsäule, die bei Patienten erhebliche Schmerzen verursacht. Was also verursacht diese Krankheit? Welche Dinge müssen beachtet werden? Wie können wir sie im Leben wirksam vermeiden? Was sollten wir tun, wenn Patienten diesbezüglich Probleme haben? Wenn jeder dies versteht, wird es meiner Meinung nach jedem helfen, die Probleme dieser Krankheit besser zu überwinden. Beim Syndrom des dritten lumbalen Querfortsatzes handelt es sich um Schmerzen im unteren Rücken oder lumbosacrale Schmerzen, die durch eine akute oder chronische Verletzung der Spitze des Querfortsatzes L3 verursacht werden. Die meisten Patienten mit Symptomen sind jung oder mittleren Alters und haben oft eine Vorgeschichte mit Lendenzerrungen oder -zerrungen, Schmerzen im unteren Rücken oder in der Taille und im Gesäß, die sich bei Aktivitäten verschlimmern. Bei manchen Patienten können die Schmerzen vom ipsilateralen Rückenstrecker (Musculus spinalis) in den Oberschenkel ausstrahlen. Oder die Beschwerden gehen mit Schmerzen oberhalb des Knies einher. In seltenen Fällen strahlen die Schmerzen über das Kniegelenk hinaus bis in die Wade aus. Bei einigen treten Schmerzen in der Innenseite des Oberschenkels oder im Unterbauch auf, ohne dass eine Druckempfindlichkeit vorliegt. 2. Körperliche Anzeichen: Krampf der Rückenstrecker-Muskeln auf der betroffenen Seite und deutliche lokale Druckempfindlichkeit an der Spitze des Querfortsatzes L3. Im Frühstadium sind die Gesäßmuskeln prall und die Adduktorenmuskeln krampfhaft (innerviert durch den Nervus obturatorius L2-4). In schweren Fällen kann im Spätstadium ein Krampf der Gesäßmuskulatur auftreten und im schmerzenden Musculus gluteus medius sind schnurartige Gegenstände zu spüren. 3. Unterscheidungsmerkmale zwischen dieser Erkrankung und einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: ① Bei dieser Erkrankung nehmen die Schmerzen beim Husten oder Niesen nicht zu. ② Die Stelle der Druckempfindlichkeit ist unterschiedlich. Diese Krankheit befindet sich an der Spitze des Querfortsatzes L3 und letzterer ist der Interlaminarraum des betroffenen Wirbels. ③ Bei einer kleinen Anzahl schwer erkrankter Patienten kann der Beinhebetest positiv ausfallen, der erweiterte Test wird jedoch auf jeden Fall negativ sein. Ruhen Sie sich aus und machen Sie Sport. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und vermeiden Sie es, Ihre Taille zu belasten. Führen Sie jeden Morgen und Abend Rehabilitationsgymnastikübungen durch, führen Sie diese maßvoll und in angemessenem Umfang aus, bewegen Sie sich langsam und verweilen Sie 3–5 Sekunden lang. Passen Sie beim Sport und im Alltag gut auf, um Nässe, Kälte, Ermüdung, akute Verstauchungen, langes Sitzen oder Stehen sowie Gewichtsbelastung zu vermeiden. (Spezifische Rehabilitationsübungen finden Sie im mittleren Abschnitt der Website der Hongqiang Medical Group: Pionier und Marktführer bei der gezielten Behandlung von Bandscheibenvorfällen und Weichteilverletzungen durch Radiofrequenz-Thermokoagulation → Zweiter Bandscheibenvorfall → Rechte Spalte → Derzeit international häufig verwendete chirurgische Behandlungen → Operation zur Korrektur von Skoliose. 2. Injizieren Sie 5–10 ml 2%iges Lidocain plus 25 mg/1 ml Prednisolonacetat mit einer Spritze mit langer Nadel in den schmerzenden Bereich. Injizieren Sie einmal wöchentlich präzise in die Spitze des Querfortsatzes L3 und seine Umgebung. Dreimaliges Injizieren entspricht einer Behandlungskur. Während der Injektion in die schmerzende Stelle wird mit der Injektionsnadel ein Weichteilpeeling an der Spitze des Querfortsatzes L3 durchgeführt, mit erheblichen therapeutischen Effekten. 3. Medikamente: Verwenden Sie entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente wie Ibuprofen, Voltaren usw. sowie blutaktivierende und blutstaseauflösende Medikamente wie blutaktivierende Tabletten wie Panax Notoginseng usw. 4. Physikalische Therapie mit angeregtem Energiestrom, computergestützter Mittelfrequenz (für Personen mit normalem Herz und Blutdruck), Mikrowelle, Nanowelle, computergestützter Multifunktionsbegasung, Elektrotherapiegerät mit Ultrakurzwellen, Ultraschalltherapie, Ultralaser usw. Der Ausbruch dieser Krankheit ist eigentlich vorhersehbar. Sie wird durch Verletzungen oder schlechte Lebensgewohnheiten verursacht, daher sollten wir in unserem täglichen Leben darauf achten. Außerdem ist diese Krankheit schwer zu behandeln, aber sie ist nicht unheilbar. Solange Sie aktiv kooperieren und sich an die Anweisungen des Arztes halten, sollten Sie auf diese Krankheit achten, da es sich um eine qualvollere Krankheit handelt. Ich wünsche Ihnen allen eine schnelle Genesung. |
<<: Was sind die Symptome einer Lungenentzündung?
>>: Was ist das Low Cardiac Output Syndrome?
Viele Materialien unseres heutigen Alltags sind g...
Jeder von uns hat schon einmal Schluckauf gehabt....
Weltraumfamilie Carl Vinson - Weltraumfamilie Car...
Im täglichen Leben gibt es viele Menschen mit def...
Im Alltag kommt es häufig zu Hautverbrennungen, i...
Ajin TV-Serie 2nd Cool – Ajin TV-Serie Daini Cool...
Lupin das dritte italienische Spiel: Lupins neues...
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum eine schlec...
Weißer Essig und Ingwer sind eine beliebte Delika...
Ojarumaru Staffel 4 – Rezension und Empfehlung „O...
Viele Freundinnen kümmern sich gut um ihr langes ...
Wenn Sie beim Drücken auf Ihre linken Rippen Schm...
Renale Enzephalopathie ist eigentlich eine chroni...
Heutzutage sind viele Städte in meinem Land volle...
Gigantismus ist in unserer Umgebung nicht üblich....